Michael I. Apafi

Multi tool use
Michael I. Apafi (* 3. November 1632 in Elisabethstadt; † 15. April 1690 in Fogarasch) war Fürst von Siebenbürgen.
Leben |
Er entstammt der alten siebenbürgischen Adelsfamilie Apafi. 1653 heiratete er die ungarische Magnatentochter Anna Bornemissza, welche neben seinem Kanzler Michael Teleki (ungarisch Teleki Mihaly) großen Einfluss auf den eher schwachen Herrscher ausübte. Er begleitete in seiner Jugend den Fürsten Georg II. Rákóczy auf dessen Feldzug in Polen und geriet nach dessen Niederlage 1658 in tatarische Gefangenschaft. Er lebte dann auf seinem Erbgut zu Ebesfalva (rumänisch Ibașfalău, deutsch Elisabethstadt). Am 15. September 1661 wurde er von Ali Pascha von Silistra als Fürst von Siebenbürgen, durch den von Ali Pascha gewaltsam einberufenen Landtag, eingesetzt.[1] Apafi war der Gegenspieler zu dem vom Habsburger Kaiser Leopold I. unterstützten Fürsten Johann Kemény. Nachdem dieser in der Schlacht von Nagyszőllős am 23. Januar 1662 Schlacht und Leben verloren hatte, übernahm Michael Apafi in großen Teilen Transsilvaniens die Herrschaft. Bis zur Niederlage der Türken vor Wien 1683 war Michael Apafi ein treuer Verbündeter der Türken. Danach versuchte er sich der neuen Machtsituation anzupassen und nahm Verhandlungen mit dem Kaiser in Wien auf. 1687 wurde schließlich ein Abkommen mit Wien geschlossen, welches ihm die Autorität über sein Land beließ, mit dem aber die Oberherrschaft des Kaisers anerkannt werden musste. In seinen letzten Lebensjahren verfiel Michael Apafi in eine Depression, der er in seiner Uhrensammlung und seiner Bibliothek zu entfliehen suchte, während im Land Krieg herrschte. Er regierte bis zu seinem Tod im Jahre 1690. Um seine Nachfolge konkurrierten der von den Türken unterstützte Emmerich Thököly und sein vom Landtag gewählter Sohn Michael II. Apafi.
Literatur |
Siebenbürgen (Geschichte). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 943.
- Illustration von Mathias van Somer von 1665: Michael Abaffi Princeps Transylvaniae (Digitalisat)
Einzelnachweise |
↑ Fürst Apafi und der Türkenkrieg 1660–1664. Mek.oszk.hu
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Georg II. Rákóczi |
Fürst von Siebenbürgen 1661–1690
|
Michael II. Apafi bzw. Emmerich Thököly
|
Normdaten (Person): GND: 100645682 (OGND, AKS) | LCCN: n85053817 | VIAF: 32346685 | Wikipedia-Personensuche
wKtgC APWKdiA4Wx
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...