Joseph Duncan (* 22. Februar 1794 in Paris, Bourbon County, Kentucky; † 15. Januar 1844 in Jacksonville, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1834 bis 1838 der sechste Gouverneur von Illinois. Außerdem vertrat er diesen Bundesstaat zwischen 1827 und 1834 als Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von Illinois
3Weitere Laufbahn
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
Joseph Duncan nahm als Offizier am Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 teil und erhielt eine Auszeichnung vom Kongress für sein tapferes Verhalten bei der Verteidigung von Fort Stephenson in Ohio. Seit 1823 war er im Generalsrang in der Nationalgarde. Anfang der 1830er Jahre nahm er auch am Black-Hawk-Krieg teil. Im Jahr 1821 hatte er sich in Kaskaskia in Illinois niedergelassen. Bis 1823 war er Friedensrichter im Jackson County. Zwischen 1824 und 1826 saß Duncan im Senat von Illinois. Anschließend vertrat er seinen Bundesstaat im US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. Dort verblieb er zwischen 1827 und 1834.
Gouverneur von Illinois |
Im Jahr 1834 wurde Duncan von der Demokratischen Partei als Kandidat für die Gouverneurswahlen aufgestellt und anschließend von den Wählern von Illinois in dieses Amt gewählt. Er trat seine vierjährige Amtszeit am 3. Dezember 1834 an und setzte sich zunächst für den Internal Improvement Act ein, ein großangelegtes Programm zur Verbesserung der Infrastruktur. Demnach sollten Straßen und Kanäle im großen Stil ausgebaut werden. Als der Gouverneur die Kosten des Programms erkannte, nahm er davon Abstand. Das Staatsparlament hatte aber das Gesetz bereits in Kraft gesetzt und war entschlossen, es auch durchzusetzen. Die Arbeiten begannen und führten zu den erwarteten hohen Kosten. Im Jahr 1841 wurde das Programm wegen Unbezahlbarkeit gestoppt. Die daraus entstandenen Schulden belasteten den Staatshaushalt bis zum Jahr 1882. Unabhängig von diesem 1837 verabschiedeten Programm hatten im Jahr 1836 die Bauarbeiten am Illinois-Michigan-Kanal begonnen.
In Duncans Amtszeit wurde die Hauptstadt von Illinois von Vandalia nach Springfield verlegt (1839). Die 1833 gegründete Siedlung namens Chicago wurde offiziell als Stadt bestätigt. Duncan setzte sich ebenfalls für die Verbesserung des Schulsystems ein. Ebenfalls in seiner Amtszeit erfand John Deere seinen Stahlpflug. In späteren Jahren sollte dessen Firma eine der größten Firmen in Illinois werden.
Weitere Laufbahn |
Aufgrund einer Verfassungsklausel konnte Duncan nach Ablauf seiner Amtszeit nicht direkt wieder kandidieren. So musste er am 7. Dezember 1837 aus seinem Amt ausscheiden. Er zog sich zunächst in sein Haus in Jacksonville zurück. Im Jahr 1842 bewarb er sich, zwischenzeitlich zu den Whigs gewechselt, um eine Rückkehr in das Amt des Gouverneurs, unterlag aber dem Demokraten Thomas Ford mit 45:54 Prozent der Stimmen. Er starb im Januar 1845. Joseph Duncan war mit Elizabeth Caldwell Smith verheiratet, mit der er zehn Kinder hatte.
Weblinks |
National Governors Association (englisch)
Joseph Duncan im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Illinois Blue Book History and Election Results, S. 363 (englisch)
Biografie (englisch)
Joseph Duncan in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Illinois 1. bis 4. Bezirk
Delegierte aus dem Illinois-Territorium (1812–1818) Bond |
Stephenson |
Pope
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Illinois (seit 1818) 1. Bezirk: McLean |
D. Cook |
Duncan |
Slade |
