ATP Challenger Nottingham
![]() | ||
ATP Challenger Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Nottingham Vereinigtes Konigreich ![]() | |
Erste Austragung | 2009 | |
Kategorie | Challenger | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Rasen | |
Auslosung | 32E/31Q/16D | |
Preisgeld | 127.000 € | |
Website | Offizielle Website | |
Stand: 10. Juni 2018 |
Das ATP Challenger Nottingham (offizieller Name: „Nature Valley Open“) ist ein von 2009 bis 2014 sowie ab 2017 stattfindendes Tennisturnier in Nottingham, Vereinigtes Königreich. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird im Freien auf Rasen ausgetragen. Von 2009 bis 2014 war es zusammen mit dem eine Woche später stattfindenden zweiten Challenger-Turnier, der Aegon Nottingham Challenge, im Rahmen des Nottingham Tennis Festivals das einzige Rasenturnier auf der Challenger-Tour. Durch den frühen Zeitpunkt der Austragung begann es meist vor der eigentlichen Rasensaison der höherklassigen ATP-Turniere. Nachdem 2015 und 2016 ein Turnier in Nottingham im Rahmen der ATP World Tour 250 ausgetragen wurde, kehrte man 2017 wieder zurück auf die Challenger Tour.
Im Einzel gewann bisher niemand mehrmals. Im Doppel konnte der Lokalmatador Colin Fleming bereits zweimal gewinnen. Er siegte in den Jahren 2010 und 2011 mit jeweils unterschiedlichen Partnern.
Inhaltsverzeichnis
1 Liste der Sieger
1.1 Einzel
1.2 Doppel
2 Weblinks
Liste der Sieger |
Einzel |
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2018 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 7:64, 7:5 |
2017 | Israel ![]() | Italien ![]() | 4:6, 6:4, 6:3 |
2015–2016: nicht ausgetragen | |||
2014 | Zypern Republik ![]() | Australien ![]() | 6:4, 6:3 |
2013 | Australien ![]() | Deutschland ![]() | 7:5, 4:6, 7:5 |
2012 | Deutschland ![]() | Russland ![]() | 4:6, 6:1, 6:4 |
2011 | Luxemburg ![]() | Deutschland ![]() | 7:64, 6:2 |
2010 | Litauen ![]() | Japan ![]() | 6:4, 6:4 |
2009 | Vereinigte Staaten ![]() | Serbien ![]() | 6:74, 6:4, 7:64 |
Doppel |
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2018 | Danemark ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Indien ![]() | 7:65, 6:1 |
2017 | Vereinigtes Konigreich ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Australien ![]() Australien ![]() | 7:61, 2:6, [10:7] |
2015–2016: nicht ausgetragen | |||
2014 | Australien ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() Brasilien ![]() | 6:72, 6:2, [11:9] |
2013 | Vereinigtes Konigreich ![]() Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:2, 6:73, [10:6] |
2012 | Philippinen ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() Danemark ![]() | 6:4, 6:79, [10:8] |
2011 | Vereinigtes Konigreich ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Deutschland ![]() Deutschland ![]() | 4:6, 7:66, [13:11] |
2010 | Vereinigtes Konigreich ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 7:63, 6:4 |
2009 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:4, 6:4 |
Weblinks |
- Offizielle Homepage des Turniers
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}