Marokkanische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Lions de l'Atlas Die Löwen vom Atlas | ||
Verband | Fédération Royale Marocaine de Football | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Adidas | ||
Trainer | Frankreich ![]() | ||
Kapitän | Medhi Benatia | ||
Rekordtorschütze | Salaheddine Bassir (43) | ||
Rekordspieler | Abdelmajid Dolmy (124) | ||
Heimstadion | Stade Mohammed V | ||
FIFA-Code | MAR | ||
FIFA-Rang | 43. (1440 Punkte) (Stand: 7. Februar 2019)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Marokko ![]() ![]() (Libanon; 19. Oktober 1957) | |||
Höchster Sieg Marokko ![]() ![]() (Casablanca, Marokko; 6. September 1961) | |||
Höchste Niederlage Ungarn 1957 ![]() ![]() (Tokio, Japan; 11. Oktober 1964) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1970) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 1986 | ||
Afrikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 16 (Erste: 1972) | ||
Beste Ergebnisse | Afrikameister 1976[2] | ||
(Stand: 16. Februar 2016) |
Die marokkanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des nordafrikanischen Staates Marokko.
Sie gehört zu den erfolgreichsten Mannschaften auf dem afrikanischen Kontinent. Die Marokkaner gewannen 1976 die Fußball-Afrikameisterschaft mit dem rumänischen Trainer Virgil Mărdărescu und wurden 2004 erst im Finale von Tunesien geschlagen. Die Auswahl nahm viermal an einer Weltmeisterschaft teil und spielte dabei zweimal gegen die deutsche Mannschaft. Ihr bestes Ergebnis erreichte die Mannschaft 1986 mit dem Erreichen des Achtelfinals. Dabei erreichte die marokkanische Nationalmannschaft als erste afrikanische Mannschaft einen Gruppensieg bei einer WM, noch vor England, Polen und Portugal. Auch bei der Weltmeisterschaft in Frankreich 1998 spielten die „Löwen vom Atlas“ stark, scheiterten aber mit viel Pech in der Vorrunde. Der stärkste Spieler des Turniers wurde nach mehrfachen Abstimmungen Anouar El Moukhantir. Sie waren außerdem die zweite afrikanische Mannschaft überhaupt, die sich für eine WM-Endrunde qualifizieren konnte (1970).
Inhaltsverzeichnis
1 Trainer
2 Spieler
3 Fußball bei den Olympischen Spielen
4 Fußball-Weltmeisterschaft
5 Fußball-Afrikameisterschaft
6 Afrikanische Nationenmeisterschaft
7 Kader
8 Ergebnisse gegen deutschsprachige Mannschaften
9 Siehe auch
10 Weblinks
11 Einzelnachweise
Trainer |
Quelle: [3]
MarokkoLarbi Ben Barek (1957–1960)
MarokkoMohammed Massoun (1960–1967)
MarokkoAbderrahman Bel-Mahjoub (1967)
FrankreichGuy Cluzeau und Marokko
Abdallah Settati (1967–1969)
MarokkoAbdallah Settati (1969–1970)
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikBlagoja Vidinić (1970–1971)
SpanienSabino Barinaga Alberdi (1971–1972)
MarokkoAbdallah El-Emmani (1972)
MarokkoAbderrahman Bel-Mahjoub (1972–1973)
MarokkoAbdallah Settati (1973)
RumänienGheorge Mărdărescu (1974–1977)
MarokkoAbdallah “Ben Barek” El Antaki “Abdalá Málaga” (1977–1979)
FrankreichGuy Cluzeau (1979)
MarokkoFrankreich
Just Fontaine (1979–1981)
MarokkoMohammed Jebrane und Marokko
Yabram Hamidouch (1980)
MarokkoYabram Hamidouch (1981)
BrasilienJaime Valente (1983)
BrasilienJosé “Mehdi” Faria (1983–1988)
BrasilienJaime Valente (1989)
ArgentinienItalien
Antonio Valentín “Angelino Angelillo” (1989)
MarokkoAbdellah Ajri “Blinda” (1990)
MarokkoAbdelghani El-Naciri (1990)
DeutschlandWerner Olk (1990–1992)
MarokkoAbdelkhalek Louzani (1992)
MarokkoAbdellah Ajri “Blinda” (1993–1994)
MarokkoMohammed Lamari (1994)
BrasilienGilson Siquieira Nunes (1995)
FrankreichHenri Michel (1995–2000)
PolenHenri Kasperczak (2000)
MarokkoMustapha Madih (2001)
PortugalHumberto Coelho (2002)
MarokkoBadou Ezzaki (2002–2005)
FrankreichPhilippe Troussier (2005)
MarokkoMohammed Fakher (2006–2007)
FrankreichHenri Michel (2007–2008)
MarokkoFathi Jamal (2008)
FrankreichRoger Lemerre (2008–2009)
MarokkoHassan Moumen (2009–2010)
BelgienEric Gerets (2010–2012)
MarokkoRachid Taoussi (2012–2013)
MarokkoHassan Benabicha (2013–2014)
MarokkoBadou Ezzaki (2014–2015)
FrankreichHervé Renard (seit 2016)
Spieler |
|
|
|
Fußball bei den Olympischen Spielen |
Turnier | Abschneiden |
---|---|
1900 bis 1956 | nicht teilgenommen |
1960 in Rom | nicht qualifiziert |
1964 in Tokio | Vorrunde |
1968 in Mexiko Stadt | nicht qualifiziert |
1972 in München | Zwischenrunde |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nicht qualifiziert |
1984 in Los Angeles | Vorrunde |
1988 in Seoul | nicht qualifiziert |
1992 in Barcelona | Vorrunde |
1996 in Atlanta | nicht qualifiziert |
2000 in Sydney | Vorrunde |
2004 in Athen | Vorrunde |
2008 in Peking | nicht qualifiziert |
2012 in London | Vorrunde |
Nach 1988 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teil. Die Olympia-Mannschaft nahm 1992, 2000, 2004 und 2012 teil, schied aber jeweils in der Vorrunde aus.
