Sambische Fußballnationalmannschaft
Spitzname(n) | Chipolopolo | ||
Verband | Football Association of Zambia | ||
Konföderation | CAF | ||
Trainer | Belgien ![]() | ||
Kapitän | Rainford Kalaba | ||
Rekordtorschütze | Godfrey Chitalu (74) | ||
Rekordspieler | Efford Chabala (108) | ||
Heimstadion | Independence Stadium Levy Mwanawasa Stadium | ||
FIFA-Code | ZAM | ||
FIFA-Rang | 84. (1292 Punkte) (Stand: 7. Februar 2019)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Sambia 1964 ![]() ![]() (Zomba, Malawi; 3. Juli 1964) | |||
Höchster Sieg Sambia 1964 ![]() ![]() (Lilongwe, Malawi; 13. November 1978) | |||
Höchste Niederlagen Sambia 1964 ![]() ![]() (Sambia; 22. November 1969) Belgien ![]() ![]() (Brüssel, Belgien; 3. Juni 1994) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 17 (Erste: 1974) | ||
Beste Ergebnisse | Afrikameister 2012 | ||
(Stand: 17. Januar 2015) |
Die sambische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des afrikanischen Staates Sambia. Sie wird auch Chipolopolo ("die Gewehrkugeln") genannt und durch den Sambischen Fußballbund kontrolliert. Die Mannschaft nahm das erste Mal zur Fußball-Weltmeisterschaft 1970 an den Qualifikationen zur Weltmeisterschaft teil, hat sich allerdings noch nie qualifiziert. 2012 erzielte die Mannschaft mit dem Gewinn der Afrikameisterschaft ihren bisher größten Erfolg. Durch den Titelgewinn konnte sich Sambia in der FIFA-Weltrangliste um 28 Plätze verbessern, erreichte damit im Februar 2012 Platz 43 und somit erstmals seit Februar 2001 wieder die Top 50.[2]
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Turniere
2.1 Olympische Spiele
2.2 Weltmeisterschaft
2.3 Afrikameisterschaft
2.4 Afrikanische Nationenmeisterschaft
2.5 Südafrikameisterschaft (COSAFA Cup)
2.6 Ost-/Mittelafrikameisterschaft (CECAFA-Cup)
3 Rekordspieler
4 Trainer
5 Elfmeterschießen
6 Siehe auch
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Geschichte |
Am 27. April 1993 starben 18 Spieler, der Nationaltrainer und mehrere Verbandsfunktionäre bei einem Flugzeugabsturz vor der Küste von Gabun. Die Mannschaft war auf dem Weg zu einem WM-Qualifikationsspiel in den Senegal (→ Hauptartikel: Flugunfall der DHC-5 Buffalo AF-319 der sambischen Luftstreitkräfte). Die danach neu formierte Mannschaft scheiterte am Ende sehr knapp in der Qualifikation zur WM 1994 an Marokko. Ein Unentschieden hätte gereicht, aber man verlor mit 0:1. Beim darauf folgenden Afrika-Cup 1994 erzielte man dann aber Sambias bis dahin bestes Ergebnis in diesem Wettbewerb (zusammen mit 1974) und wurde Zweiter. 1996 wurde man dann noch mal Dritter, bevor man im afrikanischen Mittelmaß verschwand. Am 12. Februar 2012 wurde Sambia in Libreville, in dessen Nähe sich 19 Jahre zuvor das Flugzeugunglück ereignete, erstmals Afrikameister: Im Endspiel des Turniers bezwang das sambische Team die Elfenbeinküste durch ein 8:7 (0:0) im Elfmeterschießen.[3]
Turniere |
Olympische Spiele |
1900 bis 1968 | nicht teilgenommen |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 in Montreal | qualifiziert, aber auf Grund des Boykotts der afrikanischen Staaten zurückgezogen |
1980 in Moskau | Vorrunde (qualifiziert als Ersatz für Ghana) |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | Viertelfinale (Niederlage gegen die westdeutsche Olympiamannschaft) |
Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Eine Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.
Weltmeisterschaft |
1930 bis 1966 nicht teilgenommen
1970 bis 2018: nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM in Brasilien traf Sambia in der Gruppenphase auf Ghana, den Sudan und Lesotho. Die Entscheidung über den Gruppensieg fiel erst im letzten Spiel, das Sambia in Ghana mit 1:2 verlor und dadurch hinter Ghana den zweiten Platz in der Gruppe belegte, wodurch die Qualifikation verpasst wurde.
