Erich Kettelhut (* 1. November 1893 in Berlin; † 13. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Szenen- und Bühnenbildner.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Filmografie (Auswahl)
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Leben |
Grabstein Erich Kettelhut, Friedhof Ohlsdorf
Kesselhut absolvierte eine Lehre als Bühnenmaler an der Städtischen Oper Berlin und arbeitete danach unter anderem in Aachen. 1919 begann er als Filmarchitekt für Joe Mays Produktionsgesellschaft May-Film zu arbeiten. Gemeinsam mit Martin Jacoby-Boy sowie Otto Hunte und Karl Vollbrecht, zwei Fachkollegen, mit denen er später häufig zusammenarbeitete, entwarf er dort die Bauten für die exotisierende achtteilige Monumentalfilmreihe Die Herrin der Welt (1919) und beide Teile von Das indische Grabmal (1921). In den 1920er Jahren arbeitete Kettelhut für Fritz Lang, der bei May als Drehbuchautor angestellt war. Die gewaltigen Bauten für Dr. Mabuse, der Spieler, Die Nibelungen, Metropolis und F.P.1 antwortet nicht wurden von ihm maßgeblich mitgestaltet.
Kettelhut wirkte an der Deutschen Filmakademie in Babelsberg als Lehrbeauftragter. Er wurde 1968 mit dem Filmband in Gold ausgezeichnet.
Kettelhut war mit der Kostümbildnerin Aenne Willkomm verheiratet. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg, Planquadrat H 8 (nördlich Bergstraße).[1][2]
Filmografie (Auswahl) |
1919: Die Herrin der Welt (8 Teile)
1920: Die Legende von der heiligen Simplicia (Assistenz)
1920: Der Henker von Sankt Marien (Assistenz)
1920: Die Schuld der Lavinia Morland
1921: Das indische Grabmal
1922: Dr. Mabuse, der Spieler
1923: Der steinerne Reiter
1923: Tragödie der Liebe
1924: Die Nibelungen (2 Teile)
1926: Metropolis
1927: Der Sohn der Hagar
1927: Das tanzende Wien
1927: Doña Juana
1928: Ungarische Rhapsodie
1929: Asphalt
1929: Fräulein Else
1929: Melodie des Herzens
1930: Liebling der Götter
1931: Bomben auf Monte Carlo
1931: Stürme der Leidenschaft
1932: Der Sieger
1932: Quick
1932: Ein blonder Traum
1932: F.P.1 antwortet nicht
1933: Kind, ich freu’ mich auf Dein Kommen
1933: Die schönen Tage von Aranjuez
1934: Die Töchter ihrer Exzellenz
1934: Die Freundin eines großen Mannes
1934: Fürst Woronzeff
1934: Spiel mit dem Feuer
1935: Schwarze Rosen
1935: Frischer Wind aus Kanada
1936: Schlußakkord
1936: Glückskinder
1937: Gasparone
1939: Hallo Janine
1939: Der Vorhang fällt
1939: Frau am Steuer
1940: Kora Terry
1941: Frauen sind doch bessere Diplomaten
1941: Tanz mit dem Kaiser
1942: Diesel
1943: Du gehörst zu mir
1944: Die Frau meiner Träume
1945: Die Brüder Noltenius
1950: Drei Mädchen spinnen
1951: Sensation in San Remo
1951: Die Csardasfürstin
1952: Pension Schöller
1953: Maske in Blau
1953: Die Rose von Stambul
1953: Der Vetter aus Dingsda
1953: Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
1954: Gefangene der Liebe
1955: Drei Mädels vom Rhein
1955: Drei Tage Mittelarrest
1956: Das Mädchen Marion
1956: Made in Germany
1957: Haie und kleine Fische
1957: Von allen geliebt
1958: Gestehen Sie, Dr. Corda!
1958: U 47 – Kapitänleutnant Prien
1959: Marili
1959: Bobby Dodd greift ein
1959: Der Mann, der sich verkaufte
1960: Sturm im Wasserglas
1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
1960: Bis dass das Geld Euch scheidet…
1960: Sabine und die 100 Männer
Literatur |
Erich Kettelhut: Der Schatten des Architekten: Erinnerungen. 483 S., 365 teils farb. Abb., Filmographie, Index. Herausgegeben von Werner Sudendorf, Belleville, München 2009. ISBN 978-3936298550
Weblinks |
Erich Kettelhut in der Internet Movie Database (englisch)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...