Nordinsel (Neuseeland)

Multi tool use
North Island Te Ika-a-Māui
|
Nordinsel
|
Gewässer
|
Südpazifik
|
Geographische Lage
|
38° 24′ S, 175° 43′ O-38.395833333333175.712222222222797Koordinaten: 38° 24′ S, 175° 43′ O
|
|
Fläche
|
113.729 km²
|
Höchste Erhebung
|
Ruapehu 2797 m
|
Einwohner
|
3.328.700 29 Einw./km²
|
Hauptort
|
Auckland
|
Die neuseeländische Nordinsel (englisch North Island, Māori Te Ika-a-Māui ) wird durch die 35 km breite Cookstraße von der Südinsel getrennt. Die Nordinsel bildet den Siedlungsschwerpunkt des Landes, auf ihr liegen die größte Stadt Auckland (1.320.700 Einwohner) und die Hauptstadt Wellington (448.956 Einwohner). Die Fläche beträgt 113.729 km².[1] Im Inselinneren gibt es mehrere aktive Vulkane und Geysire. Höchster Vulkan ist der Ruapehu mit einer Höhe von 2.797 m.
Der Māori-Name für die Nordinsel Te Ika-a-Māui (‚Der Fisch des Māui‘) rührt von der Form der Insel und ihrer mythologischen Entstehungsgeschichte her, mit Wellington als Kopf, Taranaki im Westen und das East Cape im Osten als Flossen und Northland nördlich von Auckland als Schwanz des Fisches.
- Städte der Nordinsel
- Auckland Council
- Cambridge
- Coromandel
- Dannevirke
- Dargaville
- Eketahuna
- Featherston
- Feilding
- Foxton
- Gisborne
- Hamilton
- Hastings
- Huntly
- Kaikohe
- Kaitaia
- Kawakawa
- Kawerau
|
- Kerikeri
- Levin
- Lower Hutt
- Manukau City
- Martinborough
- Masterton
- Matamata
- Napier
- New Plymouth
- North Shore City
- Ohakune
- Opotiki
- Pahiatua
- Palmerston North
- Papakura
- Paraparaumu
- Porirua
|
- Pukekohe
- Raglan
- Raumati
- Rotorua
- Stratford
- Tairua
- Taupo
- Tauranga
- Upper Hutt
- Wairoa
- Waitakere City
- Wanganui
- Whakatāne
- Whangarei
- Wellington City
- Woodville
|
Siehe auch |
Weblinks |
Commons: Nordinsel (Neuseeland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑
Geography - Physical Features. Statistics New Zealand, 2000, abgerufen am 31. Oktober 2012 (englisch).
Normdaten (Geografikum): GND: 4042529-0 (AKS) | VIAF: 240327130
uWWponkNa xxS,3y2r99XL6p0MpPc gH G8I39u6Uz8diQNeiEaAxJh9vXO2,Ta o2dti4 9GlYLdRyt,vpGPvPh0T6,yUaq
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...