Gämsen




.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}.mw-parser-output table.taxobox{background:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>th{background:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center}.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>th{background:#e7dcc3}.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>th{background:#b9b9b9}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeit{text-align:center}








Gämsen

Gämse (Rupicapra rupicapra)

Gämse (Rupicapra rupicapra)



Systematik



























Unterordnung:

Wiederkäuer (Ruminantia)

ohne Rang:

Stirnwaffenträger (Pecora)

Familie:

Hornträger (Bovidae)

Unterfamilie:

Antilopinae

Tribus:

Ziegenartige (Caprini)

Gattung:
Gämsen


Wissenschaftlicher Name

Rupicapra

Blainville, 1816

Die Gämsen sind eine Gattung der Säugetiere aus der Tribus der Ziegenartigen, innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae). Die Gattung enthält sechs Arten, die die Hochgebirge im südlichen Europa und in Vorderasien bis zum Kaukasus bewohnen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Merkmale


  • 2 Verbreitung und Lebensraum


  • 3 Lebensweise


  • 4 Systematik


  • 5 Literatur


  • 6 Einzelnachweise


  • 7 Weblinks





Merkmale |


Gämsen sind relativ kleine, ziegenartige Huftiere mit kräftiger Gestalt. Sie sind zierlicher als Steinböcke. Beide Geschlechter haben ein aufrechtes und an den Spitzen hakenförmig nach hinten und unten gekrümmtes Gehörn, das mit 15 bis 20 Zentimeter recht klein ist. Gämsen haben 32 Zähne (0/3, 0/1, 3/3, 3/3).[1]



Verbreitung und Lebensraum |




Verbreitungsgebiet der Gämsen (Rupicapra) im Pleistozän (grau) und heute (rot)


Gämsen kommen in zahlreichen voneinander geografisch isolierten (disjunkten) Verbreitungsgebieten in den Hochgebirgen Europas und Vorderasiens bis zum Kaukasus vor. Sie wurden darüber hinaus in einigen europäischen Mittelgebirgen sowie in Neuseeland und Argentinien eingebürgert. Die Tiere bewohnen überwiegend steile und felsige Habitate, im Sommer meist oberhalb der Baumgrenze.



Lebensweise |


In der Brunftzeit Ende Herbst finden zwischen den Männchen ungestüme Verfolgungsjagden statt. Die Tragzeit beträgt 170 Tage. Die Weibchen werfen im Frühjahr in der Regel ein Junges.[1]



Systematik |


Es gibt 6 Arten:[2][3]




  • Anatolische Gämse oder Kleinasien-Gämse (Rupicapra asiatica Lydekker, 1908)


  • Karpaten-Gämse (Rupicapra carpatica Couturier, 1938)


  • Abruzzen-Gämse (Rupicapra ornata Neumann, 1899)


  • Kantabrische Gämse (Rupicapra parva Cabrera, 1911)


  • Pyrenäen-Gämse (Rupicapra pyrenaica Bonaparte, 1845)


  • Gämse oder Alpengämse (Rupicapra rupicapra (Linnaeus, 1758))



Literatur |



  • S. Aulagnier, P. Haffner, A. J. Mitchell-Jones, F. Moutou, J. Zima: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien, 2009: S. 150–151. ISBN 978-3-258-07506-8

  • Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)

  • Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 741–743

  • A. J. Mitchell-Jones, G. Amori, W. Bogdanowicz, B. Krystufek, P. J. H. Reijnders, F. Spitzenberger, M. Stubbe, J. B. M. Thissen, V. Vohralik, J. Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London, 1999: S. 404–407. ISBN 0-85661-130-1



Einzelnachweise |




  1. ab
    S. Aulagnier, P. Haffner, A. J. Mitchell-Jones, F. Moutou, J. Zima: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien, 2009: S. 150. ISBN 978-3-258-07506-8




  2. Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 741–743




  3. Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)




Weblinks |



 Commons: Gämsen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg