Amt Oelde

Multi tool use
Wappen
|
Deutschlandkarte
|
 Hilfe zu Wappen
|
51.82478.1457Koordinaten: 51° 49′ N, 8° 9′ O
|
Basisdaten (Stand 1974)
|
Bestandszeitraum:
|
1845–1974
|
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen
|
Regierungsbezirk:
|
Münster
|
Kreis:
|
Beckum
|
Einwohner:
|
Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/keine Einwohnerinformation
|
Amtsgliederung:
|
2 Gemeinden
|
Das Amt Oelde war ein Amt im Kreis Beckum in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Oelde. Durch das Münster/Hamm-Gesetz wurde das Amt zum 1. Januar 1975 aufgelöst.
Geschichte |
Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurde 1845 im Kreis Beckum das Amt Oelde gegründet.[1] Es ging aus der bereits bestehenden Bürgermeisterei Oelde hervor und umfasste die Stadt Oelde sowie die Gemeinden Kirchspiel Oelde, Stromberg und Ennigerloh.[2]
1899 wurde innerhalb des Amtes die Gemeinde Neubeckum neu gebildet. 1910 schieden Neubeckum und Ennigerloh aus dem Amt Oelde aus und bildeten jeweils ein eigenes Amt.
Durch das Soest/Beckum-Gesetz wurden zum 1. Juli 1969 die Gemeinde Kirchspiel Oelde sowie die Gemeinde Sünninghausen aus dem Amt Beckum in die Stadt Oelde eingemeindet, wodurch das Amt nur noch aus den Städten Oelde und Stromberg bestand.
Durch das Münster/Hamm-Gesetz wurden am 1. Januar 1975 schließlich auch Stromberg nach Oelde eingemeindet und das Amt Oelde aufgelöst. Rechtsnachfolger des Amtes ist die Stadt Oelde.
Einzelnachweise |
↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1845. Abgerufen am 2. Februar 2014.
↑ Geschichte des Amtes Oelde
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ehemalige Ämter im Kreis Beckum (Stand 1969)
Amt Ahlen |
Amt Beckum |
Amt Liesborn-Wadersloh |
Amt Oelde |
Amt Sendenhorst
|
NT2YJko 9sDnMICBkG1lhxEUq 6,PFuDFvPPY3XBvd X60 2o,1DeaiP
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...