Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Geldern

Multi tool use
Das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Geldern wurde am 11. März 1969 verkündet und gliederte die Gemeinden im Landkreis (später Kreis) Geldern neu.
Vor der Gemeindereform gab es im Landkreis Geldern die Städte Geldern, Kevelaer und Straelen sowie zwanzig weitere Gemeinden und fünf Ämter. Mit dem Gesetz wurden daraus sechs neue, amtsfreie Gemeinden gebildet, von denen drei Stadtrecht hatten.
Durch das Niederrhein-Gesetz wurden die Gemeinden in einen neuen, größeren Kreis Kleve eingegliedert.
Kurzbeschreibung |
I. Abschnitt |
Gebietsänderungen im Bereich der Gemeinden
|
§ 1 |
Zusammenschluss der Stadt Geldern, der Gemeinden Kapellen, Vernum (ohne Poelyck), Pont, Veert und Walbeck zur neuen Stadt Geldern, Eingliederung des Ortsteils Baersdonk der Gemeinde Nieukerk, Auflösung des Amtes Walbeck
|
§ 2 |
Zusammenschluss der Stadt Kevelaer, der Gemeinden Kleinkevelaer, Twisteden, Wetten, Kervendonk, Kervenheim und Winnekendonk zur neuen Stadt Kevelaer, Auflösung der Ämter Kevelaer und Kervenheim
|
§ 3 |
Zusammenschluss der Stadt Straelen und der Gemeinde Herongen zur neuen Stadt Straelen
|
§ 4 |
Zusammenschluss von Aldekerk, Stenden, Nieukerk (ohne Baersdonk) und Eyll zur neuen Gemeinde Kerken, Eingliederung des Ortsteils Poelyck der Gemeinde Vernum, Auflösung der Ämter Aldekerk und Nieukerk
|
§ 5 |
Zusammenschluss von Issum und Sevelen zur neuen Gemeinde Issum
|
§ 6 |
Zusammenschluss von Wachtendonk und Wankum zur neuen Gemeinde Wachtendonk
|
II. Abschnitt |
Schlussbestimmungen
|
§ 7 |
Bestätigung der Gemeindezusammenschlüsse
|
§ 8 |
Zuordnung zu den Amtsgerichten
|
§ 9 |
Inkrafttreten am 1. Juli 1969
|
Weblinks |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Neugliederungsgesetze in Nordrhein-Westfalen (1966–1976)
Aachen |
Ahaus |
Altena/Lüdenscheid |
Bergkamen |
Bielefeld |
Bonn |
Borken |
Brilon |
Coesfeld |
Detmold |
Düren |
Düsseldorf |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
Euskirchen |
Geilenkirchen-Heinsberg |
Geldern |
Grevenbroich |
Halle (Westf.) |
Herford |
Höxter |
Jülich |
Kempen-Krefeld/Viersen |
Kleve |
Köln |
Lemgo |
Lüdinghausen |
Methler |
Moers |
Monheim |
Münster/Hamm |
Niederrhein |
Oberbergischer Kreis |
Olpe |
Rees |
Ruhrgebiet |
Sauerland/Paderborn |
Schleiden |
Siegen |
Soest/Beckum |
Steinfurt |
Unna |
Warendorf |
Wesseling |
Wiedenbrück/Bielefeld
Gesetze zu Gebietsneugliederungen im Ruhrgebiet
1926 |
1928 |
1929 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 (Landkreis Geldern) |
1969 (Landkreis Moers) |
1970 |
1975 (Hagen) |
1975 (Hamm) |
1975 (Niederrhein) |
1975 (Ruhrgebiet) und 1976 (Korrektur)
KubJC,z 7S8w,Yup5k,BG MM3 phI6a8x6YGbaDBeV7B1k C8 IC,AD8DX9w9H
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...