Qin Ling

Multi tool use
Qin Ling
|
Lage des Qin Ling zwischen den beiden großen Fluss-Systemen in China
|
Taibai Shan
|
Höchster Gipfel
|
Taibai Shan (3767 m)
|
Lage
|
Gansu, Henan, Shaanxi (VR China)
|
Koordinaten
|
33° 58′ N, 107° 37′ O33.963333107.6180563767Koordinaten: 33° 58′ N, 107° 37′ O
|
p5
Der Qin-Ling-Gebirgszug (.mw-parser-output .Hant{font-size:110%}秦嶺 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%}秦岭, Qín Lǐng) in der Mitte der Volksrepublik China erstreckt sich in West-Ost-Richtung über etwa 1000 km Länge[1] (bei einer Breite von bis zu 170 km) vom Süden der Provinz Gansu über den gesamten Süden der Provinz Shaanxi bis zum zentralen Teil der Provinz Henan.
Der Taibai Shan ist mit 3767 m der höchste Berg des Qin Ling. Im Norden wird das Gebirge vom Wei-Fluss und im Süden vom Fluss Han Jiang begrenzt. Diese beiden Flüsse entwässern in die beiden großen chinesischen Ströme.
Das Gebirge bildet dadurch nicht nur eine Wasserscheide zwischen den Fluss-Systemen des Gelben Flusses und des Jangtsekiang, sondern auch eine markante Vegetationsgrenze. Während nördlich des Gebirgszuges trockene Lößregionen vorherrschen, die ideal für den Weizenanbau geeignet sind, beginnen südlich des Qin Ling die wärmeren, feuchteren Landstriche, in denen sich ausgedehnte Waldregionen mit Reisfeldern abwechseln.
Berge (Auswahl) |
Im Folgenden sind eine Reihe von Gipfeln entlang dem Hauptkamm des Qin Ling sortiert in West-Ost-Richtung aufgelistet:
f1
Karte mit allen Koordinaten: OSM
Taibai Shan (3767 m) (⊙33.955107.7633333767), Shaanxi
Hua Shan (2155 m) (⊙34.483333110.0833332155), Shaanxi
Einzelnachweise |
↑ Artikel Qin Ling in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D121065~2a%3D~2b%3DQin%20Ling
Normdaten (Geografikum): GND: 4404528-1 (AKS) | VIAF: 235205710
2owttOJVaIsE7dJkRibTwqlG42H3Wp
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...