NGC 804

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 804
Galaxie NGC 804 / IC 1773
|

|
SDSS-Aufnahme
|
DSS-Bild von NGC 804
|
Sternbild
|
Dreieck
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
02h 04m 02,1s[1]
|
Deklination
|
+30° 49′ 58″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
S0 [1][2]
|
Helligkeit (visuell)
|
13,7 mag [2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
14,7 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
1,4′ × 0,3′ [2]
|
Positionswinkel
|
7° [2]
|
Flächenhelligkeit
|
12,6 mag/arcmin² [2]
|
Physikalische Daten
|
Zugehörigkeit
|
LGG 42 [1]
|
Rotverschiebung
|
0.017575 +/- 0.000093 [1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
5269 +/- 28 km/s [1]
|
Hubbledistanz vrad / H0
|
(241 ± 17) ⋅ 106 Lj (73,8 ± 5,2) Mpc [1]
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Lewis A. Swift
|
Entdeckungsdatum
|
7. September 1885
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 804 • IC 1773 • UGC 1557 • PGC 7873 • CGCG 503-079 / 504-001 • MCG +05-05-049 • 2MASX J02040210+3049581 • LEDA 7873 • LDCE 129 NED018
|
Aladin previewer
|
NGC 804 = IC 1773 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 241 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 778 und IC 200.
Das Objekt wurde am 7. September 1885 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt (als NGC 804) und am 24. Dezember 1897 von dem französischen Astronomen Guillaume Bigourdan (als IC 1773).[3]
Weblinks |
Commons: NGC 804 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- SIMBAD Astronomical Database
Auke Slotegraaf: NGC 804. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
NGC 804. DSO Browser, abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
Einzelnachweise |
↑ abcde NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
↑ abcdef SEDS: NGC 804
↑ Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 800 - 849. Abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 780 |
NGC 781 |
NGC 782 |
NGC 783 |
NGC 784 |
NGC 785 |
NGC 786 |
NGC 787 |
NGC 788 |
NGC 789 |
NGC 790 |
NGC 791 |
NGC 792 |
NGC 793 |
NGC 794 |
NGC 795 |
NGC 796 |
NGC 797 |
NGC 798 |
NGC 799 |
NGC 800 |
NGC 801 |
NGC 802 |
NGC 803 |
NGC 804 |
NGC 805 |
NGC 806 |
NGC 807 |
NGC 808 |
NGC 809 |
NGC 810 |
NGC 811 |
NGC 812 |
NGC 813 |
NGC 814 |
NGC 815 |
NGC 816 |
NGC 817 |
NGC 818 |
NGC 819 |
NGC 820 |
NGC 821 |
NGC 822 |
NGC 823 |
NGC 824 |
NGC 825 |
NGC 826 |
NGC 827 |
NGC 828 |
NGC 829
Im Index-Katalog (IC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
IC 1… | IC 1000… | IC 1100… | IC 1200… | IC 1300… | IC 1400… | IC 1500… | IC 1600… | IC 1700… |
IC 1748 |
IC 1749 |
IC 1750 |
IC 1751 |
IC 1752 |
IC 1753 |
IC 1754 |
IC 1755 |
IC 1756 |
IC 1757 |
IC 1758 |
IC 1759 |
IC 1760 |
IC 1761 |
IC 1762 |
IC 1763 |
IC 1764 |
IC 1765 |
IC 1766 |
IC 1767 |
IC 1768 |
IC 1769 |
IC 1770 |
IC 1771 |
IC 1772 |
IC 1773 |
IC 1774 |
IC 1775 |
IC 1776 |
IC 1777 |
IC 1778 |
IC 1779 |
IC 1780 |
IC 1781 |
IC 1782 |
IC 1783 |
IC 1784 |
IC 1785 |
IC 1786 |
IC 1787 |
IC 1788 |
IC 1789 |
IC 1790 |
IC 1791 |
IC 1792 |
IC 1793 |
IC 1794 |
IC 1795 |
IC 1796 |
IC 1797 |
IC 1798 | …IC 1800 | …IC 2000 | …IC 3000 | …IC 4000 | …IC 5000 | …IC 5386
wU8fX,EqRoSihWOjm AdT,O XMt1Z CU3V rrCVw17lOOkblRyVZ KqUwdWEAOwehwBNeDMIvON3OEdTz kgwu0dQZsAOtCAIqVBro 66
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...