Afrikameisterschaft |
1957 bis 1968 – keine Teilnahme
1970 – nicht qualifiziert
1972 – nicht qualifiziert
1974 – 2. Platz
1976 – nicht qualifiziert
1978 – Vorrunde 3. Platz
1980 – nicht qualifiziert
1982 – 3. Platz
1984 – nicht qualifiziert
1986 – Vorrunde 4. Platz
1988 – Teilnahme zurückgezogen
1990 – 3. Platz
1992 – Viertelfinale
1994 – 2. Platz
1996 – 3. Platz
1998 – Vorrunde 3. Platz
2000 – Vorrunde 3. Platz
2002 – Vorrunde 4. Platz
2004 – nicht qualifiziert
2006 – Vorrunde 3. Platz
2008 – Vorrunde 3. Platz
2010 – Viertelfinale
2012 – Afrikameister
2013 – Vorrunde 3. Platz
2015 – Vorrunde 4. Platz
2017 – nicht qualifiziert
2019 – nicht qualifiziert
Afrikanische Nationenmeisterschaft |
2009: 3. Platz
2011: nicht qualifiziert
2014: nicht qualifiziert
2016: Viertelfinale
2018: Viertelfinale
Südafrikameisterschaft (COSAFA Cup) |
1997: Südafrikameister
1998: Südafrikameister
1999: Halbfinale
2000: Viertelfinale
2001: Halbfinale
2002: Halbfinale
2003: Halbfinale
2004: Zweiter
2005: Zweiter
2006: Südafrikameister
2007: Zweiter
2008: Dritter
2009: Zweiter
2013: Südafrikameister
2015: Sechster
2016: Viertelfinale
2017: Zweiter
2018: Zweiter
Ost-/Mittelafrikameisterschaft (CECAFA-Cup) |
1973 – Vorrunde
1974 – Vorrunde
1975 – Vorrunde
1976 – Zweiter
1977 – Zweiter
1978 – Zweiter
1979 – Vorrunde
1980 – Vierter
1981 – Dritter
1982 – nicht teilgenommen
1983 – nicht teilgenommen
1984 – Ost-/Mittelafrikameister
1985 – Vorrunde
1987 – Vorrunde
1988 – Zweiter
1989 – Vierter
1990 – nicht teilgenommen
1991 – Ost-/Mittelafrikameister
1992 – Dritter
1994 – 2005 – nicht eingeladen
2006 – Ost-/Mittelafrikameister
2007 – nicht eingeladen
2008 – Vorrunde
2009 – Viertelfinale
2010 – Viertelfinale
2011 – Teilnahme durch die CAF untersagt
2012 – nicht eingeladen
2013 – nicht eingeladen
2015 – nicht eingeladen
2017 – zurückgezogen
Rekordspieler |
(Stand: 12. November 2016)
Rekordspieler[4] | ||||
---|---|---|---|---|
Spiele[F 1] | Spieler | Position | Zeitraum | Tore |
115 (103) | David Chabala † | Tor | 1983–1993 | 0 |
111 (106) | Godfrey Chitalu † | Angriff | 1968–1980 | 79 (75) |
111 (104) | Kennedy Mweene | Tor | 2004– | 2 |
108 (106) | Joseph Musonda | Abwehr | 2002–2010 | 0 |
102 (89) | Alex Chola † | Angriff | 1975–1985 | 43 (36) |
102 (100) | Christopher Katongo | Angriff | 2003– | 23 |
101 | Elijah Tana | Abwehr | 1995–2009 | 4 |
99 (96) | Rainford Kalaba | Mittelfeld | 2005– | 15 (14) |
98 (98) | Derby Makinka † | Mittelfeld | 1985–1993 | 10 |
87 (80) | Kalusha Bwalya | Angriff | 1983–2004 | 39 (32) |
82 (71) | Kaiser Kalambo † | Abwehr/Mittelfeld | 1973–1982 | 1 |
80 | Kenneth Malitoli | Mittelfeld/Angriff | 1988–1999 | 19 |
Rekordschützen[4] | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
79 (75) | Godfrey Chitalu † | 1968–1980 | 111 (106) |
43 (36) | Alex Chola † | 1975–1985 | 102 (89) |
39 (32) | Kalusha Bwalya | 1983–2004 | 87 (80) |
29 (27) | Bernard Chanda † | 1971–1980 | 68 (63) |
23 | Christopher Katongo | 2003– | 102 (100) |
22 | Collins Mbesuma | 2003– | 62 |
21 | Dennis Lota † | 1994–2002 | 78 |
↑ Inkl. Spiele und Tore in Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen und bei den Olympischen Spielen sowie gegen Sansibar, das nicht Mitglied der FIFA ist und daher von der FIFA nicht berücksichtigt werden. (Von der FIFA anerkannte Spiele und Tore in Klammern, wenn abweichend.)
