Russischer Rubel



























Russischer Rubel

2000 Rubel

Staat:

RusslandRussland Russland


AbchasienAbchasien Abchasien
SudossetienSüdossetien Südossetien


Unterteilung:
100 Kopeken

ISO-4217-Code:
RUB
Abkürzung:

RUB(seit 2013 offiziell)
р. oder руб. (beide inoffiziell)

Wechselkurs:
(25. Januar 2019)

1 EUR = 75,019 RUB
100 RUB = 1,333 EUR


1 CHF = 66,33 RUB
100 RUB = 1,5076 CHF





Wechselkurs des Euro zum Rubel seit 2005



1 Russian Ruble Obverse 2016.png

1 Russian Ruble Reverse 2016.png





Ein-Rubel-Münze von 2016


Der russische Rubel (russisch российский рубль rossijskij rubl) ist die Währung der Russischen Föderation. Er ist unterteilt in 100 Kopeken. Der Name des Rubels stammt aus dem 14. Jahrhundert und bedeutet „abhauen“, „herunterschlagen“ (russisch рубить/rubit), wie bei „ein abgehauenes Stück“.


Das Währungssymbol ist ₽ (RUB[1][2]Unicode: U+20BD, ₽) und der Währungscode (ISO 4217) ist RUB. (Das inoffizielle Währungssymbol ist руб.,rub.) Im Gegensatz dazu kennzeichnete der frühere Code RUR den Rubel vor seiner Neuwertung von 1998 (1 RUB = 1000 RUR).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 20. Jahrhundert


    • 1.2 Rubelkrise 1998


    • 1.3 Weltweite Finanzkrise 2007/2008




  • 2 Geldpolitik


    • 2.1 Russische Zentralbank


    • 2.2 Der Währungskorb


    • 2.3 Russischer Rubel in der internationalen Währungshierarchie


    • 2.4 Russischer Rubel in Abchasien und Südossetien




  • 3 Ausgabeformen


    • 3.1 Banknoten


      • 3.1.1 Banknoten von 1961 bis 1995


      • 3.1.2 Banknoten seit 1997


      • 3.1.3 Sonderausgaben von Banknoten


      • 3.1.4 Sicherheitsmerkmale der Banknoten




    • 3.2 Münzen


      • 3.2.1 Kursmünzen






  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geschichte |





50 Rubel (Baku 1918)




Rubel 1723




Das 2013 eingeführte Rubel-Symbol


Im 14. Jahrhundert wurde der russische Rubel erstmals in Form von Gold- und Silbermünzen eingeführt. Bis dato verwendete man Edelmetalle in Barren als Zahlungsmittel. Um auch kleinere Beträge zahlen zu können, wurden von den Barren jeweils kleine Stücke abgebrochen. Auf diese Weise entstand auch der eigentliche Name der Währung. Denn „Rubel“ bedeutete so viel wie „Abschlag“.


Im 16. Jahrhundert etablierte sich der Rubel als Zahlungsmittel in ganz Russland. Das Zarentum Russlands begann im 17. Jahrhundert eine systematische Prägung von Silberrubel und Silberkopeken. Auf den neuen Münzen war das Porträt des russischen Zaren zu erkennen. Auch im 18. Jahrhundert wurden Porträts der russischen Kaiser und Kaiserinnen auf den Münzen verwendet. Während dieser Zeit wurden kleinere Stückelungen der Münzen auf Gold geprägt. Signifikante Veränderungen im Design wurden Anfang des 19. Jahrhunderts vorgenommen.



20. Jahrhundert |


Zur Zeit der Russischen Revolution wurde ab 1917 durch große Mengen von Papiergeld eine Hyperinflation verursacht. In der Sowjetunion gab es in den 1920er Jahren wieder eine neue, stabilisierte Währung mit dem Namen „Rubel“, die teilweise mit Gold-, Silber- und Billonmünzen im Umlauf hinterlegt war. Ab dem Zweiten Weltkrieg kam es erneut zu einer Inflation. 1947 und 1961 erfolgten Reformen.


Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 lehnten die meisten ehemaligen Unionsrepubliken den Rubel als Zahlungsmittel ab und wollten eine eigene Währung einführen. Daher existieren heute neben dem russischen Rubel noch der weißrussische und der transnistrische Rubel.


Die russische Zentralbank druckte 1992 neue Banknoten mit dem Motiv der russischen Flagge und der russischen Zentralbank anstelle einer Landesbezeichnung. Noch im selben Jahr begann die Privatisierung des Staatseigentums. Über 70 % der Geschäfte, Restaurants, Cafés und Werkstätten wurden an Privatpersonen verkauft; sie standen nun nicht mehr unter staatlicher Führung. Nach der Liberalisierung des Handels und der Freigabe der Preise begann eine Hyperinflation (1992 verzwanzigfachten sich die Preise durchschnittlich, die Inflationsrate betrug also rund 2000 %). In den Folgejahren betrug die Inflationsrate zwischen 100 % und 500 %.[3] Das Realeinkommen der Bevölkerung sank drastisch, einige Teile der Bevölkerung verarmten.[4]


1995 befand sich die russische Wirtschaft in einem Zustand akuter Stagflation. Der Produktionsrückgang stoppte zum ersten Mal seit 1991, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte, die Preise stiegen jedoch massiv weiter. In dieser Zeit erfolgte eine starke Aufwertungsphase des Wechselkurses, der vor allem durch die hohen Exporte und Direktinvestition in die Rohstoffindustrie getrieben wurde.[5]
In den folgenden Jahren erholte sich die russische Volkswirtschaft durch den ansteigenden Rohstoffhandel. Die Inflationsraten sanken deutlich und das BIP wuchs jährlich.