J. Reynolds |
Snyder |
J. Reynolds |
R. Smith |
Bissell |
Washburne |
I. Arnold |
Wentworth |
Judd |
Farwell |
J. Rice |
Caulfield |
W. Aldrich |
Dunham |
Taylor |
J.F. Aldrich |
Mann |
Emerich |
Madden |
De Priest |
Mitchell |
Dawson |
Metcalfe |
Stewart |
Washington |
C. Hayes |
Rush • 2. Bezirk: Casey |
McClernand |
W. Allen |
Wentworth |
Woodworth |
Farnsworth |
I. Arnold |
Farnsworth |
J.D. Ward |
Harrison |
G. Davis |
Finerty |
Lawler |
McGann |
Lorimer |
Feely |
Mann |
M. Hull |
Moynihan |
McKeough |
Rowan |
Vail |
O’Hara |
Vail |
O’Hara |
Mikva |
M. Murphy |
Savage |
M. Reynolds |
Jackson |
R. Kelly • 3. Bezirk: Duncan |
May |
Stuart |
Ficklin |
T. Young |
Ficklin |
Norton |
Lovejoy |
Washburne |
Burchard |
Farwell |
Le Moyne |
Brentano |
Barber |
Farwell |
G. Davis |
J.H. Ward |
W. Mason |
Durborow |
McGann |
Belknap |
G. Foster |
Wilson |
G. Gorman |
Wilson |
Sproul |
E. Kelly |
Busbey |
E. Kelly |
Busbey |
Linehan |
Busbey |
Murray |
Byrne |
W. Murphy |
M. Murphy |
Hanrahan |
Russo |
B. Lipinski |
D. Lipinski • 4. Bezirk: Wentworth |
Molony |
Knox |
Kellogg |
C. Harris |
Harding |
Hawley |
Hurlbut |
Lathrop |
Sherwin |
Adams |
Newberry |
Goldzier |
Woodman |
Mills |
Cusack |
McAndrews |
G. Foster |
Wharton |
McDermott |
C. Martin |
J. Rainey |
Doyle |
Beam |
Gorski |
J.V. Buckley |
McVey |
Derwinski |
G. O’Brien |
J. Davis |
Sangmeister |
Gutiérrez |
García
5. bis 8. Bezirk
5. Bezirk: S. Douglas |
Richardson |
J.C. Davis |
Morris |
Richardson |
Lovejoy |
Ingersoll |
Stevens |
Burchard |
Hawk |
Hitt |
Ellwood |
Hopkins |
White |
Noonan |
Mahoney |
McAndrews |
Michalek |
Sabath |
Gorski |
Kluczynski |
Fary |
B. Lipinski |
Rostenkowski |
Flanagan |
Blagojevich |
Emanuel |
Quigley • 6. Bezirk: Hoge |
Turner |
E. Baker |
T. Campbell |
R. Yates |
T. Harris |
Hodges |
McClernand |
A. Knapp |
Norton |
B. Cook |
H. Snapp |
Hawley |
Henderson |
Hitt |
Cooke |
Boutell |
Lorimer |
Moxley |
Stack |
McAndrews |
J. Gorman |
J.R. Buckley |
J. Gorman |
J. Igoe |
T. O’Brien |
Maciejewski |
T. O’Brien |
Ronan |
G. Collins |
Collier |
Hyde |
Roskam |
Casten • 7. Bezirk: Hardin |
E. Baker |
Henry |
Lincoln |
T. Harris |
R. Yates |
J.C. Allen I |
A. Shaw |
Robinson |
Eden |
Bromwell |
J. Moore |
Corwin |
A. Campbell |
P. Hayes |
Cullen |
Henderson |
Foss |
Knopf |
Lundin |
Buchanan |
Juul |
Michaelson |
Schuetz |
Link |
Owens |
Sabath |
Bowler |
Libonati |
Annunzio |
C. Collins |
D. Davis • 8. Bezirk: Bissell |
J. Morrison |
R. Smith |
Fouke |
Stuart |
Cullom |
Robinson |
Fort |
Payson |
Cullen |
Plumb |
C. Hill |
Steward |
Childs |
Hopkins |
Mahoney |
McGavin |
Gallagher |
Kunz |
Granata |
Kunz |
Kocialkowski |
Gordon |
Rostenkowski |
P. Crane |
Bean |
Walsh |
Duckworth |
Krishnamoorthi
9. bis 13. Bezirk
9. Bezirk: W. Allen |
Marshall |
Logan |
W.J. Allen |
Ross |
McNeely |
Barrere |
Whiting |
Boyd |
Lewis |
Payson |
Snow |
H. Wheeler |
Hitt |
Boutell |
Evans I |
Britten |
McAndrews |
Dewey |
Resa |
Twyman |
S. Yates |
Finnegan |
S. Yates |
Schakowsky • 10. Bezirk: A. Knapp |
Thornton |
Burr |
E. Rice |
Ray |
Bagby |
Marsh |
Worthington |
Post |
Prince |
Foss |
Thomson |
Foss |
Chindblom |
J. Simpson |
R. Church |
Paddock |
R. Church |
R. Hoffman |
Collier |
S. Young |
Mikva |
Porter |
Kirk |
Dold |
Schneider |
Dold |
Schneider • 11. Bezirk: Robinson |
Marshall |
R. Knapp |
Wike |
R. Knapp |
Singleton |
Neece |
Gest |
Cable |
Marsh |
Reeves |
H.M. Snapp |
Copley |
F. Reid |
Reed |
Chesney |
Sheehan |
Pucinski |
Annunzio |
Sangmeister |
Weller |
