Stanley (früher „Port Stanley“) ist die einzige Stadt und zugleich Hauptstadt und Regierungssitz der Falklandinseln. Sie befindet sich auf Ostfalkland. Stanley ist eine Hafenstadt und hat 2121 Einwohner (Stand 2012).[1]
Kirche in Stanley
In der Stadt gibt es u. a. eine Schule, einen Supermarkt, ein Krankenhaus, eine Bibliothek und einige Touristenshops. Sehenswürdigkeiten sind das Museum, das Government House, Kriegsdenkmäler und die südlichste anglikanische Kirche der Welt.
Stanley ist Standort einer Ionosonde. Als Sendeantenne kommt eine an einem geerdeten, abgespannten Stahlfachwerkmast montierte Reusenantenne zum Einsatz, als Empfangsantennen dienen mehrere Rahmenantennen.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Klima
3Städtepartnerschaften
4Fußnoten
5Weblinks
Geschichte |
Die Siedlung wurde 1843 begründet, seit 1845 ist der Ort Hauptstadt. Sie wurde nach Lord Stanley benannt, dem „Secretary of State for War and the Colonies“ Englands. Zur Zeit des Britischen Empires war der Ort eine wichtige Versorgungsstation der britischen Marine. Stanley übernahm als Tiefseehafen die Reparatur von Schiffen, wurde eine Basis für Walfänger und Robbenjäger und versorgte die Schiffe mit Kohle. Erdrutsche, ausgelöst durch intensive Torfgewinnung, führten 1879 und 1886 jeweils zu schweren Zerstörungen im Ort. 1914 ankerten hier die britischen Kriegsschiffe, die das deutsche Ostasiengeschwader im Seegefecht bei den Falklandinseln vernichteten.
1979 wurde der Flughafen Port Stanley eröffnet. Er unterhält heute eine kommerzielle Flugverbindung nach Chile. Während des Falklandkriegs 1982 besetzte Argentinien die Stadt. Sie erlitt dabei Zerstörungen, bevor britische Truppen sie zurückeroberten. Das Land rund um Stanley ist teilweise heute noch vermint.
Die Stadt wurde von der damaligen argentinischen Besatzungsmacht im Jahre 1982 in „Puerto Argentino“ umbenannt (Dekret 757/82 der argentinischen Militärregierung vom 23. April 1982). Dieser Name wird heute noch in Argentinien verwendet.
Klima |
In Stanley herrscht ein verhältnismäßig mildes Tundrenklima.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stanley (Falklandinseln)
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Temperatur (°C)
8,7
9,0
8,2
5,8
3,9
2,4
2,2
2,6
3,4
5,2
7,0
7,7
Ø
5,5
Niederschlag (mm)
78
55
44
46
58
47
50
42
36
34
41
72
Σ
603
T e m p e r a t u r
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
N i e d e r s c h l a g
78
55
44
46
58
47
50
42
36
34
41
72
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Quelle: Geoklima 2.1 Website Geoklima
Städtepartnerschaften |
England Whitby (England)
Fußnoten |
↑Falkland Islands Government: Headline results of 2012 Falkland Islands Census released, abgerufen am 25. November 2014.
Weblinks |
Commons: Stanley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...