B 229 über die Wuppertalsperre zwischen Remscheid-Lennep und Radevormwald
Straßenverlauf
Langenfeld (Rheinland)
(20)
Solingen
Solingen
Remscheid
(95b)
Remscheid
Remscheid-Lennep
Radevormwald
Halver
Lüdenscheid
Werdohl
Neuenrade
Balve
(64)
Hüsten
(65)
Arnsberg-Altstadt
Möhnesee
(56)
Soest
Soest
Die Bundesstraße 229 (Abkürzung: B 229) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen. Sie beginnt in Langenfeld (Rheinland) und endet in Soest.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Änderungen im Verlauf
3Besonderheiten
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Diese Straße wurde 1865 als Solingen-Lenneper bzw. Lennep-Altenaer Staatsstraße bezeichnet.[1]
Der Abschnitt der Bundesstraße 229 von Solingen bis Lennep wurde bereits bei der ersten Nummerierung im Jahre 1932 in das deutsche Fernstraßennetz einbezogen, damals als Teil der Fernverkehrsstraße 60 (FVS 60). Bei der Erweiterung des Netzes der Reichsstraßen, wie die Fernverkehrsstraßen ab 1934 genannt wurden, wurde er Mitte der 1930er Jahre in die neue Reichsstraße 229 einbezogen.
Bei Arnsberg wurde ein kurzes Stück auf die A 46 „umgelegt“.
Änderungen im Verlauf |
Zwischen Radevormwald und Remscheid musste beim Bau der Wuppertalsperre die Bundesstraße auf einigen Kilometern Länge verlegt werden, da sie sonst unter dem heutigen Wasserspiegel der Wupper verlaufen würde. Daher wurde eine neue Umgehungsstraße gebaut.
Als die Wuppertalbahn in Radevormwald stillgelegt wurde, wurden in der Nähe des Zentrums die Gleise entfernt und eine Umgehungsstraße wurde gebaut. Die B 229 wurde anschließend vom Rader Stadtkern auf diese Umgehungsstraße verlegt.
Zwischen Arnsberg-Müschede und der Autobahnanschlussstelle Hüsten (A 46) wurde die B 229 auf die neu erbaute Hüstener Umgehungsstraße verlegt.
Besonderheiten |
In Remscheid-Lennep verläuft die B 229 ein kurzes Stück zusammen mit der L 58 (vormals B 51).
Im Osten von Radevormwald verläuft die B 229 ein kurzes Stück zusammen mit der B 483.
In Brügge (Lüdenscheid) verläuft die B 229 ein kurzes Stück zusammen mit der B 54.
In Werdohl verläuft die B 229 ein kurzes Stück zusammen mit der B 236.
In Remscheid ist in einem großen Kreisverkehr („Insel“) auf der B 229 die Bushaltestelle des Hauptbahnhofes von Remscheid.
Weblinks |
Commons: Bundesstraße 229 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Otto von Mülmann: Statistik des Regierungs-Bezirkes Düsseldorf.
