Dubec

Multi tool use
Dubec | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Basisdaten | |||||
Staat: |
Tschechien |
||||
Region: |
Plzeňský kraj |
||||
Bezirk: |
Tachov |
||||
Gemeinde: |
Třemešné |
||||
Fläche: |
300,8797[1]ha |
||||
Geographische Lage: |
49° 38′ N, 12° 43′ O49.63085912.724015490 |
||||
Höhe: |
490 m n.m. |
||||
Einwohner: |
33 (2001) |
||||
Postleitzahl: |
348 06 |
||||
Kfz-Kennzeichen: |
P |
Dubec (deutsch Tutz) ist ein Gemeindeteil von Třemešné im westböhmischen Okres Tachov in Tschechien.

Dubec
Inhaltsverzeichnis
1 Geografische Lage
2 Geschichte
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geografische Lage |
Dubec liegt ungefähr zwei Kilometer östlich von Třemešné am Ufer des Dubecký potok. Dubec hat einen Bahnhof. Es liegt an der Eisenbahnlinie Domažlice – Bor u Tachova – Planá u Mariánských Lázní.
Geschichte |
1384 wurde Dubec als zum Archidiakonat Hořov gehörig erwähnt.[2]
In der Steuerrolle des Jahres 1656 wurde Dubec mit 7 Bauern, 2 Chalupnern, einem Gärtner, 35 Gespannen, 17 Kühen, 31 Stück Jungvieh, 95 Schafen und 80 Schweinen aufgeführt. Ein Teil von Dubec gehörte zum Gut Tachlowitz, ein anderer zum Gut Wiedlitz.[3]
Schon vor 1815 gab es in Dubec eine Schule, in die auch die Kinder von Třemešné und Bezděkov gingen. 1834 hatte diese Schule 73 Schülerinnen und Schüler.[4]
Ab 1815 gab es in Dubec eine Pfarrei zu der Třemešné, Bezděkov und Pavlíkov gehörten.[5]
Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tachau.
Literatur |
- Liebl, Franz u. a. (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz mit den deutschen Siedlungen im Bezirk Taus. Furth im Wald 1967.
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑ http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/770663/Dubec
↑ Karlmann Pöhnl: Der Radbuzagau um das Jahr 1000. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler, Eichstätt 1967, S. 57.
↑ Dr. Karl Stich: Die Steuerrolle 1654. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler, Eichstätt 1967, S. 97.
↑ Georg Warta: Die Schule in Zemschen. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler, Eichstätt 1967, S. 516.
↑ Georg Warta: Pössigkau. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler, Eichstätt 1967, S. 348.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Av,6tIW,C92bDK3iqt,EZySisJKfq K8kEM6Zv0 aKs41v99pnl1XJBG5jmeylH21c5lQ,MUO,MEB PFZGjo,MVNbKbIlccdwi 1TJ,I,h,lrmi