Am 1. Januar 1998 wurde aus 1000 alten Rubel 1 neuer Rubel – der russische Staat „strich drei Nullen“. Jelzin sagte, dieser Erlass ziehe einen endgültigen Schlussstrich unter die Epoche der hohen Inflation; außerdem werde der Zahlungsverkehr dadurch leichter. Die Zentralbank richtete ein Sorgentelefon für Bürger ein.[6]


In dieser Zeit galt die Wirtschaftspolitik als erfolgreich. Die Inflationsraten waren niedrig, der Wechselkurs gegenüber den Weltwährungen stabil und die Zinssätze rückläufig.



Rubelkrise 1998 |


1998 und 1999 gab es in Russland die Rubelkrise. Im Zuge der asiatischen Finanzkrise ging die Nachfrage nach Rohöl und Nichtmetallen zeitweise zurück bzw. deren Preise sanken. Ein Teil der Anleger (z. B. russische und asiatische) verkaufte ihre Investments. Der Kurs der staatlichen Schuldverschreibungen sank; der Wechselkurs des Rubel ebenfalls. Die Zentralbank reagierte darauf mit drastischen Erhöhungen des Leitzinses (am 27. Mai 1998 für einige Tage auf 150 %), um den Kursrutsch zu stoppen. Am 17. August 1998, wenige Stunden nachdem der russische Präsident versichert hatte, dass es keine Abwertung des Rubel geben werde, kündigte die Zentralbank eine Abwertung des Rubel um 53 % an. In diesem Zusammenhang wurde der Devisenmarkt eingeschränkt und ein Drei-Monate-Moratorium für die Bedienung fälliger Auslandsforderungen gegenüber russischen Privatschuldnern erklärt. Der Staat erklärte sich für vorübergehend zahlungsunfähig. Die Veröffentlichung verschiedener Wirtschaftskonzepte zur Rettung des Rubels, wie zum Beispiel die Verstaatlichung der Geschäftsbanken, trug zum Kursverfall des Rubel bei. Im Zuge dieser Finanzkrise stieg die Inflationsrate auf 85 %, viele Banken gingen in die Insolvenz und der Anteil der Armen stieg deutlich.[7][8]


Trotz starker wirtschaftlicher Probleme erfuhr die Volkswirtschaft zur Jahrtausendwende ab 1999 eine Trendwende. Gründe dafür waren in erster Linie die gestiegenen Weltmarktpreise für Rohöl, Erdgas und Metalle in Verbindung mit der Abwertung des Rubels und der Senkung der Reallöhne. Dadurch erlangte Russland einen großen Kostenvorteil. Aufgrund fiskalpolitischer Entscheidungen konnte die Inflationsrate im Jahr 2000 auf 21 % gesenkt werden. Das Wirtschaftswachstum stieg jährlich und Russland erholte sich relativ schnell.[9] Aufgrund der Abhängigkeit der russischen Wirtschaft hinsichtlich der Ölgewinne wurde im Jahre 2004 der „Russian Oil Stabilization Fund“ gegründet. Dieser sollte zum einen der hohen Volatilität der Ölpreise und zum anderen den Gefahren eines steigenden realen Wechselkurses entgegenwirken. Der Fonds ist innerhalb von drei Jahren auf 84,4 Mrd. US-Dollar gewachsen. Sinkt der Budgetsaldo, so kann er zum Teil mit dem Sparguthaben ausgeglichen werden. Es muss jedoch immer eine Mindestreserve gehalten werden.[5]



Weltweite Finanzkrise 2007/2008 |


Die weltweite Finanzkrise 2008 traf den russischen Staat verzögert. Durch die global verlangsamte Wirtschaft brachen die Rohstoffpreise ein, was vor allem Russland traf. Als die US-Börsen abstürzten, ließen sich internationale Investoren ihre Anteile in Russland, die etwa den halben russischen Börsenmarkt ausmachen, auszahlen. Nachdem die Kurse der russischen Aktien um 20 % gesunken waren, kam es zu weiteren Kurseinbrüchen. Die russischen Ölaktien sind seitdem um 60 % gefallen. Der nominale Wechselkurs des Rubels gegenüber dem Dollar ist im August 2008 um 3,2 % und im September 2008 um 4,5 % gesunken. Er stand somit im Oktober des Jahres in einem Verhältnis von 26,2:1 zum Dollar. Der Rubel geriet unter starken Abwertungsdruck.


