Der Hammer Pettenhof befand sich im Ortsteil Pettenhof des heutigen Oberpfälzer Marktes Schmidmühlen.
Ein Blechhammer wurde 1457 in Oberdietldorf, dem heutigen Pettenhof, erwähnt. Er stand ursprünglich im Besitz des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg. 1701 wurde er von Friedrich Eberhard Tänzel von Tratzberg, der bereits das Hammerwerk in Traidendorf besaß, aufgelassen und nach dem neu erbauten Dietldorf transferiert.
Das Hammerwerk befand sich am rechten Ufer der Vils. In den Kunstdenkmälern des Königreichs Bayern wird eine mittelalterliche Turmruine erwähnt, die von einem Hammerschloss herrührt. Heute ist hier noch eine Wüstung zu erkennen.
Literatur |
- Reinhard Dähne & Wolfgang Roser: Die Bayerische Eisenstraße von Pegnitz bis Regensburg. Haus der Bayerischen Geschichte, Band 5, München 1988, S. 34.
- Georg Hager: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Zweiter Band. Regierungsbezirk Oberpfalz und Regensburg. Heft 5: Bezirksamt Burglengenfeld. Oldenbourg Verlag, München 1906, S. 104.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach
Schlösser:
Schloss Adertshausen (abgegangen) |
Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) |
Schloss Altenweiher (abgegangen) |
Schloss Altneuhaus (abgegangen) |
Schloss Ammerthal |
Schloss Auerbach (abgegangen) |
Schloss Axtheid |
Schloss Boden |
Schloss Ebermannsdorf |
Schloss Emhof |
Schloss Eschenfelden (abgegangen) |
Schloss Franziskaruhe |
Schloss Freihung (abgegangen) |
Schloss Großalbershof (abgegangen) |
Schloss Hannesreuth |
Schloss Haselmühl |
Schloss Haunritz |
Schloss Heringnohe |
Pflegschloss Hirschau |
Hammerschloss Hirschbach |
Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) |
Schloss Högen |
Schloss Hohenburg |
Schloss Holnstein |
Schloss Holzhammer |
Schloss Kalchsreuth (abgegangen) |
Schloss Kirchenreinbach |
Schloss Königstein |
Schloss Kümmersbruck |
Schloss Langenbruck (abgegangen) |
Schloss Leidersdorf (abgegangen) |
Unteres Schloss Lintach |
Oberes Schloss Lintach |
Schloss Mendorferbuch (abgegangen) |
Schloss Moos |
Schloss Neidstein |
Schloss Penkhof |
Schloss Pettenhof (abgegangen) |
Oberes Schloss Schmidmühlen |
Unteres Schloss Schmidmühlen |
Schloss Steinling |
Schloss Sinnleithen |
Hammerschloss Theuern |
Schloss Theuern (abgegangen) |
Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) |
Schloss Ursensollen (abgegangen) |
Schloss Vilseck |
Hammerschloss Vilswörth |
Schloss Weißenberg |
Schloss Winbuch |
Schloss Wolfsbach |
Zieglerschloss |
Schloss Zogenreuth
Burgen und Ruinen:
Burg Allersburg (abgegangen) |
Burg Ammerthal (abgegangen) |
Burgruine Aschach |
Burgruine Breitenstein |
Burg Dagestein |
Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) |
Burg Festenberg (abgegangen) |
Burg Freudenberg (abgegangen) |
Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) |
Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) |
Burg Hartenfels (abgegangen) |
Burgruine Hauseck |
Burg Heimhof |
Klosterburg Kastl |
Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) |
Burgruine Lichtenegg |
Burg Neidstein |
Burg Paulsdorf (abgegangen) |
Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) |
Burgruine Poppberg |
Burg Rieden (abgegangen) |
Burg Rosenberg (abgegangen) |
Burgruine Roßstein |
Burgruine Rupprechtstein |
Burg Scharfenberg (abgegangen) |
Burg Spitz (abgegangen) |
Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) |
Burg Sulzbach |
Burg Werdenstein (abgegangen) |
Burgruine Zant
Motten (alle abgegangen):
Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) |
Turmhügel Höflas |
Turmhügel Kellerhübl
Herrensitze:
Edelsitz Hohenkemnath |
Hammersitz Ranna
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen):
Burgstall Alte Bürg |
Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) |
Burg Ammerthal |
Ringwall Archenleiten |
Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) |
Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) |
Abschnittsbefestigung Bürg |
Ringwall Dürrling |
Ringwall Ensdorf |
Burgstall Ermhof |
Ringwall Etsdorf |
Burgstall Frohnberg |
Burgstall Grünwald |
Burgstall Gunzendorf |
Burgstall Hagfelsen |
Ringwall Hainsburg |
Abschnittsbefestigung Hainsburg |
Burgstall Hausberg |
Burgstall Im alten Haus |
Ringwall Johannisberg |
Abschnittsbefestigung Kalmusfels |
Ringwall Kleiner Hubberg |
Abschnittsbefestigung Kuhfels |
Abschnittsbefestigung Kühlochberg |
Burgstall Leherfels |
Ringwall Leidersdorf |
Burgstall Neumühle |
Burgstall Schlossberg |
Burgstall Schlössl |
Burgstall Schmalnohe |
Abschnittsbefestigung Schweinberg |
Abschnittsbefestigung Spitziger Berg |
Abschnittsbefestigung Steinberg |
Ringwall Steinberg |
Abschnittsbefestigung Sternsteinberg |
Burgstall Theuern |
Burgstall Trutziger Kaiser |
Burgstall Uschlberg |
Burgstall Wolfsbach |
Ringwall Zant
Wehrkirchen:
Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) |
Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) |
Wehrkirche Illschwang (St. Veit)
|
49.224511.91856418Koordinaten: 49° 13′ 28,2″ N, 11° 55′ 6,8″ O