Trainer |
(unvollständig)
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikAnte Bušelić (1971–1976)
Rumänien 1965Dumitru Teodorescu (1981–1982)
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikAnte Bušelić (1982)
Sambia 1964Brightwell Banda (ca. 1986)
Sambia 1964Samuel Ndhlovu (1986–1992)
DeutschlandJochen Figge (1992–1993)
Sambia 1964Godfrey Chitalu (1993)
Sambia 1964Freddie Mwila (1993)
SchottlandIan Porterfield (1993–1994)
Sambia 1964Dick Chama (1994)
DanemarkRoald Poulsen (1994–1996)
SambiaGeorge Mungwa (1997)
SambiaObby Kapita (1997)
DeutschlandBurkhard Ziese (1997–1998)
SambiaGeorge Mungwa (1998)
SambiaBen Bamfuchile (1998–2001)
NiederlandeJan Brouwer (2001)
DanemarkRoald Poulsen (2002)
SambiaKalusha Bwalya (2003–2006)
SambiaPatrick Phiri (2006–2008)
FrankreichHervé Renard (2008–2010)
ItalienDario Bonetti (2010–2011)
FrankreichHervé Renard (2011–2013)
FrankreichPatrice Beaumelle (2013–2014)
SambiaHonour Janza (2014–2015)
SambiaGeorge Lwandamina (2015–2016)
SambiaWedson Nyirenda (2016–2018)
SambiaBeston Chambeshi (2018, interim)
BelgienSven Vandenbroeck (2018–)
Elfmeterschießen |
Die Nationalmannschaft von Sambia bestritt bisher von allen Nationalmannschaften die meisten Elfmeterschießen. In 33 Spielen war diese Form der Entscheidung notwendig, davon konnten 16 gewonnen werden. Die meisten fanden beim COSAFA Cup (14) und CECAFA-Cup (7) statt.
Elfmeterschießen | |||||||||
Nr. | Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort | Anlass | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 04.04.1976 | 2:2, 5:4 i. E. | Sudan ![]() | A | (SDN) | Olympia-Qualifikation | Das Hinspiel in Sambia endete 0:0. Das Spiel wird von der FIFA nicht als A-Länderspiel gezählt. Aufgrund des Olympiaboykotts der afrikanischen Mannschaften nahm Sambia trotz Qualifikation nicht teil | ||
2 | 13.11.1977 | 2:0, 6:5 i. E. | Algerien ![]() | H | (ZAM) | AC-Qualifikation | Algerien hatte das Hinspiel 2:0 gewonnen | ||
3 | 09.12.1977 | 0:0, 3:5 i. E. | Uganda ![]() | * | Mogadischu (SOM) | CECAFA-Cup 1977 Finale | |||
4 | 29.11.1980 | 2:0 n. V., 4:5 i. E. | Marokko ![]() | H | Lusaka | WM-Qualifikation | Marokko hatte das Hinspiel 2:0 gewonnen | ||
5 | 15.12.1984 | 0:0, 3:0 i. E. | Malawi 1964 ![]() | * | Kampala (UGA) | CECAFA-Cup 1984 Finale | |||
6 | 25.11.1992 | 0:0, 2:4 i. E. | Uganda ![]() | * | Mwanza (TAN) | CECAFA-Cup 1992 Halbfinale | |||
7 | 09.08.1997 | 3:3, 3:4 i. E. | Kamerun ![]() | * | Radès (TUN) | LG Cup 1997 Spiel um Platz 3 | |||
8 | 07.08.1999 | 1:1, 4:3 i. E. | Mosambik ![]() | H | Lusaka | COSAFA Cup 1999 Viertelfinale | |||
9 | 11.06.2000 | 0:0, 1:3 i. E. | Lesotho ![]() | A | Maseru (LSO) | COSAFA Cup 2000 Viertelfinale | |||
10 | 11.02.2001 | 0:0, 1:2 i. E. | Swasiland ![]() | A | Lobamba (SWZ) | COSAFA Cup 2001 Qualifikation | Sambia als bester Verlierer für das Viertelfinale qualifiziert | ||
11 | 18.08.2001 | 1:1, 2:4 i. E. | Angola ![]() | H | Lusaka | COSAFA Cup 2001 Halbfinale | |||
12 | 16.08.2003 | 1:1, 2:4 i. E. | Malawi 1964 ![]() | A | Blantyre (MAW) | COSAFA Cup 2003 Halbfinale | |||
