Die Nordostchinesische Ebene (.mw-parser-output .Hans{font-size:110%}东北平原, Dongbei pingyuan) oder Songliao-Ebene (松辽平原, Song-Liao pingyuan) befindet sich in Nordostchina zwischen dem Großen Hinggan-Gebirge, dem Kleinen Hinggan-Gebirge und dem Changbai-Gebirge. Sie erstreckt sich vom Mittellauf des Nen Jiang (.mw-parser-output .Hani{font-size:110%}嫩江 Nonni) im Norden bis zur Liaodong-Bucht des Bohai-Meeres im Süden über eine Länge von etwa 1000 Kilometern, ihre größte Breite in Ost-West-Richtung beträgt 400 Kilometer. Mit einer Fläche von 350.000 Quadratkilometern ist sie die größte der drei großen Ebenen in China.[1] Im Wesentlichen ist sie durch Anschwemmungen der Flüsse Liao He (辽河), Songhua Jiang (松花江 Sungari) und Nen Jiang entstanden.
Inhaltsverzeichnis
1Drei Teile
2Klima
3Landwirtschaft
4Bodenschätze
5Orte
6Literatur
7Siehe auch
8Weblinks
9Fußnoten
Drei Teile |
Die Nordostchinesische Ebene besteht aus den folgenden drei Teilen: (1.) der Songnen-Ebene im Flussgebiet des Songhua Jiang und des Nen Jiang (Nonni), (2.) der Liaohe-Ebene im Einzugsgebiet des Liao He sowie (3.) der Sanjiang-Ebene ("Drei-Flüsse-Ebene" im Gebiet des Zusammenflusses des Songhua Jiang, Ussuri und Heilong Jiang (Amur). Der Großteil der Ebene liegt niedriger als 200 Meter, die relative Höhe liegt zwischen 20 und 50 Metern. Bei Changchun liegt die Wasserscheide der Flüsse Songhua Jiang (Sungari) und Liao He. Südlich davon heißt sie Liaohe-Ebene, nördlich davon Songnen-Ebene.
Klima |
Die Sommer sind warm und regenreich, die Temperatur ist im Winter niedrig mit einer langen Kälteperiode. Der Frühling ist sehr kurz.
Landwirtschaft |
Der Boden aus schwarzer Erde ist sehr fruchtbar. Es werden hauptsächlich Sojabohnen, Sorghum, Weizen, Wasserreis, Zuckerrüben und Raps angebaut.[2] Es ist inzwischen das wichtigste Landwirtschaftsgebiet Chinas.
Bodenschätze |
An Bodenschätzen gibt es Erdöl- und Kohlevorkommen, an der Küste wird Salz gewonnen.
Orte |
Wichtige Orte in der Nordchinesischen Ebene sind Anshan, Changchun, Daqing, Fushun, Fuxin, Harbin, Jilin, Qiqihar und Shenyang.
Literatur |
Cihai. („Meer der Wörter“), Shanghai cishu chubanshe, Shanghai 2002, ISBN 7-5326-0839-5
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...