Halvorson |
Kinzinger |
B. Foster • 12. Bezirk: W. Morrison |
J. Baker |
Hay |
Robinson |
W.M. Springer |
Riggs |
G. Anderson |
Wike |
McDannold |
Cannon |
Fuller |
Hinebaugh |
Fuller |
Buckbee |
N. Mason |
Jonas |
Boyle |
Finnegan |
McClory |
P. Crane |
Costello |
Enyart |
Bost • 13. Bezirk: W.J. Allen |
Kuykendall |
Raum |
Crebs |
McNulta |
Stevenson |
Tipton |
Stevenson |
D. Smith |
W.M. Springer |
Warner |
Hitt |
Lowden |
McKenzie |
W. Johnson |
L. Allen |
R. Church |
M. Church |
Rumsfeld |
P. Crane |
McClory |
Erlenborn |
Fawell |
Biggert |
R. Davis
14. bis 18. Bezirk
14. Bezirk: J.C. Allen I |
Moulton |
Logan |
Beveridge |
Cannon |
Rowell |
Scott |
B. Funk |
Graff |
Marsh |
McKinney |
Tavenner |
W. Graham |
J.C. Allen II |
Thompson |
A. Johnson |
Reed |
Keeney |
E. Hoffman |
Erlenborn |
Corcoran |
Grotberg |
Hastert |
B. Foster |
Hultgren |
Underwood • 15. Bezirk: Eden |
Forsythe |
Moulton |
Cannon |
Busey |
Cannon |
Marsh |
Mickey |
Prince |
Hoxworth |
King |
B. Chiperfield |
Adair |
Boyer |
R. Chiperfield |
N. Mason |
C. Reid |
Carlson |
Arends |
T. Hall |
Corcoran |
Madigan |
Ewing |
T. Johnson |
Shimkus • 16. Bezirk: J.S. Martin |
Sparks |
A. Shaw |
Landes |
Fithian |
Downing |
Rinaker |
Hinrichsen |
W. Williams |
Selby |
Graff |
Stone |
Ireland |
W. Hull |
Dirksen |
L. Allen |
J. Anderson |
L. Martin |
Cox |
Manzullo |
Kinzinger • 17. Bezirk: W. Morrison |
Moulton |
Eden |
Lane |
Connolly |
Caldwell |
Sterling |
Fitzhenry |
Sterling |
F. Smith |
F. Funk |
H. Hall |
Gillespie |
Arends |
G. O’Brien |
Evans II |
Hare |
Schilling |
Bustos • 18. Bezirk: Clements |
Hartzell |
Thomas |
W. Morrison |
J. Baker |
Forman |
Remann |
Hadley |
Jett |
Cannon |
O’Hair |
Cannon |
Holaday |
Meeks |
Sumner |
Jenison |
Velde |
Michel |
R. LaHood |
Schock |
D. LaHood
19. bis 27. Bezirk
19. Bezirk: Marshall |
W. Anderson |
Townshend |
J. Williams |
Wood |
Hunter |
Crowley |
Warner |
McKinley |
Borchers |
McKinley |
A. Moore |
Adkins |
Dobbins |
Rigney |
Wheat |
McMillen |
R. Chiperfield |
McLoskey |
Schisler |
Railsback |
D. Crane |
Bruce |
Poshard |
Phelps |
Shimkus • 20. Bezirk: Thomas |
G. Smith |
Burrell |
J. Campbell |
J. Williams |
H. Rainey |
G. Shaw |
H. Rainey |
Lucas |
Barnes |
S. Simpson |
E. Simpson |
Findley |
Durbin |
Shimkus • 21. Bezirk: Black |
E. Murphy |
J. Baker |
Rodenberg |
Kern |
Caldwell |
Rives |
Caldwell |
J. Graham |
L. Wheeler |
Major |
L. Wheeler |
Major |
Ramey |
Major |
H. Mason |
Fries |
Howell |
Mack |
Gray |
Madigan |
Price |
Costello • 22. Bezirk: Hunter |
G. Smith |
Rodenberg |
Baltz |
Rodenberg |
Miller |
Irwin |
Karch |
Schaefer |
C. Johnson |
Price |
McMillen |
W.L. Springer |
Shipley |
D. Crane |
Simon |
Gray |
Poshard • 23. Bezirk: Crowley |
Dickson |
M. Foster |
Brooks |
W. Arnold |
L. Arnold |
Vursell |
Jenison |
Vursell |
Shipley |
Price • 24. Bezirk: J. Williams |
Chapman |
Fowler |
T. Williams |
Parsons |
Heidinger |
Clippinger |
Vursell |
Price |
Gray |
Simon • 25. Bezirk: G. Smith |
Thistlewood |
R. Hill |
Denison |
Keller |
Bishop |
Price |
Bishop |
Gray • 26. Bezirk: Stringer |
B. Chiperfield |
McCormick |
R. Yates Jr. |
Brennan |
Champion |
J.C. Martin |
Day |
E. Douglas |
Stratton |
Bishop • 27. Bezirk: W. Williams |
W. Mason |
Huck |
Rathbone |
McCormick-Simms |
Dieterich |
Nesbit |
M. Igoe |
Long |
T. Smith |
Stratton
Normdaten (Person): LCCN: nr95003709 | VIAF: 41727765 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Oktober 2018.
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...