International Alphabet of Sanskrit Transliteration

Multi tool use
Das International Alphabet of Sanskrit Transliteration (IAST) ist der akademische Standard zur Wiedergabe von Sanskrit in lateinischer Schrift. Es beruht auf einem Transliterationssystem, das 1912 auf dem Orientalistenkongress in Athen vorgestellt wurde. IAST ermöglicht eine eindeutige Transliteration von Devanagari und anderen indischen Schriften.
In dieser Tabelle wird das Zeicheninventar von IAST (Groß- und Kleinbuchstaben) mit ihren Devanagari-Entsprechungen sowie der Aussprache in IPA für Sanskrit bzw. Hindi in traditioneller Ordnung aufgelistet.
Vokale
|
अ .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}
[ə] a A
|
आ
[ɑː] ā Ā
|
इ
[i] i I
|
ई
[iː] ī Ī
|
उ
[u] u U
|
ऊ
[uː] ū Ū
|
ऋ
[ɹ̩] ṛ Ṛ
|
ॠ
[ɹ̩ː] ṝ Ṝ
|
ऌ
[l̩] ḷ Ḷ
|
ॡ
[l̩ː] ḹ Ḹ
|
Diphthonge
|
ए
[eː] e E
|
ऐ
[aːi] ai Ai
|
ओ
[oː] o O
|
औ
[aːu] au Au
|
Anusvara
|
अं
[ⁿ] ṃ
|
Visarga
|
अः
[h] ḥ
|
stimmlose Konsonanten
|
क
[k] k K
|
च
[c] c C
|
ट
[ʈ] ṭ Ṭ
|
त
[t̪] t T
|
प
[p] p P
|
aspirierte stimmlose Konsonanten
|
ख
[kʰ] kh Kh
|
छ
[cʰ] ch Ch
|
ठ
[ʈʰ] ṭh Ṭh
|
थ
[t̪ʰ] th Th
|
फ
[pʰ] ph Ph
|
stimmhafte Konsonanten
|
ग
[g] g G
|
ज
[ɟ] j J
|
ड
[ɖ] ḍ Ḍ
|
द
[d̪] d D
|
ब
[b] b B
|
aspirierte stimmhafte Konsonanten
|
घ
[gʰ] gh Gh
|
झ
[ɟʰ] jh Jh
|
ढ
[ɖʰ] ḍh Ḍh
|
ध
[d̪ʰ] dh Dh
|
भ
[bʰ] bh Bh
|
Nasale
|
ङ
[ŋ] ṅ Ṅ
|
ञ
[ɲ] ñ Ñ
|
ण
[ɳ] ṇ Ṇ
|
न
[n] n N
|
म
[m] m M
|
Halbvokale
|
|
य
[j] y Y
|
र
[r] r R
|
ल
[l] l L
|
व
[v] v V
|
Sibilanten
|
|
श
[ɕ] ś Ś
|
ष
[ʂ] ṣ Ṣ
|
स
[s] s S
|
|
stimmhafter Frikativ
|
ह
[ɦ] h H
|
|
|
|
|
Transliterationsstandard für indische Schriften |
In der Fachliteratur findet sich als Erweiterung der früher gebräuchlichen IAST die phonetische Notierung gemäß NLAC (Standard für Romanisierung indischer Schriften nach der indischen Nationalbibliothek).
ISO 15919 ist ein auf IAST basierender Standard, der weitere Buchstaben indischer Schriften enthält, die im Sanskrit nicht vorkommen.
Weblinks |
- IAST-Devanagari-IAST Online-Konvertierung
cf7VzWkwFqCs5J
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...