Die Bundesstraße 249 (Abkürzung: B 249) ist eine deutsche Bundesstraße im nördlichen Hessen und westlichen Thüringen. Sie ist ein Teil der Deutschen Fachwerkstraße und verbindet über 66 Kilometer Länge die Städte Eschwege, Mühlhausen und Sondershausen. Die B 249 dient hauptsächlich dem lokalen Verkehr und führt – abgesehen von der Stadt Mühlhausen – durch dünn besiedelte ländliche Räume.
Inhaltsverzeichnis
1Verlauf
1.1Eschwege – Mühlhausen
1.2Mühlhausen – Sondershausen
2Weblinks
Verlauf |
Eschwege – Mühlhausen |
Die B 249 beginnt westlich von Eschwege an der Bundesstraße 27 und führt durch die westliche Stadt, am Bahnhof vorbei und über die Werrabrücke auf das nördliche Ufer. Eine Verlegung der Trasse nach Norden ist in diesem Bereich geplant. Im weiteren Streckenverlauf verläuft die Straße vorbei am Werratalsee, durch die Gemeinde Meinhard durch das Werratal nach Wanfried, das nach der Wiedervereinigung eine Ortsumgehung erhielt, die östlich um die Altstadt herum führt. Während die hier beginnende Bundesstraße 250 dem Tal weiter folgt, führt die B 249 durch den Elfengrund hinauf auf den Konstein, über den die Landesgrenze zu Thüringen, die die ehemalige innerdeutsche Grenze darstellt, verläuft. Anschließend geht es über einen Höhenrücken zwischen den Tälern von Faulungen im Norden und Haselbach im Süden in den Hainich, der die Wasserscheide zwischen Weser im Westen und Elbe im Osten markiert. Im Hainich liegt das Dorf Eigenrieden, hinter dem die B 249 hinab ins Thüringer Becken führt. Die Stadt Mühlhausen wird am Ökumenischen Hainich-Klinikum Mühlhausen (Pfafferode) erreicht. Am Kiliansgraben in der Stadtmitte trifft die B 249 auf die Bundesstraße 247. Eine südliche Ortsumgehung für Mühlhausen befindet sich in Planung. Sie soll am Waldrand abzweigen und an Felchta vorbei zur Eisenacher Landstraße führen.
Mühlhausen – Sondershausen |
In Mühlhausen wurde nach Querung der Unstrut der Bahnübergang mit der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde, der in einem stauanfälligen Kreuzungsbereich lag, entfernt und durch eine Unterführung ersetzt, wofür die B 249 etwas nach Norden verschwenkt werden musste. Anschließend führt die Straße durch das Tal der Notter nach Schlotheim. Die an der Strecke gelegenen Orte Grabe und Körner sollen gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 Ortsumgehungen erhalten, wofür die B 249 nördlich verlegt werden würde. Die folgenden Umgehungsstraßen für Schlotheim und Ebeleben wurden bereits fertig gestellt. In Ebeleben, wo die Bundesstraße 84 nach Bad Langensalza beginnt, durchquert die B 249 das Tal der Helbe und führt anschließend auf die Hainleite zu. Im Bebraer Hainleitedurchbruch trifft sie auf die Bundesstraße 4 und endet einige Kilometer vor Sondershausen.
Weblinks |
Commons: Bundesstraße 249 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Projektinformationssystem zum Bundesverkehrswegeplan 2030
B 1 •
B 2 •
B 2 R •
B 3 •
B 4 •
B 4 R •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 13 •
B 14 •
B 15 •
B 16 •
B 17 •
B 19 •
B 20 •
B 21 •
B 22 •
B 23 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 58 •
B 59 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 79 •
B 80 •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99
100–199
B 100 •
B 101 •
B 102 •
B 103 •
B 104 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 115 •
B 122 •
B 156 •
B 158 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 194 •
B 195 •
B 196 •
B 197 •
B 198 •
B 199
200–299
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 206 •
B 207 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 231 •
B 233 •
B 234 •
B 235 •
B 236 •
B 237 •
B 238 •
B 239 •
B 240 •
B 241 •
B 242 •
B 243 •
B 244 •
B 245 •
B 246 •
B 247 •
B 248 •
B 249 •
B 250 •
B 251 •
B 252 •
B 253 •
B 254 •
B 255 •
B 256 •
B 257 •
B 258 •
B 259 •
B 260 •
B 261 •
B 262 •
B 263 •
B 264 •
B 265 •
B 266 •
B 267 •
B 268 •
B 269 •
B 270 •
B 271 •
B 272 •
B 273 •
