Samuel Dinsmoor (* 1. Juli 1766 in Windham, Rockingham County, New Hampshire; † 15. März 1835 in Keene, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1831 bis 1835 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire. Er vertrat seinen Staat von 1811 bis 1813 als Abgeordneter im Kongress.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von New Hampshire
3Weiterer Lebenslauf
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
Samuel Dinsmoor besuchte bis 1789 das Dartmouth College. Danach arbeitete er einige Zeit als Lehrer, ehe er mit einem Jurastudium seine Ausbildung fortsetzte. Nach seinem Examen und seiner im Jahr 1795 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt arbeitete er in Keene in seinem neuen Beruf. Dort war er auch am Aufbau einer Infanterieeinheit der örtlichen Miliz beteiligt, deren Kommandant er wurde. Im Jahr 1808 wurde er auch Posthalter dieser Stadt.
Zwischen dem 4. März 1811 und dem 3. März 1813 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Dinsmoor war damals Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei. Nach deren Auflösung wechselte er in den späten 1820er Jahren zur Demokratischen Partei von Präsident Andrew Jackson. Im Jahr 1820 war er einer der Wahlmänner von James Monroe. Zwischen 1823 und 1831 war er Richter an einem Nachlassgericht im Cheshire County. Außerdem war er im Jahr 1825 Mitglied einer Delegation zur Beilegung eines Grenzkonflikts mit dem Nachbarstaat Massachusetts.
Gouverneur von New Hampshire |
Im Jahr 1831 wurde Dinsmoor zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt. Nach zweimaliger Wiederwahl konnte er dieses Amt zwischen dem 2. Juni 1831 und dem 5. Juni 1834 ausüben. In seiner Amtszeit gab es in New Hampshire einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Produktion stieg und die Banken blühten auf. Damals wurde auch der Eisenbahnbau in New Hampshire vorangetrieben. In Peterborough entstand die erste kostenfreie Bibliothek in den Vereinigten Staaten. Einige Vorschläge des Gouverneurs wie beispielsweise die Einrichtung einer staatlichen Nervenheilanstalt ließen sich damals politisch nicht durchsetzen.
Weiterer Lebenslauf |
Nach dem Ende seiner Gouverneurszeit zog sich Dinsmoor aus der Politik zurück. Er wurde Präsident der Ashuelot Bank in Keene. Samuel Dinsmoor starb bereits neun Monate nach dem Ende seiner politischen Laufbahn am 15. März 1835. Mit seiner Frau Mary Boyd Reid hatte er vier Kinder, darunter den Sohn Samuel Dinsmoor Jr. (1799–1869), der zwischen 1849 und 1851 ebenfalls Gouverneur von New Hampshire werden sollte.
Weblinks |
National Governors Association (englisch)
Biographie des Staates New Hampshire (englisch)
Samuel Dinsmoor im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Samuel Dinsmoor in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...