Burg Rieden (Oberpfalz)

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Burg siehe Burg Rieden in Baden-Württemberg
|
Burg Rieden
|
Burgstall Rieden
|
Entstehungszeit:
|
12. Jahrhundert
|
Burgentyp:
|
Höhenburg, Spornlage
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall
|
Ort:
|
Rieden-„Schlossberg“
|
Geographische Lage
|
49° 19′ 24,5″ N, 11° 56′ 21,4″ O49.32348611.93929400Koordinaten: 49° 19′ 24,5″ N, 11° 56′ 21,4″ O
|
Höhe:
|
400 m ü. NHN
|
|
Die Burg Rieden ist eine abgegangene Spornburg auf einem Bergvorsprung (Schloßberg) auf 400 m ü. NHN westlich über Rieden im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Rieden erbaut und 1123 bis 1136 wird ein Chunrad de Rudin erwähnt. Um 1570 galt die Burg bereits als verfallen und wurde vermutlich im Zuge des Dreißigjährigen Krieges endgültig zerstört.
Von der ehemaligen Burganlage sind noch wenige Mauerreste in Bauernhäuser verbaut erhalten. Daneben befinden sich ein Halsgraben und Wälle einer älteren vermutlich aus dem 10. oder 11. Jahrhundert stammenden Befestigung.
Literatur |
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Jolanda Drexler, Achim Hubel (Bearb.), Deutscher Kunstverlag, 1991.
Weblinks |
- Eintrag zu Rieden in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach
Schlösser:
Schloss Adertshausen (abgegangen) |
Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) |
Schloss Altenweiher (abgegangen) |
Schloss Altneuhaus (abgegangen) |
Schloss Ammerthal |
Schloss Auerbach (abgegangen) |
Schloss Axtheid |
Schloss Boden |
Schloss Ebermannsdorf |
Schloss Emhof |
Schloss Eschenfelden (abgegangen) |
Schloss Franziskaruhe |
Schloss Freihung (abgegangen) |
Schloss Großalbershof (abgegangen) |
Schloss Hannesreuth |
Schloss Haselmühl |
Schloss Haunritz |
Schloss Heringnohe |
Pflegschloss Hirschau |
Hammerschloss Hirschbach |
Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) |
Schloss Högen |
Schloss Hohenburg |
Schloss Holnstein |
Schloss Holzhammer |
Schloss Kalchsreuth (abgegangen) |
Schloss Kirchenreinbach |
Schloss Königstein |
Schloss Kümmersbruck |
Schloss Langenbruck (abgegangen) |
Schloss Leidersdorf (abgegangen) |
Unteres Schloss Lintach |
Oberes Schloss Lintach |
Schloss Mendorferbuch (abgegangen) |
Schloss Moos |
Schloss Neidstein |
Schloss Penkhof |
Schloss Pettenhof (abgegangen) |
Oberes Schloss Schmidmühlen |
Unteres Schloss Schmidmühlen |
Schloss Steinling |
Schloss Sinnleithen |
Hammerschloss Theuern |
Schloss Theuern (abgegangen) |
Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) |
Schloss Ursensollen (abgegangen) |
Schloss Vilseck |
Hammerschloss Vilswörth |
Schloss Weißenberg |
Schloss Winbuch |
Schloss Wolfsbach |
Zieglerschloss |
Schloss Zogenreuth
Burgen und Ruinen:
Burg Allersburg (abgegangen) |
Burg Ammerthal (abgegangen) |
Burgruine Aschach |
Burgruine Breitenstein |
Burg Dagestein |
Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) |
Burg Festenberg (abgegangen) |
Burg Freudenberg (abgegangen) |
Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) |
Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) |
Burg Hartenfels (abgegangen) |
Burgruine Hauseck |
Burg Heimhof |
Klosterburg Kastl |
Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) |
Burgruine Lichtenegg |
Burg Neidstein |
Burg Paulsdorf (abgegangen) |
Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) |
Burgruine Poppberg |
Burg Rieden (abgegangen) |
Burg Rosenberg (abgegangen) |
Burgruine Roßstein |
Burgruine Rupprechtstein |
Burg Scharfenberg (abgegangen) |
Burg Spitz (abgegangen) |
Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) |
Burg Sulzbach |
Burg Werdenstein (abgegangen) |
Burgruine Zant
Motten (alle abgegangen):
Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) |
Turmhügel Höflas |
Turmhügel Kellerhübl
Herrensitze:
Edelsitz Hohenkemnath |
Hammersitz Ranna
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen):
Burgstall Alte Bürg |
Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) |
Burg Ammerthal |
Ringwall Archenleiten |
Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) |
Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) |
Abschnittsbefestigung Bürg |
Ringwall Dürrling |
Ringwall Ensdorf |
Burgstall Ermhof |
Ringwall Etsdorf |
Burgstall Frohnberg |
Burgstall Grünwald |
Burgstall Gunzendorf |
Burgstall Hagfelsen |
Ringwall Hainsburg |
Abschnittsbefestigung Hainsburg |
Burgstall Hausberg |
Burgstall Im alten Haus |
Ringwall Johannisberg |
Abschnittsbefestigung Kalmusfels |
Ringwall Kleiner Hubberg |
Abschnittsbefestigung Kuhfels |
Abschnittsbefestigung Kühlochberg |
Burgstall Leherfels |
Ringwall Leidersdorf |
Burgstall Neumühle |
Burgstall Schlossberg |
Burgstall Schlössl |
Burgstall Schmalnohe |
Abschnittsbefestigung Schweinberg |
Abschnittsbefestigung Spitziger Berg |
Abschnittsbefestigung Steinberg |
Ringwall Steinberg |
Abschnittsbefestigung Sternsteinberg |
Burgstall Theuern |
Burgstall Trutziger Kaiser |
Burgstall Uschlberg |
Burgstall Wolfsbach |
Ringwall Zant
Wehrkirchen:
Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) |
Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) |
Wehrkirche Illschwang (St. Veit)
|
zGc5APd4y 588r h 71uD7HjAW27nYwT,BRUBH1rIPA4yjK59Vdtjj bwSX
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...