Das Wechselkursziel der russischen Zentralbank betrug Anfang 2008 41 Rubel gegenüber einem gewichteten Währungskorb von US-Dollar und Euro. Im Laufe des Jahres schwankte dieser noch um 30 Rubel.[10]


Die Zentralbank war dadurch zu beträchtlichen Stützungskäufen gezwungen. Jedoch mit Erfolg, denn der Abwertungsdruck auf den Rubel schwächte sich ab. Die Regierung war in der Lage, den Rubel zu halten und einen Ausbruch von Bankkollapsen vorzubeugen. Sie konnte jedoch nicht den Aktienmarkt stabilisieren.[11][12][13]


2013 wurde in Russland eine Abstimmung für ein Rubel-Symbol ausgeschrieben. Aus fünf Vorschlägen setzte sich das Zeichen durch, bei dem das kyrillische „R“ (aussehend wie ein lateinisches „P“) mit einem waagerechten Strich versehen ist.[14] Ende 2013 besaß die russische Zentralbank Fremdwährungen im Wert von damals über 500 Mrd. US-Dollar; Ende 2014 hatte sie noch Fremdwährungen im Wert von etwa 400 Mrd. US-Dollar.[15]


Im Jahr 2014 machten sich die Wirtschaftssanktionen, die die USA, Japan, Australien und die EU im Zuge der Ukraine- und der Krimkrise verhängt hatten, sowie der Ölpreisverfall auf den Finanzmärkten bemerkbar. Der Rubelkurs sank 2014 in Relation zu allen Leitwährungen stark. So wurde am 16. Dezember erstmals kurzzeitig der Wechselkurs von 100 Rubel für einen Euro überschritten, obwohl die Zentralbank den Leitzins zuvor von 10,5 auf 17 % erhöht hatte.[16][17][18]


Putin thematisierte den Rubelkurs bzw. -verfall in seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation am 4. Dezember 2014.[19] Hierbei erklärte er, dass die Währung bei fallenden Ölpreisen noch weiter an Wert verlieren könne.[20]
Im Jahr 2014 hat der Rubel etwa 60 % seines Außenwertes verloren; die Furcht vor weiterer Geldentwertung treibt viele Russen zur Flucht in Sachwerte.[21][22] Der russische Wirtschaftsminister Alexei Uljukajew äußerte sich deutlich anders als Putin; er nannte verschleppte Reformen und Nicht-Handeln als Ursachen.[23]


Laut Angaben der russischen Regierung betrug die Inflationsrate 2014 über 10 %, sie war damit so hoch wie seit 2009 nicht mehr.[24] Am 30. November 2015 bezifferte die Bank ihren Fremdwährungsbestand auf etwa 365 Mrd. US-Dollar.[25]



Geldpolitik |



Russische Zentralbank |



Die Zentralbank der Russischen Föderation wurde 1990 auf der Grundlage der russischen Staatsbank der UdSSR gegründet. Als die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten im November 1991 entstand, erklärte die sowjetische Regierung die Zentralbank zum einzigen Organ der staatlichen Geld- und Devisenverordnung. Ihre Hauptaufgabe ist, die Stabilität des Finanzsystems zu wahren und somit solide Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu schaffen.[26]



Der Währungskorb |


Seit dem Jahr 2005 ist die russische Zentralbank dazu übergegangen, den Kurs des Rubels an einen Währungskorb bestehend aus US-Dollar und Euro zu binden. Durch dieses System soll die russische Wirtschaft vor allzu abrupten Wechselkursschwankungen geschützt werden. Innerhalb dieses Währungskorbs bekommt der Euro eine Gewichtung von 45 % und der Dollar 55 %. Der Rubel wertet also auf, wenn Euro und Dollar gegenüber anderen Währungen wie Pfund, Schweizer Franken und japanischem Yen an Wert gewinnen. Außerdem profitiert der Rubel, wenn der US-Dollar gegenüber dem Euro aufwertet, da dem US-Dollar eine höhere Gewichtung zukommt. Besonderen Einfluss auf den Kurs haben die Öl- und Gaspreise, da Russlands Wirtschaft vom Rohstoffhandel geprägt wird.[27]



Russischer Rubel in der internationalen Währungshierarchie |


Der russische Rubel nimmt in der internationalen Währungshierarchie die Stellung einer Weichwährung ein. Das bedeutet, dass die Währung im In- und Ausland nicht unbegrenzt umtauschbar ist und aufgrund der Wirtschaftspolitik auch wenig Vertrauen im betreffenden Land genießt. Weiterhin haben sie gegenüber harten Währungen einen höheren Zins auf Vermögenseigentum. Ein Grund hierfür ist der Risikoaufschlag, der dem regulären Zins zugerechnet wird. Aus diesem Grund ist auch der US-Dollar die beliebteste Währung in Russland, jedoch nimmt auch der Anteil des Euro am Devisenhandel der Wechselstuben zu.[28]































































































































































































