Intrathekal

Multi tool use
Multi tool use







Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Intrathekal (lat. intra- „innerhalb von etwas gelegen“, griech. theka „Kapsel“, „Hülle“, abgekürzt i. th.) ist ein Begriff aus der Medizin und wird vor allem in Zusammenhang mit Injektionen benutzt. Hierbei ist eine Injektion in den liquor-gefüllten Raum zwischen Arachnoidea und Pia mater, den Subarachnoidalraum gemeint (analog zu intravenös, i. v. = in die Vene). Bei verschiedenen therapeutischen Verfahren, z. B. per Lumbalpunktion, werden dort Wirkstoffe injiziert, etwa im Rahmen einer Chemotherapie, einer antibiotischen Therapie (etwa bei Hirnabszess)[1] oder bei Anästhesieverfahren (Spinalanästhesie). Es ist auch möglich, über eine implantierte Medikamentenpumpe kontinuierlich Medikamente in den Liquorraum zu injizieren.


Eine intrathekale Antikörperproduktion bezeichnet eine Antikörperproduktion im Liquor und ist für einige Erkrankungen des zentralen Nervensystems diagnostisch von Bedeutung.



Siehe auch |



  • Lumbalpunktion

  • Ommaya-Reservoir

  • Rickham-Reservoir



Einzelnachweise |




  1. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 72 (Intraventrikuläre Therapie).




FtahdTz9cnn1VQ4toXnrreQEjPIjjOKGF,456bMz2BqkOy6j OSiKLDOkwyM54kJTxzYFjHEZR0,hJs5
CMxLKGuzczaYigF6xoMaQEsyOaHi4hVl 20Z Uf

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)