Yaşar Doğu

Multi tool use
Yaşar Doğu (* 1913 in Samsun; † 8. Januar 1961 in Ankara) war ein türkischer Ringer. Er war mehrmals Europa- und Weltmeister.
Bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde er Olympiasieger für die Türkei.
Internationale Erfolge |
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = Freistil, GR = griechisch-römischer Stil, L = Leichtgewicht, W = Weltergewicht, M = Mittelgewicht, Hs = Halbschwergewicht)
- 1939, 2. Platz, EM in Oslo, GR, L, hinter Gösta Andersson, Schweden und vor Lauri Koskela, Finnland;
- 1946, 1. Platz, EM in Stockholm, F, W, vor Kálmán Sóvári, Ungarn und Karl Schaad, Schweiz;
- 1947, 1. Platz, EM in Prag, G, W, vor Gösta Andersson, Schweden und Nikolai Koscharski, UdSSR;
- 1948, Goldmedaille, OS in London, F, W, vor Richard Garrard, Australien und Leland Merrill, USA;
- 1949, 1. Platz, EM in Istanbul, F, M, vor Axel Grönberg, Schweden und Mohamed Moussa, Ägypten;
- 1951, 1. Platz, WM in Helsinki, F, Hs, vor Viking Palm, Schweden und Max Leichter, Deutschland
Weblinks |
Profil von Yaşar Doğu beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Yaşar Doğu in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Olympiasieger im Freistilringen (Weltergewicht)
1908: Charles Ericksen |
1924: Hermann Gehri |
1928: Arvo Haavisto |
1932: Jack van Bebber |
1936: Frank Lewis |
1948: Yaşar Doğu |
1952: William Smith |
1956: Mitsuo Ikeda |
1960: Douglas Blubaugh |
1964: İsmail Ogan |
1968: Mahmut Atalay |
1972: Wayne Wells |
1976: Jiichirō Date |
1980: Walentin Rajtschew |
1984: David Schultz |
1988: Kenneth Monday |
1992: Park Jang-soon |
1996: Buwaissar Saitijew |
2000: Brandon Slay |
2004: Buwaissar Saitijew |
2008: Buwaissar Saitijew |
2012: Jordan Burroughs |
2016: Hassan Yazdani
Liste der Olympiasieger im Ringen
|
Normdaten (Person): LCCN: no2015130595 | VIAF: 314144647695357890920 | Wikipedia-Personensuche
Y rubsaHPHr
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...