Wechselkurs des Russischen Rubel für einen US-Dollar 1998–2018
Jahr

Tiefstwert ↓

Höchstwert ↑

Durchschnitt
Datum Kurs Datum Kurs Kurs
1998
1. Januar

05,9600
29. Dezember
20,9900

09,7945
1999
1. Januar
20,6500
29. Dezember
27,0000
24,6489
2000
6. Januar
26,9000
23. Februar
28,8700
28,1287
2001
4. Januar
28,1600
18. Dezember
30,3000
29,1753
2002
1. Januar
30,1372
7. Dezember
31,8600
31,3608
2003
20. Dezember
29,2450
9. Januar
31,8846
30,6719
2004
30. Dezember
27,7487
1. Januar
29,4545
28,8080
2005
18. März
27,4611
6. Dezember
28,9978
27,1910
2006
6. Dezember
26,1840
12. Januar
28,4834
27,1355
2007
24. November
24,2649
13. Januar
26,5770
25,5808
2008
16. Juli
23,1255
31. Dezember
29,3804
24,8529
2009
13. November
28,6701
19. Februar
36,4267
31,7403
2010
16. April
28,9310
8. Juni
31,7798
30,3679
2011
6. Mai
27,2625
5. Oktober
32,6799
29,3823
2012
28. März
28,9468
5. Juni
34,0395
31,0661
2013
5. Februar
29,9251
5. September
33,4656
31,9063
2014
1. Januar
32,6587
18. Dezember
67,7851
38,6025
2015
20. Mai
49,1777
31. Dezember
72,8827
61,3194
2016
30. Dezember
60,2730
22. Januar
83,5913
66,8335
2017
26. April
55,8453
4. August
60,7503
58,3010
2018
28. Februar
55,6717
12. September
69,9744
-
Quelle: USD-Wechselkurse in RUB, Bank of Russia[29]






















































































































































































Wechselkurs des Russischen Rubel für einen Euro 1999–2018
Jahr

Tiefstwert ↓

Höchstwert ↑

Durchschnitt
Datum Kurs Datum Kurs Kurs
1999
1. Januar
24,0900
19. Oktober
28,1700
26,2435
2000
27. Oktober
23,0700
13. Januar
29,8500
25,9922
2001
7. Juli
24,3900
20. Dezember
27,3200
26,1296
2002
2. Februar
26,2981
31. Dezember
33,1098
29,6900
2003
27. August
32,9538
31. Dezember
36,8240
34,6817
2004
15. April
34,1175
30. Dezember
37,8409
35,8173
2005
18. November
33,6810
1. Januar
37,8409
35,1636
2006
1. März
33,3291
8. Dezember
34,8847
34,1144
2007
14. Februar
34,2649
24. November
36,1498
35,0297
2008
28. Oktober
34,0844
30. Dezember
41,6294
36,4466
2009
12. Januar
41,1311
5. Februar
46,8392
44,1987
2010
20. Mai
37,4206
1. Januar
43,4605
40,2157
2011
4. März
39,2752
28. September
43,6357
40,9038
2012
17. März
38,4117
5. Juni
42,2464
39,9083
2013
11. Januar
39,6385
19. Dezember
45,3688
42,4001
2014
1. Januar
45,0559
18. Dezember
84,5890
50,9928
2015
17. April
52,9087
25. August
81,1533
67,9915
2016
30. Dezember
63,0214
22. Januar
91,1814
73,9924
2017
19. April
59,6124
4. August
71,9527
66,0305
2018
11. Januar
67,8841
12. September
81,3942
-
Quelle: EUR-Wechselkurse in RUB, Bank of Russia[30]

Am Jahresanfang 2009 musste man 41,2830 Rubel für einen Euro zahlen.[31] Im Januar/Februar stieg der Preis des Euro (der Rubelkurs sank also) um über zehn Prozent; am Jahresende notierte der Rubel bei 43,4997 Rubel pro Euro[32]
Die Kursentwicklung zum Jahresbeginn 2009 hing mit mehreren Faktoren zusammen. Zum Beispiel gab es in vielen Industrieländern eine Wirtschaftskrise (→ Tiefstände an einigen Börsen im März 2009). Der Ölpreis fiel 2009 stark: von einem Höchstpreis um 148 US-Dollar pro Barrel Öl (159 Liter) auf einen Tiefstpreis von etwa 37 US-Dollar. Russland exportiert viel Öl (und Gas, dessen Preis vom Ölpreis geprägt wird).



Russischer Rubel in Abchasien und Südossetien |


Die Regierungen von Abchasien und Südossetien (nur wenige Staaten erkennen diese Gebiete als unabhängige Länder an) haben den Rubel als offizielle Währung auf ihrem Staatsgebiet eingeführt. In beiden Ländern ist der Rubel das allgemein übliche und offizielle Zahlungsmittel. In Abchasien gibt die Nationalbank Abchasiens mit dem Apsar zwar noch zusätzlich eine eigene Währung heraus, deren Verbreitung sich derzeit jedoch hauptsächlich auf einige hochwertige Gedenkmünzen beschränkt.



Ausgabeformen |



Banknoten |



Banknoten von 1961 bis 1995 |




Banknote 100.000 Rubel (1995)




Banknote 10.000 Rubel (1992)
















































































Ausgabe 1961 Ausgabe 1991 Ausgabe 1992 (GUS) Ausgabe 1993–1994 Ausgabe 1995
1 Rubel 1 Rubel 50 Rubel (Lenin/Kreml) 100 Rubel (Kreml) 1000 Rubel (Wladiwostok/Küstensicht)
3 Rubel (Moskauer Kreml) 3 Rubel (Moskauer Kreml) 200 Rubel (Lenin/Kreml) 200 Rubel (Kreml) 5000 Rubel
(Sofia Kathedrale/Nowogrod)
5 Rubel (Spasski Turm) 5 Rubel (Spasski Turm) 500 Rubel (Lenin/Kreml) 500 Rubel (Kreml) 10.000 Rubel (Krasnojarsk/Damm)
10 Rubel (Lenin) 10 Rubel (Lenin) 1000 Rubel (Lenin/Kreml) 1000 Rubel (Kreml) 50.000 Rubel (Statue/St. Petersburg)
25 Rubel (Lenin) 50 Rubel (Spasski Turm) 5000 Rubel (Kreml/Kreml) 5000 Rubel (Kreml) 100.000 Rubel (Moskau/Theater)
50 Rubel
(Lenin/Großer Kremlpalast)
100 Rubel (Lenin/Großer Kremlpalast) 10.000 Rubel (Kreml/Kreml) 5000 Rubel (Kreml) 500.000 Rubel
(Peter der Große/Archangelsk)
100 Rubel (Lenin/Wasserzugturm) 100 Rubel (Lenin/Wasserzugturm) 10.000 Rubel
(Privatisierungs-Voucher)
10.000 Rubel (Kreml)
200 Rubel (Lenin/Staatlicher Kremlpalast) 10.000 Rubel (1994)
500 Rubel
(Lenin/Präsidium des Obersten Sowjet)
50.000 Rubel (Kreml)
1000 Rubel (Lenin/Basiliuskathdrale) 50.000 Rubel (Kreml)

