Laut

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Laut (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme. Die Erzeugung und Wahrnehmung von menschlichen Lauten ist Gegenstand der Phonetik, im Tierreich der Bioakustik.
Sprachlaute |
In der allgemeinen Sprachwissenschaft ist ein Laut im engeren Sinn eine definierte, mit dem Strom des Atems bei bestimmter Stellung der Sprechwerkzeuge hervorgebrachte Schallwelle.
Dynamisch, visualisierte Artikulation mit einem Magnetresonanztomogramm (MRT); in sagittaler Schnittführung. Dabei bleibt aber der Phonationsstrom nicht abgebildet.
Ein Sprachlaut bzw. Phon wird als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache verstanden. Die schriftliche Darstellung ist durch eine Lautschrift möglich. Als Standard dafür gilt das Internationale Phonetische Alphabet.
Grundsätzlich kann mit den menschlichen Artikulationsorganen eine immens große Anzahl an Lauten erzeugt werden; doch jede Einzelsprache beschränkt sich auf ein bestimmtes Lautinventar. Die in den Sprachen der Welt vorhandenen sprachlichen Laute werden insgesamt in Hinblick auf ihre Artikulation zu verschiedenen Lautgruppen zusammengefasst. Die folgende Tabelle stellt den — beispielsweise im Duden verwendeten — allgemeinsprachlichen Bezeichnungen für Lautgruppen ein gleichbedeutendes Fremdwort gegenüber:
allgemeinsprachliche Bezeichnung
|
Fremdwort
|
Engelaut |
Frikativ
|
Fließlaut |
Liquida
|
Gaumenlaut |
Guttural
|
Gaumensegellaut |
Velar
|
Hintergaumenlaut |
Velar
|
Kehlkopflaut |
Glottal
|
Lippengaumenlaut |
Labiovelar
|
Lippenlaut |
Bilabial
|
Lippenzahnlaut |
Labiodental
|
Mitlaut |
Konsonant
|
Nasenlaut |
Nasal
|
Rachenlaut |
Pharyngal
|
Reibelaut |
Frikativ
|
Schnalzlaut |
Klick
|
Schwinglaut |
Vibrant
|
Seitenlaut |
Lateral
|
Selbstlaut |
Vokal
|
Stimmritzenlaut |
Glottal
|
Verschlusslaut |
Plosiv
|
Verschlussreibelaut |
Affrikate
|
Vordergaumenlaut |
Palatal
|
Zahndammlaut |
Alveolar
|
Zahnlaut |
Dental
|
Zäpfchenlaut |
Uvular
|
Zitterlaut |
Vibrant
|
Zischlaut |
Sibilant
|
Zungenlaut |
Lingual
|
Zungenrückenlaut |
Dorsal
|
Siehe auch |
- Lautdauer
- Phonem
- Prosodie
Weblinks |
Wiktionary: Laut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
N9Yz7cy8swX5F,Ol FNPQVuYg8hfK2CplA8V0GETx 54K,snZ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...