49° 28′ 13″ N, 11° 54′ 18,2″ O49.47028111.905047470Koordinaten: 49° 28′ 13″ N, 11° 54′ 18,2″ O
Höhe:
470 m ü. NHN
p1
Die Burgruine Aschach ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg etwa 75 Meter südsüdöstlich der Ortskirche von Aschach (Hainlranger 5), einem Ortsteil der Gemeinde Freudenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Beschreibung |
Die Burganlage lag auf einem kleinen, abgeplatteten Hügel zurückgesetzt am östlichen Talrand des Krumbaches. Der Hügel wird durch Steilabfall natürlich geschützt, nur die Ostseite musste durch einen Graben, der heute größtenteils verfüllt ist, geschützt werden.
Von der mittelalterlichen Burganlage zeugen nur noch wenige Mauerreste im Keller eines heutigen Gebäudes, die Reste eines Turmes der Burg wurden im Jahr 1862 abgebrochen.
Der Burgadel, die Herren von Aschach, wurden während des 12. Jahrhunderts genannt.
Heute ist die Ruine als Baudenkmal D-3-71-122-11 „Mittelalterliche Mauerreste“, sowie als Bodendenkmal D-3-6537-0005 „Mittelalterlicher Burgstall“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[2]
Literatur |
Sixtus Lampl: Oberpfalz (= Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. BandIII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52394-5.
Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 81.
Weblinks |
Eintrag zu Aschach in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
Einzelnachweise |
↑Lage der Burgruine im Bayern Atlas
↑Denkmalliste für Freudenberg beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 136 kB)
Schlösser:
Schloss Adertshausen (abgegangen) |
Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) |
Schloss Altenweiher (abgegangen) |
Schloss Altneuhaus (abgegangen) |
Schloss Ammerthal |
Schloss Auerbach (abgegangen) |
Schloss Axtheid |
Schloss Boden |
Schloss Ebermannsdorf |
Schloss Emhof |
Schloss Eschenfelden (abgegangen) |
Schloss Franziskaruhe |
Schloss Freihung (abgegangen) |
Schloss Großalbershof (abgegangen) |
Schloss Hannesreuth |
Schloss Haselmühl |
Schloss Haunritz |
Schloss Heringnohe |
Pflegschloss Hirschau |
Hammerschloss Hirschbach |
Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) |
Schloss Högen |
Schloss Hohenburg |
Schloss Holnstein |
Schloss Holzhammer |
Schloss Kalchsreuth (abgegangen) |
Schloss Kirchenreinbach |
Schloss Königstein |
Schloss Kümmersbruck |
Schloss Langenbruck (abgegangen) |
Schloss Leidersdorf (abgegangen) |
Unteres Schloss Lintach |
Oberes Schloss Lintach |
Schloss Mendorferbuch (abgegangen) |
Schloss Moos |
Schloss Neidstein |
Schloss Penkhof |
Schloss Pettenhof (abgegangen) |
Oberes Schloss Schmidmühlen |
Unteres Schloss Schmidmühlen |
Schloss Steinling |
Schloss Sinnleithen |
Hammerschloss Theuern |
Schloss Theuern (abgegangen) |
Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) |
Schloss Ursensollen (abgegangen) |
Schloss Vilseck |
Hammerschloss Vilswörth |
Schloss Weißenberg |
Schloss Winbuch |
Schloss Wolfsbach |
Zieglerschloss |
Schloss Zogenreuth
Burgen und Ruinen:
Burg Allersburg (abgegangen) |
Burg Ammerthal (abgegangen) |
Burgruine Aschach |
Burgruine Breitenstein |
Burg Dagestein |
Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) |
Burg Festenberg (abgegangen) |
Burg Freudenberg (abgegangen) |
Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) |
Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) |
Burg Hartenfels (abgegangen) |
Burgruine Hauseck |
Burg Heimhof |
Klosterburg Kastl |
Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) |
Burgruine Lichtenegg |
Burg Neidstein |
Burg Paulsdorf (abgegangen) |
Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) |
Burgruine Poppberg |
Burg Rieden (abgegangen) |
Burg Rosenberg (abgegangen) |
Burgruine Roßstein |
Burgruine Rupprechtstein |
Burg Scharfenberg (abgegangen) |
Burg Spitz (abgegangen) |
Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) |
Burg Sulzbach |
Burg Werdenstein (abgegangen) |
Burgruine Zant
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...