Die Saison 2011 der Volleyball-Weltliga war die 22. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 27. Mai und endete am 10. Juli. Russland gewann zum zweiten Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
1Modus
2Vorrunde
3Finalrunde
4Endstand
5Auszeichnungen
6Weblinks
Modus |
Die Vorrunde („interkontinentale Runde“) wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger, die drei besten Gruppenzweiten sowie Gastgeber Polen qualifizierten sich für die Finalrunde. In der Finalrunde wurden die Mannschaften in zwei Vierergruppen eingeteilt und spielten „jeder gegen jeden“. Die beiden besten Mannschaften jeder Finalgruppe erreichten das Halbfinale.
Die Anzahl der Siege war entscheidend für die Platzierung nach den Gruppenspielen. Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl von Siegen hatten, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der Punkte, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.
Vorrunde |
Gruppe A
Platz
Team
Punkte
Siege
BPQ
Sätze
1.
Brasilien Brasilien
30
10
1,153
32:10
2.
Vereinigte Staaten USA
23
8
1,044
26:19
3.
Polen Polen
18
6
1,034
21:19
4.
Puerto Rico Puerto Rico
1
0
0,794
5:36
Gruppe B
Platz
Team
Punkte
Siege
BPQ
Sätze
1.
Russland Russland
31
11
1,221
34:9
2.
Bulgarien Bulgarien
22
7
1,011
27:22
3.
Deutschland Deutschland
15
5
0,986
23:28
4.
Japan Japan
4
1
0,827
10:35
27. Mai
Polen
USA
3:0
Puerto Rico
Brasilien
0:3
28. Mai
Polen
USA
0:3
Puerto Rico
Brasilien
0:3
3. Juni
Puerto Rico
USA
1:3
4. Juni
Brasilien
Polen
3:0
Puerto Rico
USA
1:3
5. Juni
Brasilien
Polen
3:1
10. Juni
Puerto Rico
Polen
0:3
11. Juni
Brasilien
USA
3:1
Puerto Rico
Polen
0:3
12. Juni
Brasilien
USA
1:3
17. Juni
USA
Polen
0:3
18. Juni
Brasilien
Puerto Rico
3:0
USA
Polen
3:1
19. Juni
Brasilien
Puerto Rico
3:0
24. Juni
Polen
Puerto Rico
3:1
USA
Brasilien
1:3
25. Juni
Polen
Puerto Rico
3:0
USA
Brasilien
3:1
29. Juni
Polen
Brasilien
1:3
30. Juni
Polen
Brasilien
0:3
1. Juli
USA
Puerto Rico
3:2
2. Juli
USA
Puerto Rico
3:0
27. Mai
Russland
Japan
3:0
28. Mai
Russland
Japan
3:1
Bulgarien
Deutschland
2:3
29. Mai
Bulgarien
Deutschland
3:2
3. Juni
Russland
Deutschland
3:0
4. Juni
Russland
Deutschland
3:0
Bulgarien
Japan
3:1
5. Juni
Bulgarien
Japan
3:0
10. Juni
Russland
Bulgarien
3:0
11. Juni
Deutschland
Japan
3:2
Russland
Bulgarien
3:0
12. Juni
Deutschland
Japan
2:3
18. Juni
Russland
Japan
3:0
Deutschland
Bulgarien
3:2
19. Juni
Russland
Japan
3:0
Deutschland
Bulgarien
1:3
23. Juni
Deutschland
Russland
2:3
24. Juni
Deutschland
Russland
1:3
25. Juni
Bulgarien
Japan
3:0
26. Juni
Bulgarien
Japan
3:2
30. Juni
Bulgarien
Russland
3:1
Deutschland
Japan
3:1
1. Juli
Bulgarien
Russland
2:3
Deutschland
Japan
3:0
Gruppe C
Platz
Team
Punkte
Siege
BPQ
Sätze
1.
Argentinien Argentinien
25
9
1,047
29:15
2.
Serbien Serbien
21
7
1,073
26:21
3.
Finnland Finnland
17
5
0,971
24:27
4.
Portugal Portugal
9
3
0,921
16:32
Gruppe D
Platz
Team
Punkte
Siege
BPQ
Sätze
1.
Italien Italien
28
10
1,157
31:12
2.
Kuba Kuba
23
8
1,031
26:19
3.
Frankreich Frankreich
11
3
0,942
18:29
4.
Korea Sud Südkorea
10
3
0,893
14:29
28. Mai
Argentinien
Serbien
0:3
Portugal
Finnland
3:2
29. Mai
Portugal
Finnland
3:1
Argentinien
Serbien
3:0
3. Juni
Serbien
Finnland
1:3
Portugal
Argentinien
0:3
4. Juni
Serbien
Finnland
3:0
Portugal
Argentinien
1:3
10. Juni
Finnland
Argentinien
2:3
Serbien
Portugal
2:3
11. Juni
Finnland
Argentinien
0:3
Serbien
Portugal
3:0
17. Juni
Finnland
Serbien
2:3
18. Juni
Finnland
Serbien
3:2
Argentinien
Portugal
3:1
19. Juni
Argentinien
Portugal
3:0
23. Juni
Argentinien
Finnland
3:2
24. Juni
Argentinien
Finnland
1:3
25. Juni
Portugal
Serbien
2:3
26. Juni
Portugal
Serbien
1:3
29. Juni
Serbien
Argentinien
3:1
30. Juni
Finnland
Portugal
3:2
Serbien
Argentinien
0:3
1. Juli
Finnland
Portugal
3:0
27. Mai
Frankreich
Italien
0:3
28. Mai
Südkorea
Kuba
3:0
29. Mai
Südkorea
Kuba
1:3
Frankreich
Italien
0:3
2. Juni
Italien
Kuba
3:0
4. Juni
Südkorea
Frankreich
3:1
5. Juni
Südkorea
Frankreich
3:1
Italien
Kuba
3:2
9. Juni
Frankreich
Kuba
1:3
11. Juni
Südkorea
Italien
1:3
Frankreich
Kuba
2:3
12. Juni
Südkorea
Italien
2:3
17. Juni
Italien
Frankreich
1:3
18. Juni
Südkorea
Kuba
0:3
19. Juni
Südkorea
Kuba
0:3
Italien
Frankreich
3:1
24. Juni
Italien
Südkorea
3:0
Frankreich
Kuba
2:3
26. Juni
Frankreich
Kuba
1:3
Italien
Südkorea
3:0
29. Juni
Italien
Kuba
3:0
Frankreich
Südkorea
3:1
1. Juli
Italien
Kuba
0:3
Frankreich
Südkorea
3:0
Finalrunde |
Die Finalrunde wurde vom 6. bis 10. Juli in Danzig (Polen) ausgetragen.
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...