Lipstick Building

Multi tool use
Lipstick Building
|

|
Basisdaten
|
Ort:
|
New York City, USA
|
Bauzeit:
|
1983–1986
|
Status:
|
Erbaut
|
Architekt:
|
Philip Johnson (Johnson/Burgee Architects)
|
Technische Daten
|
Höhe:
|
133 m
|
Höhe bis zur Spitze:
|
138 m
|
Höhe bis zum Dach:
|
133 m
|
Etagen:
|
34
|
Baustoff:
|
Aluminium Stahl Granit Glas
|
Das Lipstick Building, offizieller Name 53rd at Third, ist ein 133 Meter hohes Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhattan, das vor allem durch seine außergewöhnliche, an einen Lippenstift erinnernde Form auffällt. Das Gebäude wurde 1986 fertiggestellt und befindet sich in der 53. Straße, Ecke Third Avenue, in direkter Nachbarschaft zum Citigroup Center. Im Lipstick Building befand sich im 17. Stockwerk das Büro von Bernard L. Madoff Investment Securities.
Architektur |
Die ungewöhnliche Gebäudeform und -gestaltung, oval, mit einer Fassade aus Glas und rotem Granit, stellt einen Kontrast zu den rechtwinkeligen, blockförmigen Nachbargebäuden dar und durchbricht auch das traditionelle Straßenraster. Die Entscheidung für eine rundere Bauform brachte zwar Abschläge bei der vermietbaren Gesamtbürofläche mit sich, doch wird dies durch die Auffälligkeit und Eleganz des Gebäudes in Form höherer erzielbarer Mieten wieder kompensiert, da das Gebäude eine begehrte Geschäftsadresse darstellt.
Die postmodern gestaltete Lobby erstreckt sich über zwei Etagen und ist neun Meter hoch.
Der Architekt Philip Johnson verzichtete bei diesem Gebäude im Gegensatz zu den anderen seiner Bauten der 1980er-Jahre weitgehend auf postmoderne, historistische Ornamentierung. Mit dem Lipstick Building, fertiggestellt in seinem 80. Lebensjahr, entschied sich Johnson, stilistisch einen neuen Weg zu beschreiten.
Literatur |
- Judith Dupré: Wolkenkratzer. Die Geschichte der berühmtesten und wichtigsten Wolkenkratzer der Welt. Könemann Verlag, Köln 1996, ISBN 3-89508-294-5, S. 92–93.
- Andres Lepik: Wolkenkratzer. Prestel Verlag, München 2005, ISBN 3-7913-3454-9.
- Dirk Stichweh: New York Skyscrapers. Prestel Verlag, München u. a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.
- Heike Werner: New York City für Architekten. Heike Werner Verlag, München 2004, ISBN 3-9809471-0-6, S. 179.
Weblinks |
Commons: Lipstick Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weiterführende Informationen beim CTBUH
40.757777777778-73.968888888889Koordinaten: 40° 45′ 28″ N, 73° 58′ 8″ W
XUwY355NGb2NANXbZwkHREXIt 8kTjNqq,NPODbRD
Popular posts from this blog
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Orgaz Flago Blazono Administrado Lando Hispanio Regiono Kastilio-Manĉo Provinco Toledo Komarko Montoj de Toledo Poŝtkodo 45450 [+] Retpaĝaro www.ayto-orgaz.es Politiko Urbestro Tomás Villarrubia Lázaro Demografio Loĝantaro 2 807 (2011) Loĝdenso 18,17 loĝ./km² Geografio Geografia situo 39° 39′ N , 3° 53′ U 39.646666666667 -3.8772222222222 Koordinatoj: 39° 39′ N , 3° 53′ U [+] Alto 744 m [+] Areo 154,48 km² (15 448 ha) Horzono UTC+01:00 [+] DEC Situo de Orgaz Alia projekto Vikimedia Komunejo Orgaz [+] v • d • r Situo de la provinco Toledo en Hispanio Situo de Orgaz en la provinco Toledo kaj en Hispanio Kastelo de la Grafoj de Orgaz, en Orgaz, (Toledo). Orgaz estas municipo de Hispanio, en la Provinco de Toledo, regiono de Kastilio-Manĉo. Enhavo 1 Toponimio 2 Loĝantoj 3 Situo ...