Koordinaten51° 55′ 7,5″ N, 8° 22′ 16,8″ O51.918758.371333Koordinaten: 51° 55′ 7,5″ N, 8° 22′ 16,8″ O
Evangelische Kirche von Westfalen
Altar, Kanzel und Taufstein
Orgel der Evangeliumskirche
Glasarbeit von Woldemar Winkler
Die Evangeliumskirche ist eine Kirche in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Sie gehört zusammen mit der Kirche Zum guten Hirten zur Region Nord der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh, die dem Kirchenkreis Gütersloh der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört.
Inhaltsverzeichnis
1Baugeschichte und Architektur
2Ausstattung
2.1Orgel
3Weblinks
4Einzelnachweise
Baugeschichte und Architektur |
Die Evangeliumskirche wurde zwischen 1958 und 1960 nach einem Entwurf des Gütersloher Architekten Hans Tödtmann erbaut. Sie besteht aus dem Kirchengebäude und einem freistehenden Glockenturm nordöstlich davon.
Der Backstein-Zentralbau hat einen unregelmäßig sechseckigen Grundriss. Auf dem Zeltdach befindet sich eine Laterne. An der Nordseite ist ein Eingangsvorbau mit drei Portalen vorgelagert. Als Besonderheit besitzt die Kirche auf der Rückseite eine Außenkanzel.
Der 41 Meter hohe Glockenturm ist fünfgeschossig mit rechteckigem Grundriss und quadratischen Schallöffnungen zu allen vier Seiten.
Die Kirche wurde 1998 unter Denkmalschutz gestellt[1] und unter der Denkmalnummer A 221 in die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh eingetragen.
Ausstattung |
Ein Bronze-Kruzifix stammt von Herbert Volwahsen. Vier Betonglasfenster, die Themen der Apostelgeschichte zeigen, wurden von Woldemar Winkler bemalt.[1]
Orgel |
Die Orgel wurde 1968 bei Ahrend & Brunzema in Leer-Loga gebaut. Das Instrument orientiert sich an norddeutschen bzw. niederländischen Orgeln und hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal, und als Effektregister einen Zimbelstern. Die Orgel ist mit einem Tremulanten ausgestattet, der auf das ganze Werk wirkt. Die Koppeln sind als Handzüge bedienbar.[2]
I Rückpositiv C–
1.
Gedackt
8′
2.
Praestant
4′
3.
Rohrflöte
4′
4.
Gemshorn
2′
5.
Sesquialtera II
22⁄3′
6.
Scharff II-III
7.
Krummhorn
8′
II Hauptwerk C–
8.
Praestant
8′
9.
Hohlflöte
8′
10.
Oktave
4′
11.
Gedacktflöte
4′
12.
Oktave
2′
13.
Mixtur IV
14.
Trompete
8′
Pedal C–
15.
Subbass
16′
16.
Oktave
8′
17.
Oktave
4′
18.
Flöte
2′
19.
Fagott
16′
20.
Trompete
8′
Weblinks |
Commons: Evangeliumskirche Gütersloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadt Gütersloh: Onlineverzeichnis der Baudenkmale
Avenwedde:
Christuskirche |
Herz Jesu | Blankenhagen:
Epiphaniaskirche* |
Evangeliumskirche |
Heilige Familie |
Jakobuskirche* |
Zum guten Hirten | Friedrichsdorf:
Johanneskirche |
St. Friedrich | Gütersloh-Stadt:
Apostelkirche |
Martin-Luther-Kirche |
St. Stephanus | Isselhorst:
Evangelische Kirche Isselhorst |
Maria Königin | Kattenstroth:
Kreuzkirche |
Liebfrauenkirche |
Lukaskirche |
St. Maria |
St. Pankratius |
Trinitatiskirche* | Nordhorn:
Christ König |
Kirche des Hl. Therapon |
Selimiye-Moschee | Pavenstädt:
Heilig-Geist-Kirche |
Johanneskirche | Spexard:
St. Bruder Konrad | Sundern:
Erlöserkirche |
Matthäuskirche
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...