Quelle: „Russische Banknoten“[33]



Banknoten seit 1997 |


Aktuell gültige Banknoten wurden mit jeweils erweiterten Sicherheitsmerkmalen in den Serien von 1997, 2001, 2004 sowie 2010 aufgelegt.[34] Auf allen der aktuell gültigen Banknoten ist auf der Rückseite rechts unten das Jahr 1997 aufgedruckt, in dem die erste Serie herausgegeben wurde. In Mikroschrift am linken Bildrand der Vorderseite ist das „Modifikationsjahr“ zu lesen, aus dem das Design der Banknote stammt.


Die Serie 1997 wurde zum 1. Januar 1998 eingeführt (Nominalwerte: 5, 10, 50, 100 und 500 Rubel). Alle Banknoten von 10 bis 500 Rubel haben dasselbe Format, der 5-Rubel-Schein ist etwas kleinformatiger, die Scheine zu 1000 Rubel und zu 5000 Rubel sind etwas größer als die übrigen Scheine.[34]


In der Ausgabe von 2001 wurde auf den Schein zu 5 Rubel verzichtet.[34] Der im Alltag häufig verwendete Schein musste deshalb zu oft ersetzt werden.


Die Serie von 2004 entspricht, mit Ausnahme der neuen Sicherheitsmerkmale, der Auflage von 2001.[34]


In der Ausgabe von 2010 wurden lediglich die Banknoten zu 500, 1000 sowie 5000 Rubel erneuert.[34]


Seit 2012 werden keine neuen 10-Rubel-Scheine mehr in Umlauf gebracht.[35] Die nicht mehr aufgelegten Scheine zu 5 und 10 Rubel gelten im Zahlungsverkehr weiterhin.



















































































Nennwert
Vorderseite
Rückseite
Motiv
Format und Farbe
Ausgabeserie

5 Rubel

Vorderseite 5 Rubel

Rückseite 5 Rubel

Weliki Nowgorod, Nowgoroder Kreml, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland
137 mm × 61 mm
Grün
1997
(durch Münze ersetzt)

10 Rubel

Vorderseite 10 Rubel

Rückseite 10 Rubel

Krasnojarsk, Jenisseibrücke, Staumauer des Krasnojarsker Stausees
150 mm × 65 mm
Gelb
1997, 2001, 2004
(wird seit 2009 durch Münze ersetzt)

50 Rubel

Vorderseite 50 Rubel

Rückseite 50 Rubel

Sankt Petersburg, Rostrasäulen am Newaufer (Vorderseite: Detail, Rückseite: Gesamtansicht), Peter-und-Paul-Festung, ehemalige Börse
150 mm × 65 mm
Dunkelblau
1997, 2001, 2004

100 Rubel

Vorderseite 100 Rubel

Rückseite 100 Rubel

Moskau, Bolschoi-Theater (Vorderseite: Quadriga; Rückseite: Gesamtansicht)
150 mm × 65 mm
Braun
1997, 2001, 2004

200 Rubel

Vorderseite 200 Rubel

Rückseite 200 Rubel

Sewastopol, Denkmal der versenkten Schiffe (Adlersäule), Chersones
150 mm × 65 mm
Grün
2017

500 Rubel

Vorderseite 500 Rubel

Rückseite 500 Rubel

Archangelsk, Passagierhafen an der Nördlichen Dwina, Peter der Große, Solowezki-Kloster
150 mm × 65 mm
Violett
1997, 2001, 2004, 2010

1000 Rubel

Vorderseite 1000 Rubel

Rückseite 1000 Rubel

Jaroslawl, Jaroslaw der Weise, Erlöser-Verklärungs-Kloster und Gedenkkapelle, Kirche Johannes des Täufers mit Glockenturm
157 mm × 69 mm
Türkis
1997, 2004, 2010

2000 Rubel

Vorderseite 2000 Rubel

Rückseite 2000 Rubel

Russki-Brücke, Kosmodrom Wostotschny
150 mm × 65 mm
Braun
2017

5000 Rubel

Vorderseite 5000 Rubel

Rückseite 5000 Rubel

Chabarowsker Amurbrücke, Nikolai Murawjow-Amurski
157 mm × 69 mm
Rot
1997, 2010


Sonderausgaben von Banknoten |



Bisher 2013 sowie 2015 wurden 100–Rubel–Gedenknoten ausgegeben.[34] Das Motiv von 2013 wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele in Sotschi, in Umlauf gebracht. Die Vorderseite zeigt u. a. einen Snowboarder vor winterlichem Hintergrund sowie den zentralen Olympiapark in Sotschi. Auf der Rückseite ist neben Darstellungen verschiedener Wintersport–Disziplinen das Olympiastadion Sotschi abgebildet.[36]



