Aztekenstadion
Estadio Azteca | |
---|---|
El Coloso de Santa Úrsula | |
Das Aztekenstadion am 25. September 2011 vor dem Spiel Club América gegen die Xolos de Tijuana. | |
Frühere Namen | |
Estadio Guillermo Cañedo (1997–2007) | |
Daten | |
Ort | Calzada de Tlalpan No. 3465 Mexiko Coyoacán, Mexiko-Stadt, Mexiko |
Koordinaten | 19° 18′ 10,7″ N, 99° 9′ 1,8″ W19.302962-99.150495 |
Eigentümer | Grupo Televisa |
Baubeginn | August 1962 |
Eröffnung | 29. Mai 1966 |
Renovierungen | 1986, 1999, 2001, 2006, 2013, 2016–2019 (geplant) |
Oberfläche | Naturrasen |
Architekt | Pedro Ramírez Vázquez Rafael Mijares Alcérreca |
Kapazität | 87.000 Plätze (August 2017) |
Spielfläche | 105 m × 68 m |
Verein(e) | |
| |
Veranstaltungen | |
|
Das Aztekenstadion (spanisch Estadio Azteca) ist ein 1966 eröffnetes Fußballstadion in Coyoacán, einem Stadtteil von Mexiko-Stadt. Es bietet momentan 87.000 überdachte Sitzplätze.[1] Es ist eines der weltweit größten Stadien für Fußballspiele. Die Sportstätte war als einzige je zweimal Austragungsort eines Eröffnungs- und Finalspiels der Fußball-Weltmeisterschaft (1970 mit damals max. 107.494 Zuschauern und 1986 mit 114.464 Sitzplätzen) und ist mit 19 Spielen häufigster Austragungsort von WM-Spielen. Michael Jackson füllte es 1993 bei Konzertauftritten fünfmal nacheinander mit 100.000 Zuschauern.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Olympische Spiele 1968
1.2 WM 1970
1.3 WM 1986
1.4 Heutige Nutzung
2 Galerie
3 Siehe auch
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte |
Olympische Spiele 1968 |
1968 fanden die Spiele des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele im Estadio Azteca statt, während die meisten Wettkämpfe im Estadio Olímpico Universitario, ebenfalls in Mexiko-Stadt gelegen, abliefen.
WM 1970 |
1970 war Mexiko Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft, neben den Olympischen Spielen das größte Sportereignis der Welt. Für die Weltmeisterschaft wurden fünf Stadien bestimmt, darunter auch das Aztekenstadion, mit 107.000 Zuschauerplätzen das damals zweitgrößte Stadion der Welt nach dem Maracanã in Rio de Janeiro. In der Vorrunde wurden die Partien Mexiko gegen die Sowjetunion (0:0), Belgien gegen El Salvador (3:0), Sowjetunion gegen Belgien (4:1), Mexiko gegen El Salvador (4:0), Sowjetunion gegen El Salvador (2:0) und Mexiko gegen Belgien (1:0) im Aztekenstadion ausgetragen. Im Viertelfinale beherbergte das Estadio Azteca die Begegnung zwischen der Sowjetunion und Uruguay, die Uruguay in der Verlängerung mit 1:0 für sich entscheiden konnte.
