44° 52′ N, 38° 10′ O44.86666666666738.16666666666745Koordinaten: 44° 52′ 0″ N, 38° 10′ 0″ O
Lage im Westteil Russlands
Lage in der Region Krasnodar
Liste der Städte in Russland
Abinsk (russischАби́нск) ist eine russische Kreisstadt mit 34.928 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Region Krasnodar im Föderationskreis Südrussland. Sie liegt am Kuban-Nebenfluss Abin, 75 km südwestlich der Regionshauptstadt Krasnodar. Die nächstgelegene Stadt (15 km nordwestlich) ist Krymsk; die Schwarzmeer-Hafenstadt Noworossijsk liegt rund 35 km südwestlich von Abinsk.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
1.1Bevölkerungsentwicklung
2Wirtschaft und Infrastruktur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Abinsk wurde 1836 an Stelle einer ehemaligen Tscherkessen-Ansiedlung gegründet. Anfangs war der Ort eine Kosaken-Staniza, die dem Russischen Kaiserreich als eine der Festungen nördlich des Kaukasus diente. Zugleich diente die Siedlung als Verbannungsort, so lebten hier unter anderem die Dekabristen Bestuschew, Odojewski und Katenin.
Während der Sowjetzeit wurde Abinsk 1935 Hauptort des neu gebildeten Landkreises (Rajons) Abinsk. Bis 1963, als die Siedlung Stadtrechte erhielt, trug sie den Namen Abinski (russisch Аби́нский).
Historische Erwähnung findet Abinsk auch in Verbindung mit der Deportation der ansässigen Griechen aus den Kreisen Abinsk und Sewersk im Jahr 1942.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
Einwohner
1939
14.378
1959
14.750
1970
21.222
1979
25.251
1989
29.182
2002
33.734
2010
34.928
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur |
Abinsk ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes, dementsprechend stützt sich die Wirtschaft der Stadt hauptsächlich auf die Lebensmittelindustrie (Wein, Konserven). Daneben gibt es unter anderem Baustoffproduktion und Holzverarbeitung. In der näheren Umgebung von Abinsk befindet sich ein Erdöl-Förderungsgebiet.
Die wichtigste Verkehrsverbindung der Stadt ist die Straße A146, die nach Noworossijsk und Krasnodar führt. Es besteht ein Eisenbahnanschluss mit dem Personenbahnhof Abinskaja.
Weblinks |
Offizielle Webpräsenz des Rajons Abinsk (russisch)
Abinsk auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise |
↑ abItogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...