14.983333333333-92.166666666667Koordinaten: 14° 59′ N, 92° 10′ W
Cacahoatán ist ein Municipio im Süden des mexikanischen Bundesstaats Chiapas. Das Municipio hat etwa 44.000 Einwohner und ist 174,8 km² groß. Größter Ort und Verwaltungssitz ist das gleichnamige Cacahoatán.
Der Name Cacahoatán kommt aus dem Nahuatl und bedeutet ‚Platz der Erdnüsse‘.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Bevölkerung
3Orte
4Weblinks
Geographie |
Das Municipio Cacahoatán liegt im Süden des mexikanischen Bundesstaats Chiapas auf Höhen zwischen 300 m und 4064 m (Vulkan Tacaná). Es zählt zur Gänze zur physiographischen Provinz der Cordillera Centroamericana und liegt gänzlich in der hydrologischen Region Costa de Chiapas. Die Geologie des Municipios wird zu 48 % von Andesit bestimmt bei 30 % Konglomeratgestein und 19 % Granit; vorherrschende Bodentypen sind Andosol (56 %), Cambisol (30 %) und Luvisol (12 %). Etwa 55 % der Gemeindefläche dienen als Weideland, 37 % sind bewaldet.
Das Municipio Cacahoatán grenzt an die Gemeinden Tuxtla Chico, Unión Juárez und Tapachula und an die Republik Guatemala.
Bevölkerung |
Beim Zensus 2010 wurden im Municipio 43.811 Menschen in 9.898 Wohneinheiten gezählt. Davon wurden 788 Personen als Sprecher einer indigenen Sprache registriert, davon 723 Sprecher des Mam. Gut 14 Prozent der Bevölkerung waren Analphabeten. 14.232 Einwohner wurden als Erwerbspersonen registriert, wovon knapp 79 % Männer bzw. 4,2 % arbeitslos waren. Über 23 % der Bevölkerung lebten in extremer Armut.
Orte |
Das Municipio Cacahoatán umfasst 101 bewohnte localidades, von denen der Hauptort sowie Salvador Urbina vom INEGI als urban klassifiziert sind. Neun der Orte wiesen beim Zensus 2010 eine Einwohnerzahl von über 1000 auf, 58 Orte hatten weniger als 100 Einwohner. Die größten Orte sind:
Ort
Einwohner
Cacahoatán
16.572
Salvador Urbina
02.555
Faja de Oro
02.356
Agustín de Iturbide
02.211
Unión Roja
01.829
Ahuacatlán
01.583
Mixcum
01.502
Benito Juárez
01.473
El Águila
01.274
Rosario Ixtal
00.839
Weblinks |
Enciclopedia de los Municipios y Delegaciones de México: Municipio Cacahoatán (spanisch)
INEGI: Datos Geográficos: Municipio Cacahoatán (spanisch; PDF)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...