Auch das Halbfinale zwischen Italien und Deutschland fand im Aztekenstadion statt. 107.000 Zuschauer sahen eines der wohl größten Spiele in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Italien ging nach sieben Minuten durch Roberto Boninsegna in Führung und wollte den Vorsprung in der bewährten Catenaccio-Taktik verteidigen, doch die Deutschen schlugen wie schon im Finale vier Jahre zuvor gegen England in der letzten Minute zu. Karl-Heinz Schnellinger, als Vereinsspieler beim AC Mailand aktiv, erzielte das 1:1, nachdem die deutsche Mannschaft 80 Minuten lang das italienische Tor berannt und dabei zahlreiche Großchancen vergeben hatte. Eine Verlängerung musste die Entscheidung bringen. Der spätere Torschützenkönig dieser Weltmeisterschaft, Gerd Müller, brachte Deutschland in der 95. Minute in Führung, doch Tarcisio Burgnich konnte nur vier Minuten später ausgleichen. In der 104. Minute gelang den Italienern durch Luigi Riva die 3:2-Führung, die durch ein weiteres Tor von Müller in der 110. Minute zunichtegemacht wurde. Den Schlusspunkt dieser unglaublichen Verlängerung setzte Gianni Rivera mit dem 4:3 in der 111. Minute. Damit stand Italien im Finale gegen Brasilien, doch am meisten in Erinnerung blieb den Menschen das Halbfinale zwischen Italien und Deutschland. Es ist heute unter dem Begriff „Jahrhundertspiel“ bekannt, wobei die deutsche Presse bereits das mit 3:2 nach Verlängerung nach 0:2-Rückstand gewonnene Viertelfinale gegen den alten Rivalen England als Jahrhundertspiel bezeichnet hatte.
Das Finale zwischen Brasilien und Italien geriet schon von Anfang an zu einer einseitigen Partie. Die Italiener, die noch müde vom schweren Halbfinalspiel gegen Deutschland waren, gerieten bereits nach 19 Minuten durch ein Tor von Pelé in Rückstand. Doch sie rappelten sich auf und erzielten durch Boninsegna, der bereits im Halbfinale getroffen hatte, das 1:1. So stand es auch zur Pause, ehe die Südamerikaner in der zweiten Hälfte richtig aufdrehten. Zunächst Gérson in der 65. Minute, dann Jairzinho nach 70 Minuten und Kapitän Carlos Alberto Torres vier Minuten vor dem Ende machten den 4:1-Endstand perfekt. Brasilien war zum dritten Mal Weltmeister, Italien Zweiter. Im Spiel um Platz 3 hatte einen Tag vorher, ebenfalls in Azteca, Deutschland Uruguay mit 1:0 besiegt.
WM 1986 |
An dem Ort, wo die deutsche Nationalmannschaft 16 Jahre zuvor an Italien gescheitert war, sollte es auch bei der WM 1986 allen Bemühungen zum Trotz ein Ende im Aztekenstadion geben. Zwar konnten Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler in der Schlussphase des Endspiels gegen Argentinien einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen, doch die deutsche Elf kassierte in der 84. Minute dann doch noch das Tor zum 2:3-Endstand.
Nicht weniger schlechte Erinnerungen haben die Engländer an jene mexikanische Spielstätte, in der für sie im Viertelfinale Schluss war, nachdem Diego Maradona mit der Hand Gottes einen irregulären Treffer erzielte. Jenes Skandaltor zum 1:0 (Endstand 2:1) haben die Engländer dem einstigen Fußballstar nie verziehen. Das zweite Tor von Diego Maradona in diesem Spiel wurde später von der FIFA zum Tor des Jahrhunderts gekürt.