Fußball-Weltmeisterschaft |
Marokko nahm 1970 als erste afrikanische Mannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg an einer Weltmeisterschaft teil und bestritt mit 98 Qualifikationsspielen die meisten aller afrikanischen Mannschaften.[4]
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[5] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | Kein unabhängiger Staat | |||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | Kein unabhängiger Staat | |||
1938 | Frankreich | nicht teilgenommen | Kein unabhängiger Staat | |||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | Kein unabhängiger Staat | |||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | Kein unabhängiger Staat | |||
1958 | Schweden | nicht teilgenommen | ||||
1962 | Chile | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in den Play-offs Europa vs. Afrika an Spanien gescheitert. | |||
1966 | England | zurückgezogen | Alle 15 afrikanischen Mannschaften zogen sich aus der Qualifikation zurück, da die FIFA den Mannschaften aus Afrika, Asien und Ozeanien nur einen Endrundenplatz zugestand. | |||
1970 | Mexiko | Vorrunde | Deutschland, Peru, Bulgarien | 14. | Blagoja Vidinić | Als Gruppenletzter ausgeschieden |
1974 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde an Zaire gescheitert. | |||
1978 | Argentinien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Tunesien gescheitert. | |||
1982 | Spanien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde an Kamerun gescheitert. | |||
1986 | Mexiko | Achtelfinale | Deutschland | 11. | José Faria | |
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde erneut an Tunesien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1994 | USA | Vorrunde | Belgien, Saudi-Arabien, Niederlande | 23. | Abdellah Blinda | Ohne Punktgewinn als Gruppenletzter ausgeschieden |
1998 | Frankreich | Vorrunde | Norwegen, Brasilien, Schottland | 18. | Henri Michel | Nach einem Remis gegen Norwegen, einer Niederlage gegen Brasilien und einem Sieg gegen Schottland als Gruppendritter ausgeschieden. |
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde am Senegal gescheitert. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde erneut an Tunesien gescheitert. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde erneut an Kamerun gescheitert. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation konnte sich Marokko gegen die Elfenbeinküste, Gambia und Tansania nicht durchsetzen und hatte bereits nach fünf Spielen keine Chance mehr sich zu qualifizieren | |||
2018 | Russland | Vorrunde | Spanien, Portugal, Iran | Hervé Renard | Nach einem Unentschieden gegen Spanien und Niederlagen gegen Portugal und den Iran als Gruppenletzter ausgeschieden. | |
2022 | Katar |
Fußball-Afrikameisterschaft |
1957 in Sudan | nicht teilgenommen |
1959 in Ägypten | nicht teilgenommen |
1962 in Äthiopien | zurückgezogen |
1963 in Ghana | nicht teilgenommen |
1965 in Tunesien | nicht teilgenommen |
1968 in Äthiopien | nicht teilgenommen |
1970 in Sudan | nicht qualifiziert |
1972 in Kamerun | Vorrunde |
1974 in Ägypten | nicht teilgenommen |
1976 in Äthiopien | Afrikameister |
1978 in Ghana | Vorrunde |
1980 in Nigeria | 3. Platz |
1982 in Libyen | nicht qualifiziert |
1984 in der Elfenbeinküste | nicht qualifiziert |
1986 in Ägypten | 3. Platz |
1988 in Marokko | 4. Platz |
1990 in Algerien | nicht qualifiziert |
1992 im Senegal | Vorrunde |
1994 in Tunesien | nicht qualifiziert |
1996 in Südafrika | nicht qualifiziert |
1998 in Burkina Faso | Viertelfinale |
2000 in Ghana/Nigeria | Vorrunde |
2002 in Mali | Vorrunde |
2004 in Tunesien | 2. Platz |
2006 in Ägypten | Vorrunde |
2008 in Ghana | Vorrunde |
2010 in Angola | nicht qualifiziert |
2012 in Gabun und Äquatorialguinea | Vorrunde |
2013 in Südafrika | Vorrunde |
2015 in Marokko | zunächst als Gastgeber benannt, dann disqualifiziert[6] |
2017 in Gabun | Viertelfinale |
Afrikanische Nationenmeisterschaft |
2009: nicht qualifiziert
2011: nicht qualifiziert
2014: Viertelfinale
2016: Vorrunde
2018: Sieger
Kader |
Die Tabelle nennt die Spieler, die im Kader für die WM 2018 in Russland standen.
