Corre-La Licorne war ein französischer Hersteller von Automobilen aus Levallois-Perret.[1][2][3]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
3Sporterfolge
4Literatur
5Weblinks
6Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Als 1907 der Gründer Jean-Marie Corre aus dem Unternehmen Société Française des Automobiles Corre ausschied, wurden neue Fahrzeuge entwickelt, die als Corre-La Licorne vermarktet wurden. Ab 1934/35 wurde als Markenname nur noch La Licorne verwendet. 1950 endete die Produktion.
Fahrzeuge |
Anfangs gab es Einzylinder- und Zweizylindermodelle mit Einbaumotoren von De Dion-Bouton, die zwischen 8 und 20 PS leisteten. 1909 erschien ein Vierzylindermodell mit einem Motor von Chapuis-Dornier mit 2120 cm³ Hubraum.
Nach dem Ersten Weltkrieg erschien ein kleines Vierzylindermodell mit Motor von Ballot mit 1244 cm³ Hubraum, das 1928 vom Modell 5 CV abgelöst wurde, das 905 cm³ Hubraum hatte. Aus dem 5 CV wurde das Modell 6 CV und später das Modell 8 CV mit 1450 cm³ Hubraum abgeleitet.
1937 erschien ein Modell, das dem Citroën Traction Avant 11 CV ähnelte. Ihm folgten 1939 die neuen Modelle 6 CV und 8 CV. In den 1930er-Jahren bezog La Licorne einen Teil seiner Karosserien von Antem. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Aéric 8 CV mit einem Elektromotor ausgestattet. 1949 erschien als Prototyp der 14 CV als Cabriolet.
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Musée Automobile Reims Champagne in Reims zu besichtigen.
Corre-La Licorne von 1907 in der Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf
Corre-La Licorne von 1913
Corre-La Licorne von 1926
Corre-La Licorne von 1930
Corre-La Licorne von 1932
La Licorne von 1935
La Licorne 415 von 1938 mit Lieferwagenaufbau
La Licorne von 1948
Werbeplakat
Logo
Sporterfolge |
Von 1923 bis 1926 setzte Corre-La Licorne diverse Modelle beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ein. 1925 erreichten Louis Balart und Robert Doutrebente auf einem Corre-La Licorne W15 den achten Rang in der Gesamtwertung und holten sich den Klassensieg für Fahrzeuge zwischen 1,1 und 1,5 Liter Hubraum.
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Weblinks |
Commons: Corre-La Licorne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: La Licorne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zu Corre-La Licorne (abgerufen am 9. März 2013)
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zu La Licorne (abgerufen am 9. März 2013)
Einzelnachweise |
↑Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Lago Tanganjiko Situo centra Afriko Ĉefaj fontoj Kalambo, Lufuko, Malagarasi kaj Ruzizi Ĉefaj elfluoj Lukugo Setlejoj Bujumbura, Kalemie Datenoj Koordinatoj 6° S , 30° O -6.3827777777778 29.615 782 Koordinatoj: 6° S , 30° O DEC Supermara alteco 782 m Surfaca areo 32 893 km² f5 Maksimuma longo 673 km f6 Maksimuma larĝo 72 km f7 Akva volumeno 18.900 km³ dep1 f8 Maksimuma profundo 1470 m f10 Averaĝa profundo 570 m f11 v • d • r Mapo de la lago Tanganjiko estas lago en orienta Afriko, inter Burundo, Kongo Kinŝasa, Tanzanio kaj Zambio. Ĝi apartenas al la Granda Rifto kaj estas unu el la Afrikaj Grandaj Lagoj. Tanzanio (46%) kaj DRK (40%) havas la majoritaton de la lago. Ĝi havas longon de 673 km, areon de ĉ. 32.900 km² kaj maksimuman profundon taksatan je 1470 metroj; pro tiu ĉi granda profundo ankaŭ ĝia volumeno estas sufiĉe granda, 18.900 km³. Oni konsi...
Norda sulo Biologia klasado Regno: Animaloj Animalia Filumo: Ĥorduloj Chordata Klaso: Birdoj Aves Ordo: Pelikanoformaj Pelecaniformes Familio: Suledoj Sulidae Genro: Moro Morus Specio: M. bassanus Dunomo Morus bassanus Linnaeus, 1758 Konserva statuso Konserva statuso: Malplej zorgiga Vivejo de la norda sulo Aliaj Vikimediaj projektoj Sistematiko en Vikispecioj Komunejo pri Norda sulo v • d • r Uzinte rubaĵojn kiel nestomaterialo. La Norda sulo ( Morus bassanus aŭ Sula bassana ), estas granda marbirdo (ĝis 90 cm, nome la plej granda sulo) de la familio de Suledoj kaj genro Morus , diferencaj de aliaj suloj per pli svelta kaj flaveca kapo. En ties mondoparto ĝi estas nomata ankaŭ simple kiel Sulo . Ĝi estas mara birdo kiu ripozas surtere nur por nestumi kaj idozorgadi; ĝi reproduktiĝas en kolonioj de ĝis 35,000 paroj ambaŭflanke de Norda Atlanti...