Ahmed Zewail

Multi tool use
Multi tool use






Ahmed Zewail (2010)


Ahmed Hassan Zewail (arabisch أحمد حسن زويل, DMG Aḥmad Ḥasan Zuwail; Transkription auch: Sewail; * 26. Februar 1946 in Damanhur; † 2. August 2016 in Pasadena, Kalifornien[1]) war ein ägyptischer Chemiker und Nobelpreisträger für Arbeiten in der Femtochemie.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Leben


  • 2 Auszeichnungen (Auswahl)


  • 3 Schriften


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Leben |


Zewail wuchs in Disuq in Nordägypten auf. Er studierte an der Universität von Alexandria (Bachelor-Abschluss) und wurde bei Robin Hochstrasser an der University of Pennsylvania promoviert. Als Post-Doktorand war er an der University of California, Berkeley. Ab 1976 arbeitete er am California Institute of Technology (Caltech), wo er Professor wurde, ab 1990 als Linus Pauling Professor in Chemical Physics.


Zewail war ein Pionier der Femtochemie, der Untersuchung von chemischen Reaktionen im Femtosekunden-Bereich mit ultrakurzen Laserpulsen.


Im Januar 2010 wurden Ahmed Zewail, Elias Zerhouni und Bruce Alberts die ersten US science envoys (dt.: Gesandte der Wissenschaft) für den Islam. In dieser Funktion reiste er in Länder mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung.[2]


Zewail war im wissenschaftlichen Beratungsgremium von Präsident Barack Obama.


Zewail hatte ab 1982 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Er war verheiratet und wurde Vater von vier Kindern.



Auszeichnungen (Auswahl) |




Ein Denkmal bekannter ägyptischer Persönlichkeiten in Madinat as-Sadis min Uktubar, angelehnt an das Mount Rushmore National Memorial, von rechts nach links: Naguib Mahfouz – Anwar as-Sadat – Ahmed Zewail – Husni Mubarak



  • 1992: Carl-Zeiss-Forschungspreis

  • 1993: Wolf-Preis in Chemie

  • 1997: Tolman Award

  • 1997: Robert A. Welch Award

  • 1998: Benjamin Franklin Medal

  • 1998: Paul-Karrer-Medaille

  • 1999: Nil-Orden (höchste zivile ägyptische Auszeichnung)

  • 1999: Nobelpreis für Chemie

  • 2000: Zedernorden

  • 2006: Albert Einstein World Award of Science

  • 2009: Othmer-Goldmedaille

  • 2011: Priestley-Medaille

  • 2011: Davy-Medaille

  • 2013: Richard-Ernst-Medaille der ETH Zürich


Zewail war unter anderem Mitglied der National Academy of Sciences (ab 1989), der American Academy of Arts and Sciences (ab 1993), der American Philosophical Society (ab 1998), der Royal Society (ab 2001), der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie mehrfacher Ehrendoktor (Lund, Universität Complutense Madrid, Cambridge, Southwestern University, Universität von Jordanien, Yale University.[3])



Schriften |


  • Ahmed H. Zewail: Reise durch die Zeit – Weg zum Nobel-Preis. Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, ISBN 978-3-906390-32-1, ISBN 3-906390-32-2.


Literatur |




  • Peter B. Dervan: Ahmed H. Zewail (1946–2016). In: Science. Band 353, Nr. 6304, 2016, S. 1103, doi:10.1126/science.aai8466

  • Warren S. Warren: Ahmed Hassan Zewail (1946–2016). In: Nature. Band 537, Nr. 7619, 2016, S. 168, doi:10.1038/537168a, Volltext



Weblinks |



 Commons: Ahmed Zewail – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Literatur von und über Ahmed Zewail im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1999 an Ahmed Zewail (englisch) und Pressemitteilung (deutsch)

  • Homepage von Ahmed Zewail am Caltech


  • Ahmed Zewail im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)



Einzelnachweise |




  1. احمد زويل وفاته ahmed zewail وفاة احمد زويل مكتشف الفيمتو ثانية صور احمد زويل قبل الوفاة في امريكا ahmed zewail death (Memento vom 2. August 2016 im Webarchiv archive.is)


  2. Cheryl Pellerin: First U.S. Science Envoys Begin Work in Muslim-Majority Countries. In: usembassy.gov. Bureau of International Information Programs, abgerufen am 3. August 2016 (englisch). 


  3. Biographies of the 2014 honorands bei der Yale University (yale.edu); abgerufen am 9. Juni 2014.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






































OgF3GogNnxtNhAD8XO
93UqQHPC2g,JcXxxs3 Xac XZMB FXn12wK vORL,gkGe5HL gU3,DQs13lYGhFU3E 6,Jvul5m LW8Tm erwPx,3FyKMXi3a2jgaGpW3RGeh

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)