Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt
In der Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Hohenlockstedt (Kreis Steinburg) aufgelistet (Stand: 2017). 
Inhaltsverzeichnis
 1 Bauliche Anlagen
 
 2 Gründenkmale
 
 3 Bewegliche Kulturdenkmale
 
 4 Weblinks
 
 5 Quelle
 
 6 Einzelnachweise
 
Bauliche Anlagen | 
| ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 3101 | Am Wasserturm53.9713569.628335 | Wasserturm | Der Wasserturm Hohenlockstedt wurde 1901 bis 1902 errichtet. Er diente zur Wasserversorgung des Lockstedter Lagers, eines Truppenübungsplatzes auf der Lockstedter Heide. |  | 
| 10273 | Am Wasserturm53.9714999.628532 | Maschinenhaus | Heute befindet sich im ehemaligen Maschinenhaus das Museum am Wasserturm Hohenlockstedt. | |
| 9892 | Finnische Allee 2753.9699349.620622 | Dreifaltigkeitskirche | Die Kirche wurde in den Jahren 1961/65 nach Plänen des Münchener Architekten Olaf Andreas Gulbransson als moderner Kirchenbau errichtet. | |
| 5174 | Kieler Straße 4253.9612399.618402 | ehemaliges Soldatenheim | Das Soldatenheim wurde 1911 bis 1912 errichtet, der Entwurf stammt vom Architekten Fritz Höger.[1] | |
| 6090 | Kieler Straße 4953.961539.6171 | Rathaus (ehemaliges Kommandantenwohnhaus) |  | |
| 10271 | Kieler Straße 4953.9612779.616384 | Remise | 
Gründenkmale | 
| ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 10272 | Kieler Straße 49 | Park | 
Bewegliche Kulturdenkmale | 
| ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 37026 | Flugzeug Focke Wulf Fw 44 J „Stieglitz“ | Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“, zweisitziger, offener Schulungsdoppeldecker der Bremer Focke-Wulf Flugzeugwerke, Produktionszeit 1932–1945 |  | 
Weblinks | 
  Commons: Kulturdenkmale in Hohenlockstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Kulturdenkmale in Hohenlockstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quelle | 
 Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein (PDF; ca. 504 kB)
Einzelnachweise | 
 ↑ Jürgen Wehrs: Fritz Högers Bauwerk in Lockstedter Lager. In: Heimatverband Kreis Steinburg (Hrsg.): Steinburger Jahrbuch 2014. Itzehoe 2013, S. 207–220.
 
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
 Karte mit allen Koordinaten: OSM
 Karte mit allen Koordinaten: OSM   
 