- Stand der Leistungsdaten: 25. Juni 2018 (nach dem Spiel gegen den Spanien)
Nr. | Pos. | Spieler | Einsätze | Tore | Verein | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | TW | Bono | 11 | 0 | Spanien ![]() | |||
12 | TW | Munir El Kajoui | 31 | 0 | Spanien ![]() | |||
22 | TW | Ahmed Reda Tagnaouti | 2 | 0 | Marokko ![]() | |||
2 | AB | Achraf Hakimi | 13 | 1 | Deutschland ![]() | |||
3 | AB | Hamza Mendyl | 13 | 0 | Deutschland ![]() | |||
4 | AB | Manuel da Costa | 31 | 1 | Turkei ![]() | |||
5 | AB | Medhi Benatia (C) ![]() | 59 | 2 | Katar ![]() | |||
6 | AB | Romain Saïss | 28 | 1 | England ![]() | |||
17 | AB | Nabil Dirar | 35 | 3 | Turkei ![]() | |||
21 | AB | Noussair Mazraoui | 3 | 0 | Niederlande ![]() | |||
24 | AB | Zouhair Feddal | 14 | 0 | Spanien ![]() | |||
7 | MF | Hakim Ziyech | 21 | 8 | Niederlande ![]() | |||
8 | MF | Karim El Ahmadi | 53 | 1 | Niederlande ![]() | |||
10 | MF | Younès Belhanda | 50 | 5 | Turkei ![]() | |||
11 | MF | Fayçal Fajr | 25 | 2 | Spanien ![]() | |||
14 | MF | Sofyan Amrabat | 6 | 0 | Niederlande ![]() | |||
15 | MF | Youssef Aït Bennasser | 14 | 0 | Frankreich ![]() | |||
16 | MF | Nordin Amrabat | 47 | 4 | Spanien ![]() | |||
18 | MF | Amine Harit | 7 | 0 | Deutschland ![]() | |||
20 | ST | Oussama Idrissi | 0 | 0 | Niederlande ![]() | |||
9 | MF | Sofiane Boufal | 8 | 0 | Spanien ![]() | |||
13 | ST | Khalid Boutaïb | 20 | 9 | Turkei ![]() | |||
19 | ST | Youssef En-Nesyri | 12 | 4 | Spanien ![]() | |||
23 | ST | Mehdi Carcela-González | 23 | 1 | Belgien ![]() |
Ergebnisse gegen deutschsprachige Mannschaften |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 21.06.1960 | Erfurt | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | 1:2 | Marokko ![]() |
2. | 11.12.1960 | Casablanca | Marokko ![]() | 2:3 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
3. | 10.12.1961 | Casablanca | Marokko ![]() | 2:0 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
4. | 13.01.1963 | Casablanca | Marokko ![]() | 1:0 | Schweiz ![]() |
5. | 29.12.1963 | Casablanca | Marokko ![]() | 1:4 | Deutschland Bundesrepublik ![]() |
6. | 22.02.1967 | Karlsruhe | Deutschland Bundesrepublik ![]() | 5:1 | Marokko ![]() |
7. | 03.06.1970 | León (Mexiko ![]() | Deutschland Bundesrepublik ![]() | 2:1 | Marokko ![]() |
8. | 17.06.1986 | Monterrey (Mexiko ![]() | Marokko ![]() | 0:1 | Deutschland Bundesrepublik ![]() |
9. | 02.03.1988 | Mohammedia | Marokko ![]() | 2:1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
10. | 18.02.2004 | Rabat | Marokko ![]() | 2:1 | Schweiz ![]() |
Bisher gab es keine offiziellen Begegnungen gegen Österreich, Luxemburg und Liechtenstein.
Siehe auch |
- Marokkanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
- Marokkanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
Weblinks |
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
Offizielle Homepage des Marokkanischen Fußballverbandes (französisch)- Alle Länderspiele Marokkos
Einzelnachweise |
↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
↑ Marokko – Fußball Historie 1970er Jahre FIFA.com
↑ Morocco National Team Coaches. rsssf.com. Abgerufen am 10. Juni 2018.
↑ FIFA.com: Schwere Lose für Afrikas Favoriten
↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB)
↑ fifa.com: „Afrika-Cup 2015 findet nicht in Marokko statt“ (Memento des Originals vom 12. November 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}