Liste der Baudenkmäler in Tiers

Multi tool use
Die Liste der Baudenkmäler in Tiers (italienisch Tires) enthält die fünf als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Tiers in Südtirol.
Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.
Liste |
Foto
|
|
Bezeichnung
|
Standort
|
Eintragung
|
Beschreibung
|
Metadaten
|
ja
|
 
|
Kapelle beim Altersheim ID: 17551
|
46° 28′ 8″ N, 11° 31′ 26″ O
|
7680506797507. Sep. 1984 (BLR-LAB 4619)
|
um 1900 in gotisierendem Stil erbaute Kapelle, Spitzbogentür und -fenster, Gewölbe, Tür mit Flachschnitzerei, hölzerner Giebeldachreiter.
|
KG: Tiers Bauparzelle: 38
|
ja
|
 
|
Pfarrkirche St. Georg und Friedhof ID: 17553
|
46° 28′ 3″ N, 11° 31′ 39″ O
|
7680506797507. Sep. 1984 (BLR-LAB 4619)
|
im 14. Jahrhundert erhöhter Turm mit 1738 vollendetem Oktogon und Zwiebelhaube, spätgotischer Chor, Langhaus aus dem 18. Jahrhundert
|
KG: Tiers Bauparzelle: 310, 79 Grundparzelle: 507/5
|
ja
|
 
|
St. Cyprian und Justina ID: 17556
|
46° 28′ 16″ N, 11° 33′ 9″ O
|
7680506797507. Sep. 1984 (BLR-LAB 4619)
|
spätromanische Anlage, im 16. Jahrhundert erneuerte Kirche, Schindeldach
|
KG: Tiers Bauparzelle: 117
|
ja
|
 
|
St. Sebastian ID: 17552
|
46° 28′ 26″ N, 11° 31′ 53″ O
|
7680506797507. Sep. 1984 (BLR-LAB 4619)
|
1635 anstelle einer älteren Kirche erbaut, Glockentürmchen mit Pyramidendach, dreiseitiger Chorschluss und Tonnengewölbe, Wandgemälde (Votivbild mit Pietà, Pestheilige und Stifterinschrift) von 1636, Schindeldach
|
KG: Tiers Bauparzelle: 71
|
ja
|
 
|
Unterproder ID: 17554
|
46° 27′ 55″ N, 11° 32′ 11″ O
|
7680506797507. Sep. 1984 (BLR-LAB 4619)
|
Wohnhaus mit offenem Bundwerkgiebel, steingerahmte Rundbogentür, Spitzbogentür an der Talseite, steingerahmte Spitzbogentür an der Bergseite, Schlussstein mit Wappen, in der Labe steingerahmte Rundbogentür, Stube mit Brustgetäfel und Leisten, 1854 bemalt, Wandkästchen mit Intarsien.
|
KG: Tiers Bauparzelle: 89
|
Hinweise/Legende
Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.
Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.
Foto: |
Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
|
ID |
Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
|
KG |
Katastralgemeinde
|
MD |
Ministerialdekret
|
BLR-LAB |
Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Baudenkmäler in Südtirol
Abtei |
Ahrntal |
Aldein |
Algund |
Altrei |
Andrian |
Auer |
Barbian |
Bozen |
Branzoll |
Brenner |
Brixen |
Bruneck |
Burgstall |
Corvara |
Deutschnofen |
Enneberg |
Eppan |
Feldthurns |
Franzensfeste |
Freienfeld |
Gais |
Gargazon |
Glurns |
Graun im Vinschgau |
Gsies |
Hafling |
Innichen |
Jenesien |
Kaltern |
Karneid |
Kastelbell-Tschars |
Kastelruth |
Kiens |
Klausen |
Kuens |
Kurtatsch |
Kurtinig |
Laas |
Lajen |
Lana |
Latsch |
Laurein |
Leifers |
Lüsen |
Mals |
Margreid |
Marling |
Martell |
Meran |
Mölten |
Montan |
Moos in Passeier |
Mühlbach |
Mühlwald |
Nals |
Naturns |
Natz-Schabs |
Neumarkt |
Niederdorf |
Olang |
Partschins |
Percha |
Pfalzen |
Pfatten |
Pfitsch |
Plaus |
Prad |
Prags |
Prettau |
Proveis |
Rasen-Antholz |
Ratschings |
Riffian |
Ritten |
Rodeneck |
Salurn |
Sand in Taufers |
Sarntal |
Schenna |
Schlanders |
Schluderns |
Schnals |
Sexten |
St. Christina in Gröden |
St. Leonhard in Passeier |
St. Lorenzen |
St. Martin in Passeier |
St. Martin in Thurn |
St. Pankraz |
St. Ulrich in Gröden |
Sterzing |
Stilfs |
Taufers im Münstertal |
Terenten |
Terlan |
Tiers |
Tirol |
Tisens |
Toblach |
Tramin |
Truden |
Tscherms |
Ulten |
Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix |
Vahrn |
Villanders |
Villnöß |
Vintl |
Völs am Schlern |
Vöran |
Waidbruck |
Welsberg-Taisten |
Welschnofen |
Wengen |
Wolkenstein in Gröden
Weblinks |
Commons: Baudenkmäler in Tiers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
q l4tzV1zhnlb yaWYYmGQHfM9,1rX DV8l87ffgazl5V5d0Q 5a Jh3 OWR
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...