13 | 24.10.2004 | 0:0 n. V., 5:4 i. E. | Simbabwe ![]() | A | Harare (ZIM) | COSAFA Cup 2004 Halbfinale | |||
14 | 20.11.2004 | 0:0 n. V., 4:5 i. E. | Angola ![]() | H | Lusaka | COSAFA Cup 2004 Finale | |||
15 | 13.08.2005 | 2:2, 9:8 i. E. | Sudafrika ![]() | A | Mahikeng (RSA) | COSAFA Cup 2005 Halbfinale | |||
16 | 14.05.2006 | 0:0, 4:5 i. E. | Botswana ![]() | A | Gaborone (BOT) | Freundschaftsspiel | |||
17 | 10.12.2006 | 0:0 n. V., 11:10 i. E. | Sudan ![]() | * | Addis Abeba (ETH) | CECAFA-Cup 2006 Finale | Da Sambia nur als Gastmannschaft teilnahm, ging der Titel an den Sudan. | ||
18 | 24.10.2007 | 0:0 n. V., 3:4 i. E. | Sudafrika ![]() | A | Bloemfontein (RSA) | COSAFA Cup 2007 Finale | |||
19 | 27.07.2008 | 0:0, 5:4 i. E. | Simbabwe ![]() | A | Secunda (RSA) | COSAFA Cup 2008 Viertelfinale | |||
20 | 07.12.2009 | 0:0, 3:4 i. E. | Sansibar ![]() | * | Nairobi (KEN) | CECAFA-Cup 2009 Viertelfinale | Da Sansibar nicht Mitglied der FIFA ist wird das Spiel von der FIFA nicht berücksichtigt. | ||
21 | 25.01.2010 | 0:0, 4:5 i. E. | Nigeria ![]() | * | Lubango (ANG) | Afrika-Cup 2010 Viertelfinale | |||
22 | 12.02.2012 | 0:0, 8:7 i. E. | Elfenbeinküste ![]() | * | Libreville (GAB) | Afrika-Cup 2012 Finale | |||
23 | 13.10.2012 | 0:1, 9:8 i. E. | Uganda ![]() | A | Kampala (UGA) | AC-Qualifikation | Sambia hatte das Hinspiel mit 1:0 gewonnen | ||
24 | 17.07.2013 | 0:0 n. V., 5:3 i. E. | Sudafrika ![]() | H | Ndola | COSAFA Senior Challenge 2013 Halbfinale | |||
25 | 08.12.2013 | 0:0 n. V., 4:3 i. E. | Burundi ![]() | * | Mombasa (KEN) | CECAFA-Cup 2013 Viertelfinale | |||
26 | 12.12.2013 | 1:1 n. V., 6:5 i. E. | Tansania ![]() | * | Nairobi (KEN) | CECAFA-Cup 2013 Spiel um Platz 3 | |||
27 | 24.05.2015 | 0:0 n. V., 4:5 i. E. | Namibia ![]() | * | Moruleng (ZAF) | COSAFA Cup 2015 Viertelfinale | |||
28 | 04.07.2015 | 2:1, 6:5 i. E. | Namibia ![]() | H | Lusaka | Qualifikation zur Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2016 | Das Hinspiel endete 1:2 | ||
29 | 07.11.2015 | 0:0 n. V., 3:4 i. E. | Namibia ![]() | * | Luanda (ANG) | Freundschaftsspiel | |||
30 | 31.01.2016 | 0:0 n. V., 4:5 i. E. | Guinea ![]() | * | Gisenyi (RWA) | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2016 Viertelfinale | |||
31 | 19.06.2016 | 0:0, 2:4 i. E. | Swasiland ![]() | * | Windhoek (NAM) | COSAFA Cup 2016 Viertelfinale | |||
32 | 21.03.2018 | 2:2, 5:4 i. E. | Simbabwe ![]() | H | Ndola | ||||
33 | 02.06.2018 | 0:0 n. V., 4:3 i. E. | Namibia ![]() | * | Polokwane (ZAF) | COSAFA Cup 2018 Viertelfinale | |||
Legende:
|
Siehe auch |
- Liste der Länderspiele der sambischen Fußballnationalmannschaft
- Sambische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Weblinks |
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- Offizielle Website des sambischen Fußballverbandes
- Nachrichtenseite zambianfootball.co.zm
Einzelnachweise |
↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
↑ FIFA.com: Deutschland neu vor den Niederlanden
↑ "Sambia nach Elferkrimi Afrika-Meister" auf hdsports.at
↑ ab rsssf.com: Zambia - Record International Players
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}