CitySpire Center

Multi tool use
CitySpire Center
|

|
Das CitySpire Center rechts, links ist u. a. der Carnegie Hall Tower erkennbar
|
Basisdaten
|
Ort:
|
New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Bauzeit:
|
1985–1987
|
Status:
|
Erbaut
|
Baustil:
|
Modern
|
Architekt:
|
Murphy/Jahn, Inc. Architects
|
Nutzung/Rechtliches
|
Nutzung:
|
Wohnungen, Büros
|
Technische Daten
|
Höhe:
|
248,1 m
|
Höhe bis zur Spitze:
|
248,1 m
|
Höhe bis zum Dach:
|
243,8 m
|
Rang (Höhe):
|
19. Platz (New York)
|
Etagen:
|
75
|
Nutzfläche:
|
77.107 m²
|
Baustoff:
|
Tragwerk: Stahlbeton; Fassade: Glas, Aluminium
|
Das CitySpire Center ist ein 75-stöckiges Gebäude in der 56. West Street, zwischen der 6. und 7. Avenue in Midtown Manhattan, New York City. Es wurde im Jahre 1987 fertiggestellt und ist 248 Meter hoch. Eigentümer des Gebäudes ist seit Dezember 2004 die Tishman Speyer Properties. Architekt des Wolkenkratzers war Helmut Jahn. Die Bauarbeiten wurden von dem New Yorker Bauunternehmen Tishman Construction durchgeführt.
Als das CitySpire Center fertiggestellt wurde, war es das zweithöchste Beton-Gebäude der Welt. Zurzeit (Stand 2016) ist das CitySpire Center das 18-höchste Gebäude in New York. Dabei ist es auch New Yorks höchstes gemischt genutztes und im Betrieb befindliches Hochhaus.
Die untersten 23 Etagen des Gebäudes werden kommerziell genutzt. Die weiteren oberen Etagen werden als luxuriöse Apartments genutzt. Von diesen Apartments hat man eine gute Aussicht auf den in unmittelbarer Nähe liegenden Central Park. Insgesamt verfügt der Turm über 75 überirdische Geschosse.
Besonders hervorzuheben ist die kreativ gestaltete Kuppel an der Spitze des Gebäudes, die nachts mit weißem Licht beleuchtet wird.
Das Gebäude liegt nahe dem Carnegie Hall Tower und dem Metropolitan Tower. Diese Gruppe von modernen Wolkenkratzern ist eine der interessantesten Zusammenstellungen in der Stadt. Seit dem Jahr 2013 ist hier mit dem 306 Meter hohen One57 noch ein weiteres Hochhaus hinzugekommen, das sich höhentechnisch von den Bauwerken der näheren Umgebung abhebt.
Siehe auch |
- Liste der höchsten Gebäude in New York
Weblinks |
Commons: CitySpire Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bilder des CitySpire Center
City Spire Center beim CTBUH
40.764444444444-73.979722222222Koordinaten: 40° 45′ 52″ N, 73° 58′ 47″ W
VbZaKxo,dZLsKt5um7EuAyYGx7YpY8,w86qrJOC S0wm9 G s3,g,TBhbkkOhHiVNbEGLTdcJnCDpxiM
Popular posts from this blog
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Orgaz Flago Blazono Administrado Lando Hispanio Regiono Kastilio-Manĉo Provinco Toledo Komarko Montoj de Toledo Poŝtkodo 45450 [+] Retpaĝaro www.ayto-orgaz.es Politiko Urbestro Tomás Villarrubia Lázaro Demografio Loĝantaro 2 807 (2011) Loĝdenso 18,17 loĝ./km² Geografio Geografia situo 39° 39′ N , 3° 53′ U 39.646666666667 -3.8772222222222 Koordinatoj: 39° 39′ N , 3° 53′ U [+] Alto 744 m [+] Areo 154,48 km² (15 448 ha) Horzono UTC+01:00 [+] DEC Situo de Orgaz Alia projekto Vikimedia Komunejo Orgaz [+] v • d • r Situo de la provinco Toledo en Hispanio Situo de Orgaz en la provinco Toledo kaj en Hispanio Kastelo de la Grafoj de Orgaz, en Orgaz, (Toledo). Orgaz estas municipo de Hispanio, en la Provinco de Toledo, regiono de Kastilio-Manĉo. Enhavo 1 Toponimio 2 Loĝantoj 3 Situo ...