Siebenbürgischer Würg-Engel

Multi tool use
Der Siebenbürgische Würg-Engel von Matthias Miles ist eines der wenigen überlieferten Geschichtswerke der Siebenbürger Sachsen und gleichzeitig die erste deutsch (und nicht in Latein) verfasste Chronik eines siebenbürgisch-sächsisch Gelehrten. In der historiographischen Landschaft der Siebenbürger Sachsen nimmt Miles Werk bis heute eine Sonderstellung ein. Der Würgengel ist jedoch lediglich ein Auszug aus der Siebenbürgengeschichte von Miles. Der volle Titel lautet Siebenbürgischer Würg-Engel oder Chronicalischer Anhang der 15. Seculi nach Christi Geburth aller theils in Siebenbürgen theils in Ungern und sonst Siebenbürgen angräntzenden Ländern fürgelauffener Geschichten. Woraus nicht nur allein die grewligstbluttige Anschläge, Krige, und Zeittungen, dessen villfältiger Feinde, sondern auch die gehäumbste Rath-Schlüsse beyder Keyser, Könige, Fürsten, und Woyvoden zu erkündigen, durch welche diss bedrängte Vatterland theils vohl gerieret, theils vollends in Abgrund des Verderbens gestürtzet worden: Auch welcher gestalt nebenst der Augspurgischer Confession die übrige im Lande angenommene Religionen drinnen erwachsen seyn. Das Buch erschien erstmals 1670 in Hermannstadt.
Über das Buch |
Historisch betrachtet ist der Würgengel ein typisches Stück barocker Geschichtsschreibung (bereits an dem ungemein langen Untertitel erkennbar) und befindet sich in Gesellschaft anderer, nicht weniger düsterer Titel des 17. Jahrhunderts in Siebenbürgen, wie beispielsweise der Ruina Transylvaniae (David Hermann) oder der Hydra Transylvanica (Daniel Wolff). Miles befasst sich mit den Vorkommnissen des 16. Jahrhunderts in Siebenbürgen und der umgebenden Länder. Er geht damit also weit über die Grenzen des Königsbodens hinaus - was eine Besonderheit in der siebenbürgischen Geschichtsschreibung der damaligen Zeit war. Für das Buch selbst bediente sich Miles aus verschiedensten Chroniken, Jahrbüchern sowie politischen (z. B. Landtagsreden) bzw. konfessionellen Quellen (religiöse Streitschriften, Pfarrbücher etc.) seiner Zeit.
Literatur |
- Miles, M. (1670). Siebenbürgischer Würg-Engel, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Hermannstadt 1670, mit e. Einf. von Adolf Armbruster. - Köln; Wien: Böhlau, 1984. (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens; Band 8) ISBN 3-412-01084-7
Szinnyei József: Miles Mátyás (2). In: Magyar írók élete és munkái (ungarisch). Arcanum Adabázis Kft, Budapest 2000, ISBN 963-86029-9-6.
aWyb1D BXrOdCyoi,u7
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...