Liste der Baudenkmale in Bad Sülze
In der Liste der Baudenkmale in Bad Sülze sind alle Baudenkmale der Gemeinde Bad Sülze im Landkreis Vorpommern-Rügen aufgelistet.
Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreis Vorpommern-Rügen, Auszug aus der Kreisdenkmalliste vom Juli 2012.
Inhaltsverzeichnis
1 Bad Sülze
2 Redderstorf
3 Quelle
4 Weblinks
Bad Sülze |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
63![]() | (Karte) | Friedhofskapelle | ||
53![]() | Am Kirchplatz 1 (Karte) | Pfarrhaus | 2-gesch., historisierender Klinkerbau mit Mittelrisalit und kräftig profiliertem Traufgesims aus der Gründerzeit | ![]() Weitere Bilder |
54![]() | Am Kirchplatz 2 (Karte) | Wohnhaus und Stallscheune | ||
55![]() | Am Kirchplatz 3 | Wohnhaus und Stallscheune | ||
56![]() | Am Markt 1 (Karte) | Rathaus | 2-geschossiger Putzbau aus der Mitte des 19. Jh. | ![]() Weitere Bilder |
59![]() | Am Markt 11 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude | ||
60![]() | Am Markt 13 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
61![]() | Am Markt 16 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() Weitere Bilder | |
57![]() | Am Markt 2 (Karte) | Ackerbürgerhaus | Weitere Bilder | |
78![]() | Am Mühlenberg (An der L 19) (Karte) | Windmühle mit Speicher | ![]() | |
67![]() | Gerhart-Hauptmannstraße (Karte) | Kirche mit Kirchhof | Sterngewölbe; eingezogener Chor mit spätgotischem Kuppelgewölbe; Westturm vom 15. Jh., Turmhelm 1770 durch Brand vernichtet, erst 1892 neue geradlinige, neugotische Spitze; Altar vom 19. Jh., Rokoko-Kanzel von 1770, Orgelprospekt von 1772. | ![]() Weitere Bilder |
64![]() | Karl-Liebknecht-Straße 10 (Karte) | Wohnhaus | ||
65![]() | Karl-Liebknecht-Straße 12 (Karte) | Haustür | ||
66![]() | Karl-Liebknecht-Straße 16 (Karte) | Wohnhaus | ||
69![]() | Krähenberg / Am Hang (Karte) | Denkmal-Völkerschlacht bei Leipzig | ![]() | |
71![]() | Kurze Straße 2 (Karte) | Wohnhaus und ehemalige Schmiede | ||
68![]() | Recknitzallee 1c (Karte) | Windmühle | ||
70![]() | Rosa-Luxemburg-Straße (Karte) | Kriegerdenkmal 1914/1918 | ![]() | |
62![]() | Rosa-Luxemburg-Straße 8 (Karte) | ehemaliger Bahnhof | ||
75A![]() | Saline (Karte) | Sanatorium mit Haupthaus und Pförtnerhaus | Klassizistisches Kurhaus von 1824 als 2-gesch. verputzter Fachwerkbau. | |
75B![]() | Saline | Kinderstation | ||
75C![]() | Saline | Gradierwerk | ||
75D![]() | Saline | Park | ![]() | |
73A![]() | Saline 1 (Karte) | Wohnhaus und Stallscheune | ||
73B![]() | Saline 2 (Karte) | Wohnhaus und Stallscheune | ||
1315![]() | Saline 7 (Karte) | Rathaus | Salzmuseum von 1953 im ehem. 2-gesch. verputztem Amtshaus von 1759; 1993–1998 saniert. | ![]() |
74![]() | Saline 9 | Ackerbürgerhaus | ||
76![]() | Tribseeser Straße 1 | Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude |
Redderstorf |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
825![]() | Dorfstraße 31 (Karte) | Gutshaus | Sanierter, 2-gesch., 11-achs. Putzbau mit Mansarddach und 3-gesch. Mittelrisalit. | |
826B![]() | Sülzer Straße 5 (Karte) | Wirtschaftsgebäude mit Wohntrakt | ||
826A![]() | Sülzer Straße 6 (Karte) | Verwalterhaus und Wirtschaftsgebäude |
Quelle |
- Denkmalliste des Landkreis Vorpommern-Rügen
Weblinks |
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Georeferenzierung Georeferenzierung](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Gnome-globe.svg/16px-Gnome-globe.svg.png)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}