Pierre Faure

Multi tool use
Multi tool use


























Pierre Faure

Rechtsform


Gründung
1941

Auflösung
1947

Sitz

Paris, Frankreich

Branche

Automobilhersteller





Faure von 1941




Interieur


Pierre Faure war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Unternehmensgeschichte |


Das Unternehmen aus Paris begann 1941 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Faure[1][3] oder Pierre Faure[2]. 1946 präsentierte das Unternehmen Fahrzeuge auf dem Pariser Automobilsalon.[2] 1947 endete die Produktion.



Fahrzeuge |


Das Unternehmen stellte ausschließlich Elektroautos her, da während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich kaum Benzin zur Verfügung stand. Im Angebot standen ein kleines Coupé und ein Lieferwagen.[2] Gemeinsamkeit war die hintere Schmalspur.[2] Die Höchstgeschwindigkeit betrug 40 bis 45 km/h und die Reichweite 69 bis 80 km. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Fahrzeuge chancenlos gegen benzinbetriebene Fahrzeuge.[2]



Literatur |



  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)

  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)



Weblinks |



 Commons: Pierre Faure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH


Einzelnachweise |




  1. ab Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  2. abcdef Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.


  3. ab Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










gkWco,T,VQBnugSMYC ltgJkd0axAGR6 k0degJxYBZcNLDEX,JJTBV,fy JAYEersT3VvmY,e FaTe
cQ50Rig,o340Or9fHdC1dJR,0DNS6kdgVBQLgbXTir5qGwfjO,RSxT0s6YdUv0Lk

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)