Die Motive der Banknote von 2015, die in einer Auflage von 20 Millionen verbreitet wurde, sind, wie schon die 10-Rubel-Sondermünze von 2014,[37] den jüngsten russischen Föderationssubjekten, der Republik Krim sowie der Stadt Sewastopol gewidmet.[38] Ihre Vorderseite zeigt Darstellungen der „Krim–Eroberin“ Katharina der Großen, des Gemäldes „Das Russische Geschwader auf Reede vor Sewastopol“ von Iwan Aiwasowski, der Adler-Säule, die Rückseite mit dem „Schwalbennest“, dem Khanpalast von Bachtschyssaraj, dem Radioteleskops RT-70 in Jewpatorija und der Wladimirkathedrale, die der russische Admiral Michail Lasarew in Sewastopol bauen ließ, Bauwerke auf der Krim.[39]



Sicherheitsmerkmale der Banknoten |




Banknotenherstellung in Perm, 2011


Auf den beiden weißen Flächen der Banknote befinden sich Wasserzeichen. Eine einfarbige Abbildung auf der Frontseite ändert die Farbe in bunte Streifen, wenn man den Schein schräg hält. Hält man den Schein in einem 90°-Winkel unter reflektierendes Licht, kann man auf dem geschwungenen Streifen die Buchstaben „PP“ erkennen. Je nach Winkel verändern sich ihre Graustufen. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist der metallische Plastikfaden, der in das Papier eingelassen ist. Hält man die Banknote gegen das Licht, so erscheint der silberne Streifen als schwarze durchgehende Linie. Unter einer Lupe kann man auf der Kehrseite des Scheins eine äußerst kleine Schrift erkennen, die aus der sich wiederholenden Wertangabe besteht. Rote, hellgrüne und zweifarbige Fäden sind auf der Banknote durchgehend integriert. Die zweifarbigen Fäden scheinen violett, aber unter starker Vergrößerung kann man rote und blaue Teile entdecken. Menschen mit eingeschränkten Sehvermögen können die Schriftzeichen „Билет Банка России“ (Bilet Banka Rossii) und die Zahl ertasten. Diese sind auf dem Schein hervorgehoben.


Ab dem 100-Rubel-Schein gibt es ein zusätzliches Feld auf der Frontseite, das seine Farbe ändert, wenn man es schräg hält. Weiterhin ist ab einem Notenwert von 100 Rubeln der Wert des Scheins mit Löchern in das Papier gestanzt. Hält man den Schein gegen das Licht, werden die Löcher sichtbar. Auf dem 500-Rubel-Schein erkennt man oben links ein Emblem der Zentralbank Russlands. Hält man den Schein gegen das Licht, ändert es die Farbe von Rot-Orange in Gelb-Grün. Auf den Frontseiten der 1000er- und 5000er-Noten sieht man zusätzlich die Stadtwappen von Jaroslawl bzw. von Chabarowsk. Bei Lichteinfall ändert sich deren Farbe von Lila in Olivgrün.


Darüber hinaus sind alle Rubelnoten maschinenlesbar und mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen versehen.[40]


Alle Banknoten werden auf spezielles Papier gedruckt. Dieses besteht meist aus Linters, den nicht spinnbaren Fasern der Baumwolle. So übersteht die Banknote einen versehentlichen Waschgang und gibt ein ganz besonderes Papiergefühl.



Münzen |



Kursmünzen |





























































































Münzwert
Bild
Material
Gewicht
Durchmesser
Dicke
Rand
Ausgabe

1 Kopeke

1 Kopeke
Stahl mit Kupfernickelüberzug
1,5 g
15,5 mm
1,25 mm
glatt
1997
(wird seit 2008 aus dem Umlauf gezogen)

5 Kopeken

5 Kopeken
Stahl mit Kupfernickelüberzug
2,6 g
18,5 mm
1,45 mm
glatt
1997
(wird seit 2008 aus dem Umlauf gezogen)

10 Kopeken

10 Kopeken
Messing;
ab 2006: Stahl mit Kupfer-Zink-Überzug
1,95 g
1,85 g
(ab 2006)
17,5 mm
1,25 mm
geriffelt (98 Riffel);
ab 2006: glatt
1997

50 Kopeken

50 Kopeken
Messing;
ab 2006: Stahl mit Kupfer-Zink-Überzug
2,90 g
2,75 g
(ab 2006)
19,5 mm
1,50 mm
geriffelt (105 Riffel);
ab 2006: glatt
1997

1 Rubel

1 Rubel
Kupfernickel;
ab 2009 Stahl-Nickel, galvanisiert
3,25 g
3,0 g
(ab 2009)
20,5 mm
1,50 mm
geriffelt (110 Riffel)
1997

2 Rubel

2 Rubel
Kupfernickel;
ab 2009 Stahl-Nickel, galvanisiert
5,10 g
5,0 g
(ab 2009)
23,0 mm
1,80 mm
unterbrochen geriffelt
(12 × 7 Riffel)
1997