WM-Spiele im Aztekenstadion | |||||||||
Nr. | Datum | Ergebnis | Mannschaften | Anlass | Zuschauer | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 31. Mai 1970 | 0:0 | Mexiko Mexiko – Sowjetunion Sowjetunion | Eröffnungsspiel | 107.160 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Eröffnungsspiel | |||
2. | 3. Juni 1970 | 3:0 | Belgien Belgien – El Salvador El Salvador | Gruppenspiel | 092.205 | ||||
3. | 6. Juni 1970 | 4:1 | Sowjetunion Sowjetunion – Belgien Belgien | Gruppenspiel | 095.261 | ||||
4. | 7. Juni 1970 | 4:0 | Mexiko Mexiko – El Salvador El Salvador | Gruppenspiel | 103.058 | ||||
5. | 10. Juni 1970 | 2:0 | Sowjetunion Sowjetunion – El Salvador El Salvador | Gruppenspiel | 089.979 | ||||
6. | 11. Juni 1970 | 1:0 | Mexiko Mexiko – Belgien Belgien | Gruppenspiel | 108.192 | ||||
7. | 14. Juni 1970 | 0:1 n. V. | Sowjetunion Sowjetunion – Uruguay Uruguay | Viertelfinale | 026.085 | ||||
8. | 17. Juni 1970 | 4:3 n. V. | Italien Italien – Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Halbfinale | 102.444 | Jahrhundertspiel | |||
9. | 20. Juni 1970 | 0:1 | Uruguay Uruguay – Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Spiel um Platz 3 | 104.403 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Spiel um Platz 3 | |||
10. | 21. Juni 1970 | 4:1 | Brasilien Brasilien – Italien Italien | Finale | 107.412 | Brasilien wird zum dritten Mal Weltmeister | |||
11. | 31. Mai 1986 | 1:1 | Bulgarien Bulgarien – Italien Italien | Eröffnungsspiel | 096.000 | ||||
12. | 3. Juni 1986 | 1:2 | Belgien Belgien – Mexiko Mexiko | Gruppenspiel | 110.000 | ||||
13. | 7. Juni 1986 | 1:1 | Mexiko Mexiko – Paraguay Paraguay | Gruppenspiel | 114.600 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Gruppenspiel | |||
14. | 11. Juni 1986 | 0:1 | Irak Irak – Mexiko Mexiko | Gruppenspiel | 103.763 | ||||
15. | 15. Juni 1986 | 2:0 | Mexiko Mexiko – Bulgarien Bulgarien | Achtelfinale | 114.580 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Achtelfinale | |||
16. | 18. Juni 1986 | 3:0 | England England – Paraguay Paraguay | Achtelfinale | 098.728 | ||||
17. | 22. Juni 1986 | 2:1 | Argentinien Argentinien – England England | Viertelfinale | 114.580 | Hand Gottes, Höchste Zuschauerzahl bei einem Viertelfinale | |||
18. | 25. Juni 1986 | 2:0 | Argentinien Argentinien – Belgien Belgien | Halbfinale | 114.500 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Halbfinale | |||
19. | 29. Juni 1986 | 3:2 | Argentinien Argentinien – Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Finale | 114.600 | Argentinien wird zum zweiten Mal Weltmeister, Höchste Zuschauerzahl bei einem Finale[2] |
Insgesamt sahen 1.917.550 Zuschauer im Aztekenstadion die 19 Spiele (100.924 im Schnitt pro Spiel). In keinem WM-Stadion gab es mehr Zuschauer und in keinem einen höheren Schnitt.
Heutige Nutzung |
Heute wird das Stadion überwiegend vom Club América genutzt, dessen Anhänger das Stadion bei den Meisterschaftsspielen durchschnittlich mit etwa 65.000 Menschen füllen. Am 27. Juli 2003 fand im Aztekenstadion das Gold-Cup-Finale (die nord- und mittelamerikanische Meisterschaft, vergleichbar mit der Fußball-Europameisterschaft etc.) statt, das die Mexikaner in der Verlängerung mit 1:0 gegen Brasilien gewannen.
Gelegentlich wird das Stadion für andere Massenveranstaltungen, wie religiöse Zusammenkünfte genutzt. Am 25. Januar 1999 war Papst Johannes Paul II. während einer Pastoralreise nach Amerika im Aztekenstadion zu Gast und hielt eine Ansprache.[3] Im selben Jahr versammelten sich dort zur Ehrung Jesu mehr als 100.000 Menschen zu einer feierlichen Gebetsstunde. Konzerte, wie die des mexikanischen Rocksängers Benjamin Anaya (2003), sind dagegen an dieser Stätte eher selten. Im Jahre 2004 war das Stadion Kulisse für den Film Matando Cabos.
Am 2. Oktober 2005 fand im Aztekenstadion mit der American-Football-Partie der Arizona Cardinals gegen die San Francisco 49ers das erste reguläre NFL-Spiel außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Das Spiel mit dem Namen "Fútbol Americano" endete mit 31:14 für die Cardinals, welche ein Heimspiel verlagerten. Die Zuschauerzahl von 103.467 ist bis dato die größte Kulisse bei einem Saisonspiel der NFL außerhalb der USA.[4] Zu einem Saison-Vorbereitungsspiel der NFL im Jahr 1994 zwischen den Houston Oilers und den Dallas Cowboys (6:0) versammelten sich sogar 112.376 Zuschauer im weiten Rund.[5] Am 20. Februar 1993 lockte der WBO-Halbweltergewichts-WM-Boxkampf zwischen dem Mexikaner Julio César Chávez und dem US-Amerikaner Greg Haugen etwa 130.000 Zuschauer in die Fußballarena.[6]
Das Aztekenstadion wird seit 2016 einem umfangreichen Umbau unterzogen. Es sind die größten Baumaßnahmen seit der Überdachung des Stadions 1967. Als erste Maßnahme des Projektes wurde die Bestuhlung auf den Rängen erneuert, wodurch sich das Platzangebot zunächst von 105.000 auf 95.500 Plätze verringerte. Durch weitere Umbauten auf den Tribünen sank die Kapazität dann auf rund 87.000.
Ab Anfang Februar 2016 wurde aus dem unteren Stehplatzabschnitt der Osttribüne ein großer Hospitality-Bereich.[7] Als zweite Phase startete Ende März 2016 der Umbau des westlichen Oberrangs zu einem Pressebereich nach den Anforderungen der FIFA und der NFL[8]. Des Weiteren erhielt das Stadion private Logen.
Westlich des Stadions wurde mit dem Bau eines Komplexes mit Namen Foro Azteca mit 130.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, einem Bürogebäude mit 20.000 Quadratmeter Fläche und zwei Hotels begonnen.[9] Ferner ist die Schaffung von 2.500 zusätzlichen Parkplätzen vorgesehen[10]. Das Einkaufszentrum neben dem Stadion soll bis 2019 fertiggestellt werden[8].
Galerie |
Siehe auch |
- Liste der größten Fußballstadien der Welt
- Liste der größten Stadien der Welt
Weblinks |
Commons: Aztekenstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Homepage
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- fifa.com: Estadio Azteca auf der Webseite der FIFA (englisch)
Einzelnachweise |
↑ stadiumdb.com: Estadio Azteca (Coloso de Santa Ursula) (englisch)
↑ Das für die Vergabe des WM-Titels entscheidende Spiel der Endrunde bei der WM 1950 sahen nach Angaben der FIFA 173.850 Zuschauer. Es war aber im eigentlich Sinne kein Finalspiel.
↑ vatican.va: Pastoralreise nach Amerika - Ansprache von Johannes Paul II. - Aztekenstadion - Montag, 25. Januar 1999
↑ usatoday.com: Spielbericht Arizona Cardinals gegen San Francisco 49ers (englisch)
↑ usatoday.com: Mexico gets ready for football, not futbol Artikel vom 29. September 2005 (englisch)
↑ articles.latimes.com: 130,000 See Chavez Easily Beat Haugen Artikel vom 21. Februar 1993 (englisch)
↑ stadiumdb.com: Mexico: Azteca to lose capacity again Artikel vom 4. April 2016 (englisch)
↑ ab stadionwelt.de: Erneute Verkleinerung im Estadio Azteca Artikel vom 5. April 2016
↑ stadiumdb.com: Mexico: Azteca up for revamp, capacity falls Artikel vom 22. Februar 2015 (englisch)
↑ stadionwelt.de: Weniger Plätze im Estadio Azteca Artikel vom 23. Februar 2015
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}