Nicholas Gilman im Alter von etwa 35 Jahren, Zeichnung (1840) von Max Rosenthal nach einer Miniatur (ca. 1790) von John Ramage
Nicholas Gilman, auch: Nicolas Gilman, Jr (* 3. August 1755 in Exeter, New Hampshire; † 2. Mai 1814 in Philadelphia, Pennsylvania), war ein US-amerikanischer Politiker. Er gehörte zu den Unterzeichnern der Verfassung der Vereinigten Staaten und war Mitglied des Repräsentantenhauses sowie des Senats der Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Familie
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Leben |
Nach dem Besuch lokaler Schulen begann Gilman im Handelsgeschäft des Vaters zu arbeiten. Ab 1776 diente er als Offizier im 3rd New Hampshire Regiment der Kontinentalarmee während des Unabhängigkeitskrieges. 1783 verließ er die Armee und kehrte in das Zivilleben nach Exeter zurück. Im Juli 1787 vertrat er den Staat New Hampshire bei der Philadelphia Convention (U.S. Constitutional Convention), auf der die Verfassung der Vereinigten Staaten unterzeichnet wurde. Von 1789 bis 1797 diente er – ab dem 1. Kongress – als Abgeordneter seines Staates im Repräsentantenhaus. Von 1805 bis zu seinem Tod im Jahr 1814 (auf der Heimfahrt von Washington, D.C. nach Exeter) vertrat er New Hampshire im Senat.
Ursprünglich ein Föderalist (Federalist), wandte Gilman sich zum Ende des 18. Jahrhunderts der von Thomas Jefferson gegründeten Demokratisch-Republikanischen Partei zu.[1] Er war ein Anhänger der kongregationalistischen Kirche.[2]
Familie |
Der Vater von Nicholas Gilman war gemeinsam mit Nathaniel Folsom und Enoch Poor in der Unabhängigkeitsbewegung in Exeter aktiv.[3] Gilman hatte sieben Geschwister; ein Bruder war John Taylor Gilman, der 14 Jahre als Gouverneur von New Hampshire diente und Funktionen an der Phillips Exeter Academy wahrnahm. Das Geburtshaus der Brüder in Exeter ist heute Bestandteil des American Independence Museums.[4] Ein Großneffe, Charles J. Gilman, war ebenfalls Abgeordneter des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten.[5]
Literatur |
Joseph C. Morton, Nicholas Gilman (1755–1814), in: Shapers of the Great Debate at the Constitutional Convention of 1787: A Biographical Dictionary, ISBN 0-313-33021-2, Greenwood Publishing Group, Westport 2006, S. 114 ff.
Weblinks |
Commons: Nicholas Gilman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nicholas Gilman im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Einzelnachweise |
↑A Biography of Nicholas Gilman 1755–1814, in: American History: From Revolution to Reconstruction and beyond, Universität Groningen. In Englisch, abgerufen am 15. Februar 2015
↑The Religious Affiliation of Nicholas Gilmana Signer of the U.S. Constitutionand a U.S. Representative in the First U.S. Federal Congress (1789-1791), Adherents.com. In Englisch, abgerufen am 14. Februar 2015
↑Nicholas Gilman, New Hampshire, constitutionday.com. In Englisch, abgerufen am 14. Februar 2015
↑The Ladd-Gilman House (Memento vom 9. März 2015 im Internet Archive) auf der Website des American Independence Museums. In Englisch, abgerufen am 14. Februar 2015
↑Gilman, The Political Graveyard Online: Index to politicians. In Englisch, abgerufen am 15. Februar 2015
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...