B 1 •
B 2 •
B 2 R •
B 3 •
B 4 •
B 4 R •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 13 •
B 14 •
B 15 •
B 16 •
B 17 •
B 19 •
B 20 •
B 21 •
B 22 •
B 23 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 58 •
B 59 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 79 •
B 80 •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99
100–199
B 100 •
B 101 •
B 102 •
B 103 •
B 104 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 115 •
B 122 •
B 156 •
B 158 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 194 •
B 195 •
B 196 •
B 197 •
B 198 •
B 199
200–299
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 206 •
B 207 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 231 •
B 233 •
B 234 •
B 235 •
B 236 •
B 237 •
B 238 •
B 239 •
B 240 •
B 241 •
B 242 •
B 243 •
B 244 •
B 245 •
B 246 •
B 247 •
B 248 •
B 249 •
B 250 •
B 251 •
B 252 •
B 253 •
B 254 •
B 255 •
B 256 •
B 257 •
B 258 •
B 259 •
B 260 •
B 261 •
B 262 •
B 263 •
B 264 •
B 265 •
B 266 •
B 267 •
B 268 •
B 269 •
B 270 •
B 271 •
B 272 •
B 273 •
B 274 •
B 275 •
B 276 •
B 277 •
B 278 •
B 279 •
B 281 •
B 282 •
B 283 •
B 284 •
B 285 •
B 286 •
B 287 •
B 288 •
B 289 •
B 290 •
B 291 •
B 292 •
B 293 •
B 294 •
B 295 •
B 296 •
B 297 •
B 298 •
B 299
300–399
B 300 •
B 301 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 321 •
B 322 •
B 323 •
B 324 •
B 326 •
B 327 •
B 378 •
B 388 •
B 392 •
B 399
400–499
B 400 •
B 401 •
B 402 •
B 403 •
B 404 •
B 405 •
B 406 •
B 407 •
B 408 •
B 410 •
B 411 •
B 412 •
B 413 •
B 414 •
B 415 •
B 416 •
B 417 •
B 418 •
B 419 •
B 420 •
B 421 •
B 422 •
B 423 •
B 424 •
B 426 •
B 427 •
B 428 •
B 429 •
B 430 •
B 431 •
B 432 •
B 433 •
B 436 •
B 437 •
B 438 •
B 439 •
B 440 •
B 441 •
B 442 •
B 443 •
B 444 •
B 445 •
B 446 •
B 447 •
B 448 •
B 449 •
B 450 •
B 451 •
B 452 •
B 453 •
B 454 •
B 455 •
B 456 •
B 457 •
B 458 •
B 459 •
B 460 •
B 461 •
B 462 •
B 463 •
B 464 •
B 465 •
B 466 •
B 467 •
B 468 •
B 469 •
B 470 •
B 471 •
B 472 •
B 473 •
B 474 •
B 475 •
B 476 •
B 477 •
B 478 •
B 480 •
B 481 •
B 482 •
B 483 •
B 484 •
B 485 •
B 486 •
B 487 •
B 489 •
B 491 •
B 492 •
B 493 •
B 494 •
B 495 •
B 496 •
B 497 •
B 498
500–
B 500 •
B 501 •
B 502 •
B 503 •
B 504 •
B 505 •
B 506 •
B 507 •
B 508 •
B 509 •
B 510 •
B 511 •
B 512 •
B 513 •
B 514 •
B 515 •
B 516 •
B 517 •
B 518 •
B 519 •
B 521 •
B 522 •
B 523 •
B 525 •
B 528 •
B 532 •
B 533 •
B 535 •
B 588
Ergänzungsstrecken
B 1a •
B 3n •
B 11a •
B 12n •
B 13n •
B 15n •
B 16a •
B 26a •
B 27a •
B 31a •
B 33a •
B 38a •
B 39a •
B 40a •
B 43a •
B 47a •
B 47n •
B 54n •
B 55a •
B 56n •
B 62n •
B 66n •
B 96a •
B 96b •
B 158a •
B 172a •
B 178n •
B 183a •
B 187a •
B 243a •
B 245a •
B 246a •
B 248a •
B 299a •
B 410n •
B 466a •
B 480n
geplante Strecken
B 2a •
B 4f •
B 26n •
B 64n •
B 71n •
B 87n •
B 117 •
B 131n •
B 172b •
B 189n •
B 190n •
B 212n •
B 474n •
B 475n •
B 611
ehemalige Strecken
Umwidmung
B 6n •
B 7a •
B 14n •
B 16n •
B 18 •
B 18a •
B 24 •
B 28a •
B 46 •
B 60 •
B 61n •
B 67n •
B 72a •
B 74n •
B 96n •
B 112n •
B 196a •
B 210a •
B 222 •
B 227n •
B 232 •
B 277a •
B 280 •
B 281a •
B 302 •
B 309 •
B 340 •
B 409 •
B 425 •
B 434 •
B 435 •
B 479 •
B 488 •
B 490 •
B 499 •
B 520 •
B 524 •
B 530 •
B 999 •
B E •
B R •
B S •
B Z
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...