5 Rubel

5 Rubel
Bi-Metall-(Kupfer-Nickel-Kupfer verkleidet);
ab 2009 Stahl-Nickel, galvanisiert
6,45 g
6,0 g
(ab 2009)
25,0 mm
1,80 mm
unterbrochen geriffelt
(12 × 5 Riffel)
1997

10 Rubel

10 Rubel
Stahl mit Messingüberzug
5,63 g
22,0 mm
2,20 mm
unterbrochen geriffelt
(6 × 7 Riffel und 6 × 5 Riffel)
2009

Ein, fünf, zehn und fünfzig Kopeken


In der Mitte der Münze ist das Bild des heiligen Kriegers Georg auf seinem Pferd abgebildet. Es zeigt, wie er gerade eine Schlange mit dem Speer tötet. Unter dem vordersten Huf kann man die kyrillischen Buchstaben „M“ (Moskau) oder „С-П“ (Sankt Petersburg) erkennen. Auf dem oberen Teil der Kopeke ist von links nach rechts „БАНК РОССИИ“ (Bank von Russland) geschrieben. Weiterhin ist unter der Schlange das Prägejahr zu sehen.


Auf der Rückseite ist der Wert der Kopeke dargestellt, inklusive des Schriftzuges „КОПЕЙКА“ (Kopeke). An der Unterseite der Scheibe sind die stilisierten pflanzlichen Ornamenten in Form von zwei Zweigen abgebildet.


Die Münzen zu 1 und 5 Kopeken werden seit 2008 aus dem Umlauf gezogen und nicht mehr hergestellt. Der Herstellungspreis einer Münze zu 1 Kopeke lag im Jahr 2008 etwa bei 30 Kopeken. Preise werden seitdem auf Beträge zu 10 oder 50 Kopeken gerundet. Mittlerweile (2017) wird an den Supermarktkassen auf ganze Rubel gerundet.


Ein, zwei und fünf Rubel


Die 1-, 2- und 5-Rubel-Münzen zeigen einen Doppeladler, der über sich die Inschrift „БАНК РОССИИ“ (Bank von Russland) in einem Bogen geschrieben trägt. Unter der linken Klaue des Adlers ist der Abdruck der Prägeanstalt zu sehen. Auf dem unteren Teil der Münzen ist waagrecht die Stückelung der Münzen in Worten dargestellt, die lauten: „РУБЛЬ“ (Rubel), „ДВА РУБЛЯ“ (zwei Rubel) und „ПЯТЬ РУБЛЕЙ“ (fünf Rubel). Diese sind durch eine horizontale Linie unterstrichen, die durch einen Punkt unterbrochen ist. Auf den Unterseiten der Münzen ist das Prägejahr abgebildet. In Ausgabejahren ab 2002 steht die Beschriftung „БАНК РОССИИ“ unter dem Adler und der Wert der Münze über dem Adler. Beide sind nun in einem Bogen um den Adler geschrieben.


Auf der anderen Seite der Rubelmünzen erkennt man die Stückelung in Worten und die Zahl 1, 2 oder 5. Weiter unten sind wieder die stilisierten pflanzlichen Ornamente in Form eines Zweiges abgebildet.


Zehn Rubel


Vor der Einführung der Kursmünze zu 10 Rubel in 2010 gab es schon zum Teil große Auflagen an 10-Rubel-Sondermünzen.[41] Die neuen 10-Rubel-Münzen weisen einige Sicherheitsmerkmale auf, die eine Fälschung erschweren sollen.[35]


In der Mitte der Münze ist das Emblem der Zentralbank von Russland (Doppeladler mit Flügeln nach unten) erkennbar. Darunter sieht man die halbrunde Inschrift "БАНК РОССИИ" (Bank von Russland). Unter der linken Klaue des Adlers ist der Abdruck der Prägeanstalt abgebildet. Auf dem Münzrand steht ДЕСЯТЬ РУБЛЕЙ (zehn Rubel). Auf dem unteren Rand der Münze sieht man eine Linie, die durch einen Punkt unterbrochen wird.


Die andere Seite zeigt die Stückelung der Münze, die Zahl zehn, und das Wort РУБЛЕЙ (Rubel). Auf der rechten Seite ist das stilisierte pflanzliche Ornament in Form eines Zweiges. Außerdem erkennt man auf der Innenseite der Ziffer Null die versteckten Bilder der Zahl „10“ und die Inschrift „РУБ“ (RUB), je nachdem aus welchem Blickwinkel man auf die Münze schaut.[26]



Literatur |



  • Kathrin Berensmann: Russische Währungs-, Finanz- und Schuldenkrise. Beitrag 248 1/1999, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik), ISBN 3-602-24070-3.

  • Eric von Breska: Die Kreditpolitik des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegenüber Russland. Selbstverlag, München 2001. (Hochschulschrift)



Weblinks |



 Commons: Russisches Geld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Banknoten und Münzen


  • Datenbank der Russischen Zentralbank mit Wechselkursen des Rubels seit Anfang der 1990er Jahre für alle wichtigen Währungen, Tageskurse für viele konvertible Währungen (englisch, russisch)

  • Russischer Münzen-Katalog mit Abbildungen

  • Historische und aktuelle Banknoten aus Russland



Einzelnachweise |




  1. Beschreibung der fünf Vorschläge, Russische Nationalbank (Memento des Originals vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbr.ru, russisch, abgerufen am 29. Dezember 2013


  2. Artikel auf lenta.ru, russisch, abgerufen am 29. Dezember 2013


  3. „Wirtschaftsdaten“ (Memento des Originals vom 1. April 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirov-center.org. Deutsches Lehrmittel- und Kulturzentrum KIROV.


