Trächtigkeit

Multi tool use

Gebärmutter einer trächtigen Katze
Als Trächtigkeit oder Gravidität bezeichnet man das Austragen der Nachkommen in der Gebärmutter bei weiblichen lebendgebärenden Tieren. Sie erstreckt sich von der Befruchtung bis zur Geburt und entspricht damit der Schwangerschaft des Menschen.
Feststellen der Trächtigkeit |
Die Feststellung bzw. Bestätigung einer Trächtigkeit ist eine häufige Aufgabe des praktischen Tierarztes. Sie kann erfolgen durch:
- Ertasten (Palpation) der sich vergrößernden Gebärmutter oder des Fetus selbst durch die Bauchwand oder bei größeren Tieren auch über den Mastdarm (Rektaluntersuchung)
bildgebende Verfahren (vor allem Ultraschall)
Hormonbestimmungen (Hund: Relaxin)
Trächtigkeitsdauer (Tragzeit) |
Die Trächtigkeitsdauer (Tragzeit) ist je nach Tierart verschieden. Zudem können innerhalb einer Tierart rassenspezifische und auch individuelle Schwankungen auftreten, so ist z. B. von Ratten bekannt, dass sie bei Nahrungsmittelknappheit den Fötus in der Reifung hemmen oder gänzlich zurückbilden können.
Trächtigkeitsdauer bei Haustieren in Tagen
|
Tierart
|
mittlere Dauer
|
Goldhamster
|
16
|
Hausmaus
|
18–23
|
Hausratte
|
21–23
|
Hauskaninchen
|
30–32
|
Hauskatze
|
58–63
|
Haushund
|
63–68
|
Hausmeerschweinchen
|
63–70
|
Hausschwein
|
114
|
Hausziege
|
150
|
Hausschaf
|
150
|
Hausrind
|
280
|
Hauspferd
|
336
|
Hausesel
|
365–370
|
Trächtigkeitsdauer ausgewählter Wildtiere in Tagen
|
Tierart
|
mittlere Dauer
|
Igel
|
35
|
Waschbär
|
65
|
Gemeiner Schimpanse(Pan troglodytes)
|
durchschnittlich 230
|
Bonobo (Pan paniscus)
|
220–250
|
Galápagos-Seelöwe
|
342–365
|
Giraffe
|
420–450
|
Nashorn
|
450–540
|
Afrikanischer Elefant
|
630–722
|
Alpensalamander
|
730–1095
|
Zum Vergleich: Die Schwangerschaft beim Menschen dauert im Mittel 266 Tage.[1]
Einzelnachweise |
↑ Joachim W. Dudenhausen, Willibald Pschyrembel, Michael Obladen, Dieter Grab: Praktische Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 3-11-022869-6, S. 19.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4185809-8 (AKS)
my,0sLrKMtjx8nlzcPVw3sQlxFoC cdE,g8LpFulmeXnPYicZ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...