Okres Tachov

Multi tool use
Okres Tachov
|
Kraj |
Plzeňský kraj
|
Fläche |
1 378,68 km²
|
Einwohner • Bevölkerungsdichte
|
52 895 (2007) 38 Einw./km²
|
Gemeinden • davon Städte • davon Městyse
|
51 8 2
|
LAU 1 |
CZ0327
|
KFZ-Kennzeichen (vergeben bis 2001)
|
TC
|

|
Der Okres Tachov (deutsch Bezirk Tachau) war eine Gebietskörperschaft im Plzeňský kraj (Region Pilsen) in Tschechien. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember 2002 als Gebietskörperschaften aufgelöst.
Für die Trinkwasserversorgung in den Städten des Bezirks entstand 1971 die Talsperre Lučina.
Städte und Gemeinden |
Benešovice (Beneschau) – Bezdružice (Weseritz) – Bor (Haid) – Brod nad Tichou (Bruck am Hammer) – Broumov (Promenhof) – Cebiv (Zebau) – Ctiboř (Stiebenreith) – Částkov (Schossenreith) – Černošín (Tschernoschin) – Dlouhý Újezd (Langendörflas) – Erpužice (Welperschitz) – Halže (Hals bei Tachau) – Horní Kozolupy (Ober Gosolup) – Hošťka (Hesselsdorf) – Chodová Planá (Kuttenplan) – Chodský Újezd (Heiligenkreuz) – Kladruby (Kladrau) – Kočov (Gottschau) – Kokašice (Kokaschitz) – Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad) – Kostelec (Kostelzen) – Kšice (Kscheutz) – Lesná (Schönwald bei Tachau) – Lestkov (Leskau) – Lom u Tachova (Lohm bei Tachau) – Milíře (Tachauer Brand) – Obora (Thiergarten bei Tachau) – Olbramov (Wolfersdorf) – Ošelín (Oschelin) – Planá (Plan) – Prostiboř (Prostibor) – Přimda (Pfraumberg) – Rozvadov (Roßhaupt) – Skapce (Kapsch) – Staré Sedliště (Alt Zedlisch) – Staré Sedlo (Altsattel) – Stráž (Neustadtl bei Pfraumberg) – Stříbro (Mies) – Studánka (Schönbrunn bei Tachau) – Sulislav (Solislau) – Svojšín (Schweißing) – Sytno (Sittna) – Tachov (Tachau) – Tisová (Tissa) – Trpísty (Trpist) – Třemešné (Zemschen) – Únehle (Unola) – Vranov (Wranowa) – Zadní Chodov (Hinterkotten) – Záchlumí (Eisenhüttel) – Zhoř (Weshor)
Siehe auch |
- Liste der Steinkreuze im Okres Tachov
Weblinks |
Commons: Okres Tachov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen zum Okres Tachov
Homepage von ePUSA (cz)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Bezirke im Plzeňský kraj
Okres Domažlice |
Okres Klatovy |
Okres Plzeň-jih |
Okres Plzeň-město |
Okres Plzeň-sever |
Okres Rokycany |
Okres Tachov
|
49.7712.77Koordinaten: 49° 46′ N, 12° 46′ O
wHUbd qhXDNGbNe,ah3Wi18i
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...