  4. Neue Rubel nach Bedarf. Spiegel online, Ausgabe 14/1992.


  5. ab „Rohstoffbasierte Staatsfonds – Theorie und Empirie“ (PDF; 1,4 MB). Forschungsbericht Nr. 0108, Institut für Makroökonomik, Universität Potsdam, M. Clemens, W. Fuhrmann


  6. Spiel mit dem Rubel. Spiegel online, Ausgabe 33/1997.


  7. Die Russland-Krise 1998. Welt online.


  8. Kathrin Berensmann: Russische Währungs-, Finanz- und Schuldenkrise. 1999.


  9. Eric von Breska „Die Kreditpolitik des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegenüber Russland“ 2001.


  10. Konjunkturschlaglicht: Russland in schwerer Rezession (Download, PDF, 42 kB), in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg. (2009), H. 4, S. 272–273.


  11. „Russland und die internationale Finanzkrise“ (PDF; 1,2 MB). Russlandanalysen 171/2008, Herausgeber: Universität Bremen und deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, ISSN 1613-3390.


  12. Aktuelle Informationen zur Finanzkrise in Russland.@1@2Vorlage:Toter Link/www.locationswitzerland.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Rödle & Partner, Herausgabe 17. August 2009 pdf


  13. Globale Finanzkrise 2008 und Wirtschaft Russlands. Russlands Perspektiven, Friedrich-Ebert-Stiftung, Autor: Leonid Grigorjew, Ausgabe: 12/2008 pdf


  14. http://german.ruvr.ru/news/2013_12_11/Grafisches-Symbol-fur-Rubel-in-Russland-bestatigt-2054/ abgerufen am 27. Mai 2014.


  15. FAZ.net 26. Dezember 2014: Russlands Notenbank vergibt jetzt Dollar-Kredite


  16. Russlands Zinsschritt verpufft. Der Rubel fällt ins Bodenlose, FAZ.net 12. Dezember 2014


  17. Selbst Putin kann den Absturz des Rubel nicht stoppen, Welt.de


  18. Schönreden der Krise – Der russische Präsident Putin versucht, selbst dem dramatischen Verfall des Rubels etwas Positives abzugewinnen – und verspricht gute Zeiten. Die Indizien aber deuten auf wachsende Nervosität, FAZ.net 3. Dezember 2014


  19. Presidential Address to the Federal Assembly (englisch), 4. Dezember 2014


  20. Putin: Nato baut an neuer Berliner Mauer. Artikel vom 18. Dezember 2014 im Portal manager-magazin.de, abgerufen am 19. Dezember 2014


  21. Schnell weg mit dem Rubel, FAZ.net 16. Dezember 2014


  22. Rubel-Absturz: Russland-Crash erreicht Deutschland, spiegel.de


  23. Interview: Russischer Wirtschaftsminister gibt Russland die Schuld an der Krise, spiegel.de 18. Dezember 2014


  24. FAZ.net 25. Dezember 2014: Russland erklärt Finanzkrise für beendet


  25. International Reserves of the Russian Federation, 26. Dezember 2015


  26. ab „Die Zentralbank der russischen Föderation“ (Memento des Originals vom 26. Mai 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbr.ru. Website Zentralbank Russland.


  27. Über Moskaus Unzufriedenheit mit dem Rubel Kurs. (Memento des Originals vom 23. Januar 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.online-artikel.de News/Pressemitteilungen/Fachpublikationen, Online Artikel.de.


  28. Wirtschaftsmodell Russland.@1@2Vorlage:Toter Link/www-edit.ku-eichstaett.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Michael Kutschker, Lehrstuhl für ABWL und Internationales Management.


  29. USD exchange rates in RUB, Bank of Russia


  30. EUR exchange rates in RUB, Bank of Russia


  31. http://de.exchange-rates.org/Rate/EUR/RUB/31.12.2008


  32. http://de.exchange-rates.org


  33. Studyrussian.com, Ziegler & Partner GmbH, offizieller Partner der Moskauer Lomonossow-Universität


  34. abcdef Банкноты. Auf cbr.ru


  35. ab Zehn-Rubel-Schein wird durch Münze ersetzt Russland-Aktuell am 1. Oktober 2009


  36. Памятная банкнота Банка России образца 2014 года номиналом 100 рублей . Auf cbr.ru


  37. The Entering of Republic of Crimea and the Federal City of Sevastopol into the Russian Federation (Memento des Originals vom 16. Januar 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbr.ru. Auf cbr.ru


  38. Банк России выпускает банкноту, посвященную Крыму и Севастополю. Auf cbr.ru


  39. Памятная банкнота Банка России образца 2015 года номиналом 100 рублей (Memento des Originals vom 22. September 2017 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbr.ru. Auf cbr.ru


  40. Machine-readable security features of the 5000-ruble Bank of Russia note of 1997 (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbr.ru. Auf cbr.ru (PDF, ca. 4,09 MB)


  41. Commemorative and Investment Coins database. Auf cbr.ru


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}











Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo