Castellón de la Plana
| Gemeinde Castellón de la Plana | |||
|---|---|---|---|
|  | |||
| Wappen | Karte von Spanien | ||
|  | 
 | ||
| Basisdaten | |||
| Autonome Gemeinschaft: | Valencia | ||
| Provinz: | Castellón | ||
| Comarca: | Plana Alta | ||
| Koordinaten | 39° 59′ N, 0° 2′ W39.986068-0.03602430 | ||
| Höhe: | 30 msnm | ||
| Fläche: | 108,80 km² | ||
| Einwohner: | 169.498 (1. Jan. 2017)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 1.557,89 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (INE): | 12040 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | ||
| Verwaltung | |||
| Bürgermeisterin: | Amparo Marco Gual (PSPV-PSOE) | ||
| Website: | www.castello.es | ||
| Lage der Gemeinde | |||
|  | |||
Castellón de la Plana (spanische Bezeichnung; valencianisch Castelló de la Plana, beide Fassungen sind amtlich) ist eine Stadt in Spanien mit 169.498 Einwohnern (1. Januar 2017), die in der Autonomen Region Valencia liegt. Castellón ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Inhaltsverzeichnis
 1 Geographie
 
 2 Bildung
 
 3 Verkehr
 
 4 Normen von Castellón
 
 5 Persönlichkeiten
 
 6 Einzelnachweise
 
 7 Weblinks
 
Geographie | 
Castellón liegt etwa 60 Kilometer nördlich von Valencia und 160 Kilometer südlich von Tarragona. Benachbarte Städte sind u. a. Villarreal und Benicasim.
Bildung | 
Im Westen der Stadt befindet sich die 1991 gegründete Universität Jaume I (Jaime I),  benannt nach Jakob I. (Aragón) mit etwa 17.000 Studierenden.
Verkehr | 
In der Stadt verkehrt seit 2008 der Oberleitungsbus Castellón de la Plana, zur Zeit der einzige Oberleitungsbus-Betrieb Spaniens. Der Flughafen Castellón befindet sich 40 km nordöstlich des Stadtzentrums. Er wurde am 25. März 2011 eingeweiht, wegen fehlender Genehmigungen ging er aber erst Ende 2014 in Betrieb. Der Flughafen Valencia befindet sich in 80 Kilometern Entfernung. Im Stadtgebiet liegt der BP Oil España Heliport.
Normen von Castellón | 
Auf einer Versammlung valencianischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler wurde im Jahre 1932 in Castellón beschlossen, die von Pompeu Fabra kodifizierten und damals schon in Katalonien gültigen Normen der katalanischen Orthographie in angepasster Form auch für das Valencianische zu verwenden. Daher werden diese orthographischen Normen auch als Normes de Castelló (‚Normen von Castellón‘) bezeichnet.
Persönlichkeiten | 
 Germà Colon (* 1928), Philologe
 Sergio Aragonés (* 1937), Comic-Zeichner
 Juan Antonio Orenga (* 1966), Basketballspieler und -trainer
 Sergio García (* 1980), Profigolfer
 Marina Albiol (* 1982), Politikerin
 Pablo Herrera Allepuz (* 1982), Beachvolleyballspieler
 Pablo Hernández Domínguez (* 1985), Fußballspieler
 Roberto Merhi (* 1991), Rennfahrer
 Pablo Fornals (* 1996), Fußballspieler
Einzelnachweise | 
 ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
 
Weblinks | 
  Commons: Castellón de la Plana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Castellón de la Plana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.castello.es/
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}



 
 