Liste der Baudenkmäler in Gerderhahn

Multi tool use
Die Liste der Baudenkmäler in Gerderhahn enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Erkelenz eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Beschreibung
|
Bauzeit
|
Eingetragen seit
|
Denkmal- nummer
|
 weitere Bilder
|
Kapelle, Kath. Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit
|
Gerderhahn In Gerderhahn Karte
|
Seitenschiff 1961; ursprünglich 1-schiffige neugotische Backsteinkapelle mit Dachreiter.
|
1901–1904
|
7677446275030. Nov. 1983
|
101
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 45 Karte
|
4-flügelige Backstein Hofanlage, Front weiß geschlämmt, Wohnhaus 2 Geschosse 6 Achsen und Torachse, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein, im Türsturz Jahreszahl.
|
1811
|
7677446275030. Nov. 1983
|
102
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 47 Karte
|
4-flügelige Backstein Hofanlage, Wohnhaus 2 Geschosse 5 Achsen und 2 Torachsen, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein, Wirtschaftsflügel z. T. Fachwerk, am Wohnhaus Wegekreuz.
|
Mitte des 19. Jahrhunderts
|
7677446275030. Nov. 1983
|
103
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 81 Karte
|
3-flügelige Fachwerk Hof z. T. in Backstein erneuert, Wohnhaus, giebelständig mit Krüppelwalmdach, daneben Toreinfahrt, in Torsturzbalken Jahreszahl.
|
1755
|
7677446275030. Nov. 1983
|
105
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 107 Karte
|
4-flügeliger Backstein-Hof, Wohnhaus 2 Geschosse 5 Achsen, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein; über der Toreinfahrt 1876 in AS.
|
1876
|
7677446275030. Nov. 1983
|
106
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 46 Karte
|
4-flügeliger Backstein-Hof, Wohnhaus 2-geschossig 7 Achsen, Ecklisenen, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein; im Türsturz Jahreszahl, seitlich niedrigere Wirtschaftsgebäude; vor dem Wohnhaus Kieselsteinpflasterung.
|
1853
|
7677446275030. Nov. 1983
|
107
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 88 Karte
|
4-flügeliger Backstein-Hofanlage Wohnhaus 2 Toreinfahrten, 2 Geschosse 5 Achsen, Fensterbänke in Blaustein; Sockel und Türgewände erneuert, Nebengebäude z. T. in Fachwerk.
|
Mitte des 19. Jahrhunderts
|
7677446275030. Nov. 1983
|
108
|

|
Wohnhaus
|
Gerderhahn In Gerderhahn 41 Karte
|
Wie aus der Jahreszahl am Giebel ersichtlich, ist das Haus im Jahre 1907 errichtet worden. Im Innern sind noch die alten Türen sowie 2 runde Stuckaturen in den Zimmern erhalten. Auch die Theke in der Gastwirtschaft, die seit 1907 besteht, ist noch ursprünglich erhalten.
|
1907
|
7692962845002. Dez. 1987
|
319
|
Weblinks |
Commons: Baudenkmäler in Erkelenz – Sammlung von Bildern
Denkmale im Kreis Heinsberg; Zugriff am 12. September 2011
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Listen der Baudenkmäler im Kreis Heinsberg
Erkelenz |
Gangelt |
Geilenkirchen |
Heinsberg |
Hückelhoven |
Selfkant |
Übach-Palenberg |
Waldfeucht |
Wassenberg |
Wegberg
|
Liste der Baudenkmäler in Erkelenz nach Stadtteilen
Bellinghoven |
Berverath |
Borschemich |
Commerden |
Erkelenz |
Etgenbusch |
Fronderath |
Genehen |
Geneiken |
Gerderath |
Gerderhahn |
Golkrath |
Grambusch |
Granterath |
Hetzerath |
Holzweiler |
Houverath |
Hoven |
Immerath |
Katzem |
Kaulhausen |
Keyenberg |
Kleinbouslar |
Kückhoven |
Kuckum |
Lentholt |
Lövenich |
Lützerath |
Matzerath |
Mennekrath |
Oberwestrich |
Oerath |
Oestrich |
Pesch († 2014) |
Scheidt |
Schwanenberg |
Tenholt |
Terheeg |
Unterwestrich |
Venrath |
Vossem |
Wockerath
Ortsnamen ohne Verlinkung haben keine Baudenkmäler
|

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
R8Xyh B5fJ6NYiEkGywu0XY,pF35xHQkmqus
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...