Rufiyaa

Multi tool use
Rufiyaa
|
Staat:
|
Malediven Malediven
|
Unterteilung:
|
100 Laari (L)
|
ISO-4217-Code:
|
MVR
|
Abkürzung:
|
MRF, Rf oder .mw-parser-output .Thaa{font-size:115%}
ރ
|
Wechselkurs: (9. Dez 2018)
|
1 EUR = 17,6 MVR 100 MVR = 5,6818 EUR
1 CHF = 15,561 MVR 100 MVR = 6,4261 CHF
|
ރ

Maledivische Banknoten und Münzen
Die Rufiyaa (deutsch auch Malediven-Rupie) ist die Währung der Malediven. Sie ist unterteilt in 100 Laari. Abgekürzt wird sie in der Regel mit Rf, MRf oder dem Thaana-Buchstaben
ރ für R. Der ISO-4217-Code lautet MVR. Sie ist direkt an den US-Dollar gebunden, seit 2011 mit einem Wechselkursrahmen von 1 USD = 12,85 MVR ±20 %, d. h. mindestens 10,28 MVR bis höchstens 15,42 MVR. Von 2011 bis 2015 lag der Kurs immer nahe der festgelegten Höchstgrenze, etwa zwischen 14,9 und 15,4.
Es sind Banknoten im Wert von 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Rufiyaa im Umlauf. Münzen gibt es im Wert von 1, 2, 5, 10, 25 und 50 Laari, 1 und 2 Rufiyaa.
Die Währung wird nahezu ausschließlich von der maledivischen Bevölkerung verwendet, für Touristen ist es üblich, mit US-Dollar zu bezahlen.
Ein- und Ausfuhr der Währung ist Touristen nicht gestattet.
Neue Banknotenserie |
Am 1. November 2015 kündigte die Maldives Monetary Authority die Einführung einer neuen Banknotenserie an, die von DeLaRue produziert wird. Mit dieser wird erstmals ein Polymersubstrat als Grundlage für maledivische Geldscheine verwendet. Zusätzlich zu den vorhandenen Nennwerten wird eine 1000 Rufiyaa-Banknote in Umlauf gebracht. Jeder Schein hat die Maße 150 × 70 mm und ist sowohl auf Englisch als auch auf Dhivehi, der Amtssprache der Malediven, beschriftet.[1]
Neue Banknotenserie (Einführung unbekannt)[2]
Nennwert
|
Farbe
|
Thema
|
Vorderseite
|
Rückseite
|
10 Rufiyaa
|
gelb
|
Kultur
|
Palmenkletterer (Ruh’ erun), Musiker
|
älteste Trommel des Nationalmuseums
|
20 Rufiyaa
|
violett
|
industrieller und wirtschaftlicher Fortschritt
|
Fischer mit Thunfischen, Malé International Airport
|
Segelboot (Dhoni)
|
50 Rufiyaa
|
grün
|
Einigkeit und islamische Werte
|
den Koran rezitierender Junge
|
Minarett der Freitagsmoschee (Hukuru Miskiy)
|
100 Rufiyaa
|
rot
|
Nationalismus und Muttersprache
|
Frau im traditionellen Kleid (Libaas)
|
Manuskript auf Dhivehi
|
500 Rufiyaa
|
orange
|
vererbte Handwerkskunst
|
Holzbearbeitung mit Hammer und Meißel
|
traditionell bemalte Vase
|
1000 Rufiyaa
|
blau
|
Schönheit der Umgebung
|
Grüne Meeresschildkröte
|
Walhai
|
Weblinks |
Commons: Geld der Malediven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Geld auf den Malediven Infos auf Malediven.net
- Offizieller Wechselkurs
- Aktuelle und historische Banknoten der Malediven
Einzelnachweise |
↑ Maldivian Rufiyaa New Note Series. Maldives Monetary Authority, abgerufen am 2. November 2015
↑ Merkmale der neuen Banknotenserie Maldives Monetary Authority, abgerufen am 2. November 2015
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Asiatische Währungseinheiten
|
|
|
Nordasien
|
Russischer Rubel
|
Ostasien
|
Chinesischer Yuan •
Hongkong-Dollar •
Japanischer Yen •
Macau-Pataca •
Mongolischer Tögrög •
Neuer Taiwan-Dollar •
Nordkoreanischer Won •
Südkoreanischer Won
|
Südasien
|
Afghani •
Bangladeschischer Taka •
Bhutanischer Ngultrum •
Indische Rupie •
Malediven-Rupie •
Nepalesische Rupie •
Pakistanische Rupie •
Sri-Lanka-Rupie
|
Südostasien
|
Brunei-Dollar •
Indonesische Rupiah •
Kambodschanischer Riel •
Laotischer Kip •
Malaysischer Ringgit •
Myanmarischer Kyat •
Philippinischer Peso •
Singapur-Dollar •
Thailändischer Baht •
US-Dollar (Osttimor) •
Vietnamesischer Đồng
|
Vorderasien
|
Ägyptisches Pfund •
Armenischer Dram •
Aserbaidschan-Manat •
Bahrain-Dinar •
Euro (Zypern) •
Georgischer Lari •
Irakischer Dinar •
Iranischer Rial •
Israelischer Schekel •
Jemen-Rial •
Jordanischer Dinar •
Katar-Riyal •
Kuwait-Dinar •
Libanesisches Pfund •
Omanischer Rial •
Saudi-Riyal •
Syrische Lira •
Türkische Lira •
VAE-Dirham
|
Zentralasien
|
Kasachischer Tenge •
Kirgisischer Som •
Tadschikischer Somoni •
Turkmenistan-Manat •
Usbekischer Soʻm
|
Afrikanische Währungen • Amerikanische Währungen • Europäische Währungen • Ozeanische Währungen
kR7BD7PkzLVQ YgcuNYZgxfJ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...