Weißes bis schwach gelbliches, kristallines Pulver[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
72-14-0
EG-Nummer
200-771-5
ECHA-InfoCard
100.000.701
PubChem
5340
DrugBank
DB06147
Wikidata
Q408427
Arzneistoffangaben
ATC-Code
QD06BA02
QJ01EQ07
QJ01EW30
Wirkstoffklasse
Antibiotikum (Sulfonamid)
Eigenschaften
Molare Masse
255,32 g·mol−1
Aggregatzustand
fest
Schmelzpunkt
200–203 °C[2]
Löslichkeit
Wasser: praktisch unlöslich[1]
Ethanol 96 %: schwer löslich[1]
Dichlormethan: praktisch unlöslich[1]
Verdünnte Mineralsäuren und verdünnte Alkalihydroxide: Löslich[1]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Achtung
H- und P-Sätze
H: 315‐319‐335
P: 261‐305+351+338[3]
Toxikologische Daten
990 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[4]
4500 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[4]
1370 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v.)[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Sulfathiazol (STZ) ist ein Antibiotikum aus der Wirkstoffklasse der Sulfonamide. Es wird unter anderem in der Tierzucht und in der Bienenhaltung (gegen die Amerikanische Faulbrut) eingesetzt, nach EU-Verordnung ist die Anwendung in diesem Bereich nicht mehr zulässig, da bereits mehrfach Resistenzen auftraten (außerhalb der EU teilweise noch legal). In der Veterinärmedizin außerhalb der genannten Bereiche ist es noch zulässig.
In der Humanmedizin findet der Wirkstoff, zum Beispiel in Kombination mit Kortikoiden, in Zubereitungen zur Behandlung infektiöser Entzündungszustände der Haut Anwendung.
Sulfathiazol rein: Ein schwach gelbliches, kristallines Pulver; zum Vergleich ein weißes Stück Papier
Inhaltsverzeichnis
1Handelsnamen
2Kultur
3Einzelnachweise
4Weblinks
Handelsnamen |
Kombinationspräparate
Sulfathiazol in Kombination mit Sulfadimidin und Trimethoprim: Vetoprim 24 % ad us. vet. (D, CH), B-TS Trio ad us. vet. (CH)
Kultur |
Sulfathiazol kommt in verschiedenen literarischen Werken der Neuzeit vor, beispielsweise in Kurt Vonneguts Roman Katzenwiege und in diversen seiner Kurzgeschichten. In Otto Premingers Film Exodus erzählt die amerikanische Krankenschwester Kitty Fremont Dr. Odenheimer, dass Sulfathiazol als Mittel gegen Impetigo contagiosa verwendet werden könne. In John Irvings viertem Roman Garp und wie er die Welt sah taucht Sulfathiazol bereits im ersten Kapitel auf, als Garps Mutter sieht, wie es an Soldaten des Zweiten Weltkrieges verteilt wird.
Einzelnachweise |
↑ abcdeEuropäisches Arzneibuch 6.2
↑Datenblatt Sulfathiazol bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (PDF) (JavaScript erforderlich).
↑ abDatenblatt Sulfathiazole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. November 2016 (PDF).
↑ abcAxel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dieter Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000) 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.
Weblinks |
Eintrag zu Sulfathiazol bei Vetpharm, abgerufen am 29. Juli 2012.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...