George W. Morrison

Multi tool use
George Washington Morrison (* 6. Oktober 1809 in Fairlee, Vermont; † 21. Dezember 1888 in Manchester, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1850 und 1851 sowie nochmals von 1853 bis 1855 vertrat er den Bundesstaat New Hampshire im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
George Morrison besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat sowie die Thetford Academy. Danach arbeitete er selbst für einige Zeit als Lehrer. Nach einem Jurastudium und seiner im Jahr 1835 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Manchester in seinem neuen Beruf zu praktizieren.
Morrison war Mitglied der Demokratischen Partei. In den Jahren 1840 und 1841 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von New Hampshire. Zwischen 1845 und 1849 amtierte er als Staatsanwalt im Hillsborough County; von 1849 bis 1850 saß er im Staatssenat. Nach dem Rücktritt des Kongressabgeordneten James Wilson wurde Morrison bei der notwendigen Nachwahl im dritten Wahlbezirk von New Hampshire als dessen Nachfolger in den Kongress gewählt. Dort beendete er zwischen dem 8. Oktober 1850 und dem 3. März 1851 die angebrochene Legislaturperiode seines Vorgängers. Da er aber bei den regulären Kongresswahlen des Jahres 1850 gegen Jared Perkins von der Whig Party verlor, musste er im März 1851 wieder aus dem Kongress ausscheiden.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1852 wurde er im zweiten Wahlbezirk von New Hampshire erneut in das US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt. Dort trat er am 4. März 1853 die Nachfolge von Charles H. Peaslee an. Da er bei der Wahl des Jahres 1854 an Mason Tappan von der American Party scheiterte, konnte er bis zum 3. März 1855 nur eine Legislaturperiode im Repräsentantenhaus verbringen, die von heftigen Diskussionen vor allem um die Frage der Sklaverei bestimmt war.
Nach dem Ende seiner Zeit im Repräsentantenhaus arbeitete George Morrison noch bis 1872 als Anwalt. Dann zog er sich in den Ruhestand zurück. Er starb am 21. Dezember 1888 in Manchester und wurde dort auch beigesetzt.
Weblinks |
George W. Morrison im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
George W. Morrison in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New Hampshire
1. Bezirk: Foster |
J. Smith |
Sprague |
Sheafe |
Upham |
Betton |
Carleton |
Blaisdell |
J. Bartlett |
Cilley |
Butler |
I. Bartlett |
Brodhead |
Bean |
C.G. Atherton |
Norris |
Tuck |
Kittredge |
J. Pike |
Marston |
Marcy |
Marston |
Ela |
E. Hibbard |
Small |
Jones |
J. Hall |
Haynes |
McKinney |
Nute |
McKinney |
Blair |
Sulloway |
Reed |
Sulloway |
Burroughs |
Rogers |
F. Hale |
Rogers |
Jenks |
Roy |
Jenks |
Merrow |
Wyman |
Huot |
Wyman |
D’Amours |
R. Smith |
Zeliff |
Sununu |
Bradley |
Shea-Porter |
Guinta |
Shea-Porter |
Guinta |
Pappas • 2. Bezirk: Gilman |
Freeman |
Peirce |
Hunt |
Ellis |
Durell |
Chamberlain |
Dinsmoor |
S. Smith |
C.H. Atherton |
Upham |
A. Livermore |
Brown |
Chandler |
Burns |
Farrington |
Burke |
Moulton |
Peaslee |
Morrison |
Tappan |
Rollins |
A. Stevens |
Bell |
A. Pike |
Bell |
Briggs |
Ray |
Gallinger |
Moore |
Daniell |
Baker |
Clarke |
Currier |
R. Stevens |
Wason |
Tobey |
Stearns |
Adams |
Cotton |
P. Bass |
Cleveland |
Gregg |
Douglas |
Swett |
C. Bass |
Hodes |
C. Bass |
Kuster • 3. Bezirk: S. Livermore |
Sherburne |
Gordon |
Tenney |
Hough |
Gardner |
W. Hale |
O. Hall |
W. Hale |
Clagett |
M. Harvey |
N. Eastman |
Barker |
Hammons |
Pierce |
Williams |
Reding |
Johnson |
Wilson II |
Morrison |
Perkins |
H. Hibbard |
Cragin |
Edwards |
Patterson |
Benton |
Parker |
Blair |
Farr |
Ray • 4. Bezirk: Wingate |
Foster |
Hough |
Tenney |
J.K. Smith |
Haven |
J.A. Harper |
Vose |
S. Hale |
Buffum |
Matson |
J. Harvey |
J.M. Harper |
Cushman |
I. Eastman |
J. Hale |
Johnson |
H. Hibbard • 5. Bezirk: Clagett |
Thompson |
Storer |
Wilson I |
Sullivan |
Webster |
A. Livermore |
Whipple |
Hubbard |
J. Weeks |
Shaw • 6. Bezirk: Wilcox |
Parrott |
Plumer |
Healy |
J.W. Weeks
|
Normdaten (Person): LCCN: no2008086095 | VIAF: 34270230 | Wikipedia-Personensuche
N,BbfUb7wk MTvKmtUuCs6aLOdvKFcYAR3,JJr8ATn jN,n2E9g7yLhehEyvZqne,ZgIhAruB1gMLk
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...