Eichen (Hückeswagen)

Multi tool use
Eichen
Stadt Hückeswagen
51.1553611111117.3447222222222271Koordinaten: 51° 9′ 19″ N, 7° 20′ 41″ O
|
Höhe:
|
271 m ü. NN
|
Lage von Eichen in Hückeswagen
|
Eichen ist eine heutige Ortslage und frühere Hofschaft in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Lage und Beschreibung |
Eichen liegt im Ortsteil Brücke. Der heute nicht mehr als eigenständiger Wohnplatz wahrnehmbare Ort ist heute vollständig von einem Seniorenheim bebaut.
Weitere Nachbarorte sind Schnabelsmühle, Fuhr, Aue, Bergerhof, Frohnhausen und Pixberg.
Geschichte |
Eichen ist als eigenständiger Hof in der Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 eingezeichnet, ebenso auf der Carte des Herzogthums Berg des Carl Friedrich von Wiebeking von 1789. Der Ort lag an dem Teilabschnitt Hückeswagen–Radevormwald einer mittelalterlichen Heer-, Handels- und Pilgerstraße, der heutigen Straße Buschweg.
Im 18. Jahrhundert wurde Eichen Teil des expandierenden Ortsteils Brücke und verlor seine Eigenständigkeit. In den 1960er Jahren wurde auf dem alten Hofgelände ein Krankenhaus errichtet, das in den 1990er Jahren in ein Seniorenheim umgebaut wurde.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile, Hofschaften und Wohnplätze von Hückeswagen
Altenhof |
Altenholte |
Aue |
Berbeck |
Bergerhof |
Bochen |
Bockhacken |
Böckel |
Braßhagen |
Brücke |
Brunsbach |
Buchholz |
Busche |
Busenbach |
Busenberg |
Dierl |
Dörpe |
Dörpersteeg |
Dörpfeld |
Dörpfelderhöhe |
Dreibäumen |
Dürhagen |
Eckenhausen |
Eichen |
Elbertzhagerhäuschen |
Elberhausen |
Engelshagen |
Erlensterz |
Fockenhausen |
Frohnhausen |
Fürweg |
Fuhr |
Funkenhausen |
Goldenbergshammer |
Großberghausen |
Großeichen |
Großenscheidt |
Großkatern |
Grünental |
Grünestraße |
Hagelsiepen |
Halfmannsberghausen |
Hambüchen |
Hammerstein |
Hangberg |
Hartkopsbever |
Heinhausen |
Heydt |
Heide |
Heidt |
Herweg |
Höhe |
Höhsiepen |
Hülsenbusch |
Hummeltenberg |
Junkernbusch |
Käfernberg |
Kaisersbusch |
Kammerforsterhöhe |
Karquelle |
Karrenstein |
Kirschsiepen |
Kleinberghausen |
Kleineichen |
Kleinenscheidt |
Kleinhöhfeld |
Kleinkatern |
Knefelsberg |
Kobeshofen |
Kormannshausen |
Kotthausen |
Kurzfeld |
Laake |
Linde |
Maisdörpe |
Marke |
Mickenhagen |
Mitberg |
Mittelbeck |
Mittelhombrechen |
Mühlenberg |
Neuenherweg |
Neuenholte |
Neukretze |
Niederbeck |
Niederburghof |
Niederdahlhausen |
Niederdorp |
Niederhagelsiepen |
Niederhombrechen |
Niederlangenberg |
Niederwinterhagen |
Oberbeck |
Oberburghof |
Oberdorp |
Oberhombrechen |
Oberlangenberg |
Odenholl |
Odenhollermühle |
Pixberg |
Pixbergermühle |
Pixwaag |
Pleuse |
Posthäuschen |
Purd |
Raspenhaus |
Rautzenberg |
Reinshagenbever |
Röttgen |
Runkelsiedlung |
Scheideweg |
Scheuer |
Schmitzberg |
Schnabelsmühle |
Schneppenthal |
Schückhausen |
Siepersbever |
Sohl |
Stahlschmidtsbrücke |
Steffenshagen |
Steinberg |
Steinberg (Bevertalsperre) |
Stoote |
Straßburg |
Straßweg |
Strucksfeld |
Tannenbaum |
Ulemannssiepen |
Vogelsholl |
Vormwald |
Voßhagen |
Waag |
Warth |
Wefelsen |
Wegerhof |
Westenbrücke |
Westhofen |
Westhoferhöhe |
Wickesberg |
Wiehagen |
Wiehagerhöhe |
Winterhagen |
Wüste |
Zipshausen
Abgegangene Hofschaften und Wohnplätze Brechen |
Fröhlenhausen |
Gillesbever |
Girkenhausen |
Hagermühle |
Hammersteinsöge |
Hummeltenbergermühle |
Niederkretze |
Oberdahlhausen |
Oberkretze |
Platzhausen |
Rasselstein |
Rotterdam |
Spinnerei |
Walkmühle |
Wiebachmühle
|
U6KQ d,H,0W u8iHx0C7VZQjWld zEr8sycJo9gMmzeB31OhpRSu V XZwoQzldbd5HQhDtE7 trx0Nnmd ZMS
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...