Bilabial

Multi tool use

Bilabialer Konsonant

Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts
Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.[1][2][3]
Bilabial sind folgende Laute:
IPA |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none} [b] |
stimmhafter bilabialer Plosiv |
dt. Bein |
[p] |
stimmloser bilabialer Plosiv |
dt. Pein |
[m] |
stimmhafter bilabialer Nasal |
dt. Maut |
[β] |
stimmhafter bilabialer Frikativ |
span. Cuba |
[ɸ] |
stimmloser bilabialer Frikativ |
jap. 富士山 (Fujisan) |
[ʙ] |
stimmhafter bilabialer Vibrant |
(in einigen Papua-Sprachen Neuguineas) |
[ʘ] |
bilabialer Klick |
(in manchen Khoisan-Sprachen) |
[ w] |
stimmhafter labiovelarer (bilabial-velarer) Approximant |
engl. wine, water bair. Wasser /w/ in dt. Wörtern zu mhd. Zeit |
[ u̯], [ w̯]1 |
stimmhafter bilabialer Approximant |
obersorbisch ławrjencowy wěnc |
1 Das IPA hat noch kein eigenes Zeichen für diesen Laut, daher wird das [u] in Verbindung mit dem Unsilbigkeitszeichen [ ̯] benutzt oder je nach der Sprache, die beschrieben wird, auch das Zeichen für den stimmhaften bilabialen Frikativ [β], genaugenommen mit dem Approximationszeichen [ ˕]

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe), 2 endolabial (innerer Teil der Lippe), 3 dental (Zähne), 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), 7 palatal (harter Gaumen), 8 velar (weicher Gaumen), 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), 10 pharyngal (Rachen), 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder), 12 epiglottal (Kehldeckel), 13 radikal (Zungenwurzel), 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), 16 laminal (Zungenblatt), 17 apikal (Zungenspitze), 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)
Inhaltsverzeichnis
1 Siehe auch
2 Literatur
3 Weblinks
3.1 Einzelnachweise
Siehe auch |
- Labial
Literatur |
- John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
- T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5
Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
Weblinks |

Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9, Universität Bremen- International Phonetic Association
Einzelnachweise |
↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006
↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6)
↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
6Ln8tofEtT MG,gAB90U3f9l,OpUzq hV1L J