B 274 •
B 275 •
B 276 •
B 277 •
B 278 •
B 279 •
B 281 •
B 282 •
B 283 •
B 284 •
B 285 •
B 286 •
B 287 •
B 288 •
B 289 •
B 290 •
B 291 •
B 292 •
B 293 •
B 294 •
B 295 •
B 296 •
B 297 •
B 298 •
B 299
300–399
B 300 •
B 301 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 321 •
B 322 •
B 323 •
B 324 •
B 326 •
B 327 •
B 378 •
B 388 •
B 392 •
B 399
400–499
B 400 •
B 401 •
B 402 •
B 403 •
B 404 •
B 405 •
B 406 •
B 407 •
B 408 •
B 410 •
B 411 •
B 412 •
B 413 •
B 414 •
B 415 •
B 416 •
B 417 •
B 418 •
B 419 •
B 420 •
B 421 •
B 422 •
B 423 •
B 424 •
B 426 •
B 427 •
B 428 •
B 429 •
B 430 •
B 431 •
B 432 •
B 433 •
B 436 •
B 437 •
B 438 •
B 439 •
B 440 •
B 441 •
B 442 •
B 443 •
B 444 •
B 445 •
B 446 •
B 447 •
B 448 •
B 449 •
B 450 •
B 451 •
B 452 •
B 453 •
B 454 •
B 455 •
B 456 •
B 457 •
B 458 •
B 459 •
B 460 •
B 461 •
B 462 •
B 463 •
B 464 •
B 465 •
B 466 •
B 467 •
B 468 •
B 469 •
B 470 •
B 471 •
B 472 •
B 473 •
B 474 •
B 475 •
B 476 •
B 477 •
B 478 •
B 480 •
B 481 •
B 482 •
B 483 •
B 484 •
B 485 •
B 486 •
B 487 •
B 489 •
B 491 •
B 492 •
B 493 •
B 494 •
B 495 •
B 496 •
B 497 •
B 498
500–
B 500 •
B 501 •
B 502 •
B 503 •
B 504 •
B 505 •
B 506 •
B 507 •
B 508 •
B 509 •
B 510 •
B 511 •
B 512 •
B 513 •
B 514 •
B 515 •
B 516 •
B 517 •
B 518 •
B 519 •
B 521 •
B 522 •
B 523 •
B 525 •
B 528 •
B 532 •
B 533 •
B 535 •
B 588
Ergänzungsstrecken
B 1a •
B 3n •
B 11a •
B 12n •
B 13n •
B 15n •
B 16a •
B 26a •
B 27a •
B 31a •
B 33a •
B 38a •
B 39a •
B 40a •
B 43a •
B 47a •
B 47n •
B 54n •
B 55a •
B 56n •
B 62n •
B 66n •
B 96a •
B 96b •
B 158a •
B 172a •
B 178n •
B 183a •
B 187a •
B 243a •
B 245a •
B 246a •
B 248a •
B 299a •
B 410n •
B 466a •
B 480n
geplante Strecken
B 2a •
B 4f •
B 26n •
B 64n •
B 71n •
B 87n •
B 117 •
B 131n •
B 172b •
B 189n •
B 190n •
B 212n •
B 474n •
B 475n •
B 611
ehemalige Strecken
Umwidmung
B 6n •
B 7a •
B 14n •
B 16n •
B 18 •
B 18a •
B 24 •
B 28a •
B 46 •
B 60 •
B 61n •
B 67n •
B 72a •
B 74n •
B 96n •
B 112n •
B 196a •
B 210a •
B 222 •
B 227n •
B 232 •
B 277a •
B 280 •
B 281a •
B 302 •
B 309 •
B 340 •
B 409 •
B 425 •
B 434 •
B 435 •
B 479 •
B 488 •
B 490 •
B 499 •
B 520 •
B 524 •
B 530 •
B 999 •
B E •
B R •
B S •
B Z
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Lago Tanganjiko Situo centra Afriko Ĉefaj fontoj Kalambo, Lufuko, Malagarasi kaj Ruzizi Ĉefaj elfluoj Lukugo Setlejoj Bujumbura, Kalemie Datenoj Koordinatoj 6° S , 30° O -6.3827777777778 29.615 782 Koordinatoj: 6° S , 30° O DEC Supermara alteco 782 m Surfaca areo 32 893 km² f5 Maksimuma longo 673 km f6 Maksimuma larĝo 72 km f7 Akva volumeno 18.900 km³ dep1 f8 Maksimuma profundo 1470 m f10 Averaĝa profundo 570 m f11 v • d • r Mapo de la lago Tanganjiko estas lago en orienta Afriko, inter Burundo, Kongo Kinŝasa, Tanzanio kaj Zambio. Ĝi apartenas al la Granda Rifto kaj estas unu el la Afrikaj Grandaj Lagoj. Tanzanio (46%) kaj DRK (40%) havas la majoritaton de la lago. Ĝi havas longon de 673 km, areon de ĉ. 32.900 km² kaj maksimuman profundon taksatan je 1470 metroj; pro tiu ĉi granda profundo ankaŭ ĝia volumeno estas sufiĉe granda, 18.900 km³. Oni konsi...
Norda sulo Biologia klasado Regno: Animaloj Animalia Filumo: Ĥorduloj Chordata Klaso: Birdoj Aves Ordo: Pelikanoformaj Pelecaniformes Familio: Suledoj Sulidae Genro: Moro Morus Specio: M. bassanus Dunomo Morus bassanus Linnaeus, 1758 Konserva statuso Konserva statuso: Malplej zorgiga Vivejo de la norda sulo Aliaj Vikimediaj projektoj Sistematiko en Vikispecioj Komunejo pri Norda sulo v • d • r Uzinte rubaĵojn kiel nestomaterialo. La Norda sulo ( Morus bassanus aŭ Sula bassana ), estas granda marbirdo (ĝis 90 cm, nome la plej granda sulo) de la familio de Suledoj kaj genro Morus , diferencaj de aliaj suloj per pli svelta kaj flaveca kapo. En ties mondoparto ĝi estas nomata ankaŭ simple kiel Sulo . Ĝi estas mara birdo kiu ripozas surtere nur por nestumi kaj idozorgadi; ĝi reproduktiĝas en kolonioj de ĝis 35,000 paroj ambaŭflanke de Norda Atlanti...